Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom mit Denon AVR 2113 und Teufel Impaq 500

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom mit Denon AVR 2113 und Teufel Impaq 500

    Guten Abend zusammen,

    wir sind in den letzten Zügen der Elektroplanung und wir haben uns nun
    für eine Multiaudio Vorbereitung entschieden.
    Dazu hätte ich einige Fragen an euch..

    Momentan ist geplant an 7 Stellen Dosen für Boxenanschluss vorzusehen.
    Deckeneinbauboxen fallen aus. Da ich Funkamateur bin, muss ich die Möglichkeit
    haben um Boxen vom Kabel zu trennen. Es kann sonst bei gewissen Frequenzen
    zu hässlichen Einkopplungen und Phantomgeräuschen führen..

    Aktuell habe ich ein Teufel 2.1 System im Wohnzimmer, was ich auch erstmal behalten
    will. Für Multiroom habe ich mir den Denon avr 2113 angeschaut. Als Zuspielquelle
    soll eine Squeezebox dienen.
    Der Denon lässt sich wohl über die remote App steuern, funktioniet das gut? Lässt
    sich damit die Lautstärke der Kanäle einzeln steuern?

    Ich spiele mit dem Gedanken den multiroom verstärker im Technikraum, im Keller,
    untezubringen. Nur muss der eben gut steuerbar sein.

    Die Squeezebox könnte ich ja an den Denon und an die Teufel anschließen oder?

    Vielleicht gibts bessere Vorschläge?

    Gruss
    Marcus

    #2
    Noch ein offener Punkt, wenn ich mehr Zonen möchte komme ich wohl
    nicht an einem Roussound vorbei oder?

    Im Prinzip reichen mir 3 Zonen.
    1. Bad
    2. Terasse
    3. Rest

    Der Denon AVR 3313 kann laut Beschreibung 3 Zonen.. Lassen die sich einfach per
    App Zu- und Abschalten?

    Kommentar


      #3
      Den 2113 hab ich vergangene Woche bei meinem Bruder installiert. Für den Preis ein unschlagbares Gerät. Als Multiroom-Receiver würde ich ihn aber nicht nutzen, auch wenn er die App-Steuerung und alles hat. Mir wäre das insgesamt zu aufwendig.

      Neben dem großen 875 fürs Wohnzimmer, habe ich mir nun einen Russound CAV6.6 besorgt, denn nur mit einem solchen Receiver ist das vollständige Multiroom auch möglich, welches sich letzten Endes dann auch schön in das KNX-System einbinden lässt. Des Weiteren gibt es schon sehr viele Nutzer dieser Russounds hier im Forum, die einem auch tatkräftig zur Seite stehen, WENN man nach all den vorhandenen Informationen nicht weiter kommt...

      Wenn du jemand bist, der auch gebrauchte Ware kauft und ein wenig risikobereit bist, dann kann ich dir nur den Gebrauchtkauf über EBay US empfehlen. Ich habe dort meinen Receiver erstanden und habe mit Transport, Zoll und Steuern am Ende etwas mehr als 500 Euro bezahlt. Ich hatte sogar 5 der originalen Fernbedienungen dabei, die jetzt ihr ungenutztes Dasein fristen....könnte ich auch nochmal verkaufen und würde mit hoher Wahrscheinlichkeit noch gut unter den 500 Euro am Ende liegen!

      LG
      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

      Kommentar


        #4
        Moin Janosch,

        ich hab gestern versucht mit etwas in die Roussound Thematik einzulesen.
        Genau den 66 hatte ich mir angeschaut. Der hat 20W pro Ausgang, ist
        das richtig?
        Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den Roussound über die
        RS232 Schnittstelle an KNX anbinden?

        Nun eine wichtige Frage, wie lässt er sich steuern? Gibt es die Möglichkeit
        über die Visu zu steuern, einzelne Räume, Zonen, Lautstärken?
        Über Taster hab ich es schon gesehen, aber mir gehts ums Tablet und Smartphone.

        Was spricht gegen den Denon als Multiroom Receiver?

        Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
          Der Denon AVR 3313 kann laut Beschreibung 3 Zonen.. Lassen die sich einfach per
          App Zu- und Abschalten?
          Das ist natürlich möglich, ebenso wie die Zuweisung unterschiedlicher Eingänge für die einzelnen Zonen.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen

            Was spricht gegen den Denon als Multiroom Receiver?
            Hallo Marcus,

            Das kommt auf deine Anforderungen an.

            Ich selbst betreibe einen DENON AVR-4306 und mache damit auch "Multiroom". Der kann drei Zonen ansteuern, ggf. auch aus verschiedenen Quellen

            Zone 1 : Bei mir Wohnzimmer (5.1 mit Teufel-Lautsprechern)
            Zone 2 : Bei mir Küche (zwei Visaton-Einbaulautsprecher in der Decke)
            Zone 3 : (zukünftig) bei mir Terrasse (zwei Einbaulautsprecher in der Fassade oder zwei tragbare Lautsprecher, die ich über Speakon-Steckverbinder anschließen werde)

            Zone 1 und Zone 2 haben in den AVR integrierte Verstärker
            Zone 3 hat nur einen Vorverstärkeraugang. Den Ausgang schalte ich auf einen separaten Verstärker, der dann die Terrassenlautsprecher ansteuert.

            Die gesamte Steuerung mache ich über eine Viu-Seite über den GIRA-Homeserver, über die ich einen IR-Trans ansteuere, der die Geräte über Infrarot-Befehle steuert. Im Haus über Ipad-Visus, auf der Terrasse über Iphone

            EIN/AUS Verstärker
            Quellenauswahl
            Einzelne Zonen Ein/Aus
            Einzelne Zonen Lautstärke
            Auswahl Quellen
            Auswahl Radiosender

            Als Medienzuspieler verwende ich den im AVR integrierten Receiver sowie einen Mac-Mini mit iTunes. Die Songauswahl in iTunes mache ich über die aus meiner Sicht sehr gute und gleichzeitig kostenlose Remote-App

            Nachteile der Gesamtlösung aus meiner Sicht:
            1) Keine für die Visu verwertbaren Rückmeldungen. D.h. Ich kann mir nicht anzeigen lassen welche Lautstärke ich eingestellt habe oder welcher Sender gerade läuft
            2) mehrere Geräte und damit keine all-in-one-Lösung

            Vorteile aus meiner Sicht:
            1) Hochwertiger AVR-Receiver macht Multiroom gleich mit und ich brauche keine zusätzliche Lösung
            2) durch die Verwendung bei mir vorhandener Komponenten war die Umsetzung relativ kostengünstig

            ... und für mich ausreichend

            Gruß, Frank

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              Denon oder Russound, die Qual der Wahl - zum Glück bin ich
              noch in der Sondierungsphase.

              Schön wäre es eben, alles zentral in der Visu zu haben.
              Immer zwischen den Apps hin und her switchen geht natürlich
              aber ist nicht smart

              Gibt es bei der Planung, grundlegende Dinge, die ich beachten muss.
              Alle Leitungen zentral in Technik raum ist klar, sonst aber Punkte
              die man bei Multiroom im Auge behalten sollte oder übder die man
              sich Gedanken machen muss?

              Gruß
              Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                Schön wäre es eben, alles zentral in der Visu zu haben.
                Immer zwischen den Apps hin und her switchen geht natürlich
                aber ist nicht smart
                Grundlegend bekommst Du einen Verstärker wie DENON natürlich auch in eine einheitliche Visu mit sämtlichen anderen KNX-Komponenten. Allerdings braucht man hierfür ein wie auch immer geartetes Gateway, sei es RTI oder RS232 etc..
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Hinweis.

                  Ich hab mir jetzt die Russound MCA 3 und CA 66 angeschaut,
                  dazu frage ich mich ob es keine digitalen Eingänge gibt?
                  Nur analog über Cinch?

                  Gruß
                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                    Schön wäre es eben, alles zentral in der Visu zu haben.
                    Immer zwischen den Apps hin und her switchen geht natürlich
                    aber ist nicht smart
                    So sieht die Integration in die Visu bei mir aus. Die dritte Zone für die Terrasse fehlt noch, wird aber auf dieser Seite mit eingefügt.

                    Alles direkt im Zugriff, nur die Auswahl des Titels in iTunes halt nicht.

                    AFIAK wäre das bei Russound aber auch nicht anderes, weil der ja erstmal nichts mit der Songauswahl zu tun hat

                    Gruß, Frank
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ach so, habe ich vergessen.

                      Zumindest die Rückmeldung Ein/Aus vom DENON hole ich mir, indem ich über Hostcheck abfrage, ob die IP-Adresse antwortet. Das stelle ich dann auch im Bild dar

                      Frank
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X