Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslänge...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Leitungslänge...

    Hallo,

    bei uns im Neubau haben wir aufgrund der massiven Konstruktion kein Platz für Trafos oder Schalt/Steuergeräte. Verwirklicht sollen Einbauspots LED und entsprechend RGBLED Stripes usw. das ganze eigentlich über KNX auf DALI oder DMX.

    zu den Stripes würde ich 5x1,5 legen und zu den Spots auch, auch wenns überdimensioniert wäre. Als maximal Leitungslänge hätten wir 20m. Jetzt bin ich am überlegen wie wir das hinbekommen...

    Über Tips und Gedanken wäre ich sehr dankbar.

    #2
    AW: Leitungslänge...

    Hallo Stephan,
    einige hier speisen ihre Leuchten mit 12/24V aus einem Trafo/Netzteil, welches im Schaltschrank/UV eingebaut ist (Hutschienen Netzteil) .
    Damit hat sich das Platzproblem vielleicht erledigt. Problematisch sind große Leitungslängen bzw der Spannungsverlust bei großen Längen. Letzendlich muss am Gerät/Leuchte die anliegede Spannung im Toleranzbereich liegen. Dazu findest Du sicherlich etwas in den Datenblättern.
    Es gibt auch Netzteile, bei denen sixh die Spannung einstellen lassen. Damit könnte man ggf. Den Spannungsverlust ausgleichen indem man die Eingangsspannung so verändert, dass die Spannung an der Last im Toleranzfenster liegt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
      Als maximal Leitungslänge hätten wir 20m. Jetzt bin ich am überlegen wie wir das hinbekommen
      Bei Dimmung per PWM hast Du dann Antennen von 20m Länge. Du solltest Dir die Dosen mit Trafo-Tunneln einbauen.
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        AW: Leitungslänge...

        Zunächst @ TE: gehts hier um Decken oder/und Wandleuchten?

        Wandleuchten: Netzteile sind meist zu groß für UP-Dosen. Das lässt sich leichter im Schaltschrank lösen. Dimmen kann dann man vor Ort, ein kleiner DMX Dimmer passt in eine tiefe UP/Elektronikdose, wenn die "Netzteil-Arbeit" woanders gemacht wird.

        Deckenleuchten: Dazu gibts in anderen Threads massenhaft Ausführungen dazu. I.d.R ist das NT nah bei der Leuchte.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die Infos, es handelt sich um Deckenleuchten, welche in einer Holzmassivdecke Stärke 18cm eingebaut werden.

          Da es Sichtoberflächen sind ist da kein Platz für Vorschaltgeräte oder Trafos.

          Wegen den "Antennen" an Strahlung geht da wenig bzw. nichts messbar durchs Holz.

          Danke schonmal für die Infos!

          Kommentar


            #6
            Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
            Wegen den "Antennen" an Strahlung geht da wenig bzw. nichts messbar durchs Holz.
            Es geht darum, dass einige Vorschaltgeräte - je nach Betriebsart - eine gepulste Spannung abgeben, welche über die angeschlossenen Leitungen (auch durch Holz) abgestrahlt wird und zu Funkstörungen führen kann.

            Daher sind die Angaben des Herstellers der Vorschaltgeräte hinsichtlich der maximalen Leitungslänge auch zu beachten.

            ==> Bitte in den Datenblättern nachsehen, nicht hier im Forum fragen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
              ..., es handelt sich um Deckenleuchten, welche in einer Holzmassivdecke Stärke 18cm eingebaut werden.
              Bitte bedenken: Auch LED-Leuchten werden warm bis heiß. Unbedingt Einbauanleitung beachten.

              Kommentar

              Lädt...
              X