Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Unterputz Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Unterputz Dimmer

    Ich habe da ein kleines Problem. Als nicht Elektriker frage ich mich wie ich den Dimmer anschliesen soll.

    Meine Lampe ist nicht wie im Handbuch beschrieben mit N angeschlossen sondern mit L. Also unterbricht der Schalter den Leiter und führt dann brav beim anschalten den Strom. Tja in der Anleitung steht aber bitte benutzen sie N als Unterbrechung.

    Tja dachte ich mir ist ja nicht so schlimm besorge ich mir ein N, liegt auch brav in der Dose, Mutlimeter sagt wenn man N + L verbindet 235V, sollte also erst mal gehen.

    Dimmer geht auch an und Funkt brav, nur die Lampe bleibt aus.

    Ich hab dann also L N L angeschlossen anstatt NLN. siehe Bild.
    Ich gebe zu ich habe auch NLL probiert aber das ging auch nicht wie auch.
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn Du als Nicht-Elektriker damit ein Problem hast, dann solltest Du der eigenen Sicherheit zuliebe grundsätzlich die Finger davon lassen und die Arbeit von jemanden machen lassen, der da genau weiß, was er tut, zu tun hat und tun darf.

    Da ich aber nicht ganz so missionarisch veranlagt bin, mal ein paar Überlegungen ohne Gewähr auf Richtigkeit (im Zweifelsfall gilt der erste Satz dieses Beitrags):

    Am Dimmer sind Klemme 1 und 2 gebrückt. An Klemme 1 soll N, an Klemme 2 kann N von der Lampe angeschlossen werden, falls das nicht anderswo geschieht. An Klemme 3 soll L angeschlossen werden und Klemme 4 ist der geschaltete/gedimmte Ausgang, der dann im aktiven Zustand das Potential von Klemme 3 führt.

    Ganz nebenbei: Lampen sollen immer so angeschlossen sein, das N permanent anliegt und L geschaltet wird. Nur dann ist ein sicherer Wechsel des Leuchtmittels möglich. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei Dir L permanent angeschlossen und N wird geschaltet - ich nenne das Pfusch (weiß aber nicht sicher, ob das wirklich verboten ist) denn zum Leuchtmittelwechsel musst Du zwingend die Sicherung abschalten (die zwingend L trennen muss) sonst arbeitest Du unter Spannung, egal ob der Schalter aus oder an ist.

    Für sich selbst braucht der Dimmer N und L an Klemme 1 und 3, wobei er bei Wechselspannung natürlich generell auch funktioniert, wenn man N und L tauscht (ob das vom sicherheitstechnischen Standpunkt aus zulässig ist, steht auf einem anderen Blatt)
    Wichtig ist dann nur, das Klemme 4 gegen Klemme 3 geschaltet/gedimmt wird. Habe ich also N an Klemme 3 (und L an Klemme 1) dann schaltet der Ausgang gegen N, was mit einer Lampe die permanent an L hängt und gegen N geschaltet wird, grundsätzlich funktionieren müsste.

    Offizielle Beschaltung ist also (Klemme 1,3,4, weil 2 unbenutzt bleibt) NLL (und Lampe permanent an N), bei Dir dagegen LNN (weil Lampe permanent an L hängt).

    Falls es sich aber um einen Sensordimmer handelt kann man ihn meist nicht mehr bedienen, wenn N und L vertauscht werden, die Sensorfläche ist bei vorgesehener Beschaltung über einen sehr hohen Widerstand mit L verbunden und bei Berührung fließt dann kapazitiv ein sehr kleiner Wechselstrom (wie bei einem Phasenprüfer) anhand dessen dann die Berührung erkannt wird. Das funktioniert nicht, wenn an der für L vorgesehenen Klemme statt dessen N hängt - es sei denn, der Benutzer setzt sich dann selbst auf L-Potential, denn irgendwie muss der sehr kleine Strom zustande kommen. Nur hat der normale Nutzer fast immer näherungsweise das Potential von N - alles andere wäre auch mehr oder weniger gefährlich.

    Also falls es ein Sensordimmer ist, wird Dir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als den permanenten Anschluss der Lampe von L auf N zu wechseln...
    Tessi

    Kommentar


      #3
      Ich habe nun mal weitergebastelt und denke der Dimmer ist einfach kaputt.
      Ich habe nun einen Unterputz Schalter angeschlossen und siehe da dieser geht. Tja Dimmen kann ich das Licht jetz erst mal nicht aber mal sehen wann der Dimmer wieder kommt.

      Ich habe jetzt den Normalzustand wiederhergestellt mit L wird unterbrochen zur Lampe und dann an Null abgeführt, nicht das mir da mal wer einen gewischt bekommt wenn die Birne putt ist.

      Danke für die Hilfe.

      Kommentar


        #4
        Zitat von member Beitrag anzeigen
        Ich habe nun mal weitergebastelt und denke der Dimmer ist einfach kaputt.
        Dimmer haben fast immer noch eine eigene Feinsicherung. Hast Du die auch geprüft?

        Zitat von member Beitrag anzeigen
        Ich habe nun einen Unterputz Schalter angeschlossen und siehe da dieser geht.
        Sollte er ja auch, er hat vorher ja auch funktioniert und Schalter gehen eher nicht mal so eben kaputt.

        Zitat von member Beitrag anzeigen
        Ich habe jetzt den Normalzustand wiederhergestellt mit L wird unterbrochen zur Lampe und dann an Null abgeführt,
        Was heißt da "wiederhergestellt"? Ich dachte vorher wurde N unterbrochen und L war fest angeschlossen.
        Wenn Du das jetzt korrigiert hast, dann wird der Dimmer ab jetzt natürlich genau so angeschlossen, wie es in seiner Dokumentation steht, also NLL...

        Ich frage mich ohnehin, ob bei den Versuchen der Dimmer mal einen Kurzschluss von N und L erzeugt hat. Das zerschießt natürlich die Feinsicherung und/oder den/die Leistungshalbleiter. Beiden aber treten im Falle des Falles so dezent ab, das man das in dem Moment oft gar nicht mitbekommt...
        Tessi

        Kommentar

        Lädt...
        X