Na ja die Betriebskosten liegen ja im Rahmen, wie ist es mit der Geräuschentwicklung zwischen den Räumen? Wie muss ich mir das vorstellen bei der Badlüftung. Läuft die ganze Anlage dann kurzzeitig auf 100% oder gibt es da Einzelraumregelung?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bad/WC Lüftung ohne KWL
Einklappen
X
-
Naja es kommt darauf an was du für eine Anlage kaufst, aber auch auf voller Leistung hört man die Anlagen kaum...im HWR ist es natürlich laut...aber in den Zimmern hört man es nur wenn es richtig ruhig ist...
Wenn der Wasserhahn läuft, dann ist das Wasser lauter als die Anlagengerausche in dem Raum...
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
Kommentar
-
Zu den Strom-Verbräuchen:
Höhere Wärmerückgewinnung führt zu höherem Stromverbrauch (mehr Oberfläche im WT--> mehr Reibungswiderstand in der Strömung--> mehr Leistungsbedarf).
Es gibt vom TWLZ eine Liste mit Testergebnissen von allen von denen getesteten KWL. Daraus habe ich damals für meine Kandidaten die technischen Daten genommen und in die Energieberater-Software (s.o.) übertragen.
Schließlich war die KWL mit ~95% WRG wirtschaftlicher als die mit ~99%.
Werbung wird natürlich nur mit dem WRG gemacht ;-)
Edit: http://www.sbz-online.de/gentner.dll...1_MzI5Mjg2.PDF
http://www.tzwl.de/downloads/categor...ebulletin-nr12
Darüber hinaus würde ich noch auf selbst-bastelbare Filter achten.
Edit II:
bei 115 m³/h 0.22W/m³/h
bei 162 m³/h 0.24W/m³/h
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Eine WC Schalenabsaugung finde ich eine clevere Idee, die ich bisher nicht kannte.
Ob der Anschluß der Absaugung an eine KWL sinnvoll ist, würde ich nach diesem Artikel in Frage stellen:
Lüftungsabsaugung an WC-Schüsseln - HaustechnikDialog
Beitrag 179
zu dem Thema Lüftungsabsaugung an WC-Schüsseln gibt es eine gutachterliche Stellungsnahme des Medizinischen Zentrums für Hygiene und Med. Mikrobiologie mit Medizinal-Untersuchungsamtes der Philipps-Univrsität aus Marburg vom 30.01.1984.
Aus diesem Gutachten geht hervor, das die Mikroorganismen aus dem Abort angesaugt werden. Da die Hauptleitung im Überdruck betrieben wird, kann es
nicht ausgeschlossen werden, das Infektionserreger auch über die Leckluftrate der Rückschlagklappen stehender Ventilatoren in angeschlossene Räume überströmt.
Außerdem wurde festgestellt das die Bakterien und
Pilze in den mit Schmutzpartikeln angereicherten Filtern ein ideales Nährmedium vorfinden.
Da ist ein separater Lüfter und Nutzung des Kanalentlüftungsrohrs vermutlich deutlich gefahrloser.
Kommentar
-
Zitat von ChristophM Beitrag anzeigenUnhörbar wenn korrekt ausgeführt und ein geregelt.
Christoph
Dann noch eine Frage zu der Schalenabsaugung: verstehe ich es richtig, dass die Absaugung am Spülrohr angeschlossen wird? (quasi zwischen Spülkasten und WC-Schüssel)
Kommentar
-
Zitat von rolusch Beitrag anzeigenIch meinte die Geräuschübertragung durch die Systemtohre, also wenn sich Menschen im benachbarten Raum unterhalten oder jemand am Fernsehen ist.
Marcus
Kommentar
-
Dann noch eine Frage zu der Schalenabsaugung: verstehe ich es richtig, dass die Absaugung am Spülrohr angeschlossen wird? (quasi zwischen Spülkasten und WC-Schüssel)
Da ist ein separater Lüfter und Nutzung des Kanalentlüftungsrohrs vermutlich deutlich gefahrloser.
Das Ansaugen von Mikroorganismen dürfte auch eine Frage der Luftgeschwindigkeit sein....
wenn man eine Turbine einsetzt bekommt man sogar Schnupfen vom Luftzug am PopscherlEPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Die Luftverteiler müssen zugänglich bleiben - zwecks Wartung/Reinigung; hier befindet sich je nach Hersteller auch Einregulierventile.
Verlegesysteme gibt es für jede Ausführung, also in Beton, auf Rohdecke, in Zwischendecke, an Wand,...
Welche Variation geeignet ist, liegt am Geschmack, aber auch an der Bauausführung, zb. in Holzständerwand.
Ich habe die Rohre (75mm) in der Betondecke verlegt. Wer sowas vorhat sollte aber in der Vorplanung von mind. 22cm Deckenstärke ausgehen.Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenIch habe die Rohre (75mm) in der Betondecke verlegt. Wer sowas vorhat sollte aber in der Vorplanung von mind. 22cm Deckenstärke ausgehen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDa sagt mir mein Statiker etwas anderes: "Meist reichen die üblichen 20cm Deckenstärke aus, gelegentlich muss man 22cm einplanen... Wir sind ja nicht bei Industriebauten..."
Das Problem liegt daran, dass die Eisen bei geringerer Deckenstärke zu niedrig sind, um von einem 75 Rohr unterfahren zu werden. Bei der Kellerdecke habe ich auch gedacht, dass 20 cm reichen, der Installateur hat ziemlich geflucht, obwohl es nur 2 Rohr waren.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen...und wo helfen bei diesem "Problem" nun 2 cm mehr an Deckenstärke? Oder glaubst Du, dass der Filigrandeckenhersteller deswegen andere Armierungseisen nimmt?
Kommentar
Kommentar