Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Empfehlung Lautsprecherkabel: CUU oder OFC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] - √ - Empfehlung Lautsprecherkabel: CUU oder OFC

    Hallo,

    welches Lautsprecherkabel könnt ihr mir empfehlen? Ich würde gerne für eine
    Surroundanlage Kabel vorsehen. Die längste Strecke wäre ca 9m. Wir sind nicht die super audiophilen Genusshörer, aber ordentlich sollte es schon klingen...

    Welcher Querschnitt wäre sinnvoll? 2,5mm²?
    Was ist dran an der Argumentation von "OFC" (Voll Kupfer) vs. "CCA" (Aluminium Kern mit Kupfer Legierung)? Für meine paar Meter macht es preislich nicht so viel aus und mir geht es auch eher um Haltbarkeit (während der Bauphase und auch danach) als um das letzte Quäntchen Hörgenuss.

    Danke
    Micha

    #2
    Aluminium hat nur 60% der Leitfähigkeit von Kupfer (bei gleichem Querschnitt). Insofern Du die Verstärkerleistung in Lautstärke und nicht in Beheizung der Leitung umsetzen möchtest, ist eine reine Kupferleitung vorzuziehen.

    Querschnitte kommt auf die Leistung an. Hast / willst Du Bi-Wiring?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Aluminium hat nur 60% der Leitfähigkeit von Kupfer (bei gleichem Querschnitt). Insofern Du die Verstärkerleistung in Lautstärke und nicht in Beheizung der Leitung umsetzen möchtest, ist eine reine Kupferleitung vorzuziehen.
      OK, dann wird es also echtes Kupfer werden.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Querschnitte kommt auf die Leistung an. Hast / willst Du Bi-Wiring?
      Ich weiß nichtmal was Bi-Wiring ist. Habe es zwar jetzt gelesen, aber nicht wirklich verstanden. Also eher: nein.

      Danke
      Micha

      Kommentar


        #4
        Abend Micha,

        Kupfer reicht völlig, alles andere ist Geldmacherei!

        2,5mm² reicht normal für alle denkbaren Fälle aus.
        Z.B. das hier: Cordial CLS 225 SW

        Bi-Wiring macht ohne Bi-Amping keinen Sinn.
        Bi-Wiring bedeutet, dass du den Teiftöner getrennt vom Hochtöner / Mitteltöner über ein extra Kabel versorgst.
        Bringt so gut wie nichts, nur zusätzliche Kosten.
        Außerdem bräuchtest du eben dann auch einen extra Verstärker und der Lautsprecher braucht auch eine Möglichkeit, das überhaupt aufzutrennen.

        Welche Lautsprecher sollen es denn werden?
        Ich kann dir nur Nubert empfehlen: Nubert - ehrliche Lautsprecher

        Grüße Jonas

        Kommentar


          #5
          Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
          Kupfer reicht völlig, alles andere ist Geldmacherei!
          Das ist ja das "irritierende": Kupfer ist teurer als CCA. OK, bei meiner Menge ist der Unterschied nicht sehr groß, aber immerhin...

          Micha

          Kommentar


            #6
            Da lag vielleicht eine Verwechslung mit "von Jungfrauen bei Neumond geklöppelten, sauerstoffangereichertem Spezialkabel" vor.


            Sent from my iPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              Das ist ja das "irritierende": Kupfer ist teurer als CCA. OK, bei meiner Menge ist der Unterschied nicht sehr groß, aber immerhin...

              Micha
              Wieso irritierend? Billiges Alu mit Kupfer beschichtet = billig. Reines Kupfer = teurer. Ich meine sogar der Leitwert von 1,5qmm OFC ist genauso gut wie 2,5qmm CCA. Guck dir mal die Preise pro Tonne an. Das CCA ist nur für Leute die auf dicke Kabel stehen...

              Grüße
              Robert

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Welcher Querschnitt wäre sinnvoll? 2,5mm²?
                Für normale Lautsprecher reichen 2,5 qmm vollkommen aus, solltest du aber dicke Boxentürme und ein kWatt-Verstärkerleistungen pro Box haben. würde eher zu 4-6 qmm raten, genauso bei Kabellängen von >20m

                Normales 08/15 Lautsprecher-Kupferkabel vom Elektronikversender und du bist auf dem sicheren Weg.

                Kommentar


                  #9
                  Dieses ewige Querschnitt Theater ist völlig übertrieben.

                  Ich habe durchaus öfters mit professioneller Veranstaltungstechnik zu tun, da gibt für normale Systeme die mit richtig Leistung befeuert werden (1,5kW und mehr), und da gibts fast nur 2,5qmm, nicht mehr nicht weniger.

                  Und das durchaus auch mal über lange Strecken.

                  2,5qmm ist also völlig ausreichend, es reichen auch 1,5qmm dicke

                  Und das hat nichts mit HiFi, oder audiophil (schreibt man das so? benutz solche Wörter halt nie ...) zu tun, ist einfach Physikalisch so.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die vielen Hinweise. Ich hab nun 2,5mm² OFC Kabel bestellt...

                    Danke
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Ist es korrekt, das man auch bei fester Verlegung ( UP ) eine flexible Leitung für die Lautsprecher nimmt? Ich hätte jetzt für ein Surround-System ( vorbereitend versteht sich ) mal ein stink normales H05VV-F.. 3x2,5 ( für einen Lautsprecher ) oder 4x2,5 ( für evtl. 2 Lautsprecher ) oder sowas in die Richtung benützt. Und spielt es wirklich eine Rolle, wenn ich die Leitungen mit den 230V Kabeln zusammen in einen Mauerschlitz stecke? Bin in Sachen Lautsprecher und Beschallungstechnik nicht so fit.

                      Kommentar


                        #12
                        "Feste Verlegung" ist so eine Sache. Das gehört m.E. auf jeden Fall in ein Leerrohr, ich kenne zumindest keine LS-Leitung, die direkt im Putz verlegt werden dürfte, allenfalls vielleicht NYM-O, aber ob das zulässig ist für LS bin ich mir nicht sicher.

                        Zusammen mit den Stromleitungen darfst Du es aber garantiert nicht verlegen, nicht nur wegen möglicher Störungen sondern auch weil LS wie SELV behandelt werden sollte (und es i.d.R. ausser bei hohen Leistungen auch ist).

                        Gruss,

                        der Jan
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          #13
                          Und "OFC" wird für Oxigen free Copper stehen, also Saustoff freies Kupfer.

                          Klar, wird auch funktionieren, liegt aber nur knapp unter dem Pyjamakabel

                          Stink normales Kupfer reicht genau so.

                          So lange wir hier beim Gleichstrom sind (selbst 192 kHz sind aus Hochfrequenztechnik Gleichstrom, und erst bei der Hochfrequenztechnik werden wg. dem Skin-Effekt besondere Anforderungen an Kabel gestellt), gilt normales U=R*I, und R hängt von Länge, Querschnitt und Material ab. Und was passiert, wenn R zu groß wird? Na dann dreht man halt der Verstärker minimal größer auf...
                          => R wie bei der 230V-Verlegung wählen: so dass die Verluste das Kabel nicht über die zulässige Temperatur aufheizen.
                          (2,5mm² Kupfer dürfte da so jede normale Anwendung erschlagen, wie 2,5mm² NYM auch. Erst bei extremen Längen oder extremen Strömen müsste man noch mal rechnen.)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            So lange wir hier beim Gleichstrom sind (selbst 192 kHz sind aus Hochfrequenztechnik Gleichstrom, und erst bei der Hochfrequenztechnik werden wg. dem Skin-Effekt besondere Anforderungen an Kabel gestellt), gilt normales U=R*I, und R hängt von Länge, Querschnitt und Material ab. Und was passiert, wenn R zu groß wird? Na dann dreht man halt der Verstärker minimal größer auf...
                            Das ist leider nicht richtig, denn ein Lautsprecher ist keine Ohmsche Last und ausserdem reaktiv. Ein guter Endverstärker hat einen sehr niedrigen Ausgangswiderstand, um das Überschwingen der Lautsprechermembranen bedämpfen zu können. Dazu muss aber auch die Verbindung zwischen Endstufe und Lautsprecher eine möglichst niedrige Impedanz haben.

                            Für den üblichen Gebrauch wird man aber mit 2,5 qmm Lautsprecherkabeln gut auskommen. Auf längeren Strecken könnte man über ein 4x2,5 qmm Lautsprecherkabel nachdenken und paarweise parallelschalten. Gute Steckverbindungen - und möglichst wenige im Signalweg - sollte man für Audio schon spendieren.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Wie gesagt, im Audio "Hi-Fi" Bereich wird maßlos übertrieben.

                              @Marcus, was zu Hölle willst du mit 4*2,5qmm und davon auch noch 2 Pärchen zusammen schalten?
                              Für 60W Speaker im Wohnzimmer?

                              mit 2,5qmm fährt man in der professionellen Welt mehrere kW an Lautsprechern an, und das auch noch über 20-40m

                              Wie gesagt, für die kleinen Böxchen daheim reicht eigentlich immer 1,5qmm, nur wenns wirklich lange Strecken sind würd ich 2,5 nehmen, aber auch nur dann, oder stellt ihr euch nen Line-Array ins Wohnzimmer mit dem ihr die ganze Nachbarschaft beschallen wollt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X