Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Westaflex 300WAC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL Westaflex 300WAC

    Kennt die zufällig wer und wenn ja wie sieht die KNX Anbindung aus?

    Hab noch nie etwas von der Firma/Makre gehört...

    Ich hab ein Angebot von einem Heizungsbauer, der mir das Teil nachrüsten würde.

    Danke mal

    Gruß Hochpass
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    #2
    KWL Westaflex 300WAC

    Hi. Aus dem Gedächtnis: Ansteuerung in 3 Stufen möglich mit Fan-Coil-Aktor. Alternativ wohl auch stufenlos mit 0-10V analog. Such dir am besten mal das Handbuch im Web raus. Da steht's AFAIK drin. Besten Gruß, Timo

    Kommentar


      #3
      Hi Timo,
      kennst du die Anlage? Wie ist die Qualitativ einzuschätzen?
      Gruß Hochpass
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        KWL Westaflex 300WAC

        Hi. Ja, die Anlage kenne ich. Aber ich kenne keinen Vergleich. Wir sind bisher zufrieden. Hast du konkretere Fragen? BG

        Kommentar


          #5
          Bin eher an Qualität und Erfahrungsberichten interessiert.

          Auch unserem Energieberater war die Firma unbekannt.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Ist baugleich zur Vaillant recoVAIR 275. Der 0-10V Eingang ist ohne Funktion. Auf der Westaflex-Seite kann man viele Kundenfragen und Antworten seitens Westaflex lesen.

            Kommentar


              #7
              Westaflex ist eigentlich ein sehr bekannter Hersteller in der "Szene". Das Rohrleitungssystem - die Westaflex Flachkanal-Rohre - haben einen guten Ruf, sind Robust und einfach zu verlegen. U. a. werden die Rohre auch für das Belüftungssystem bei den Wagons einiger Baureihen der DB verwendet. Die Rundkanal-Rohre sind baugleich zu Hoval, Helios und Zehnder Rohrsystemen.

              Das WAC-Gerät hat meines Wissens keine KNX-Anbindung. Allerdings kannst Du Rohrsystem und Gerät auch trennen. Vom Rohrsystem würde ich nicht auf das Westaflexsystem verzichten. Als Gerät würde ich Hoval oder Envervent mit Ethalpie-Rotationswärmetauscher verbauen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Ist baugleich zur Vaillant recoVAIR 275. Der 0-10V Eingang ist ohne Funktion. Auf der Westaflex-Seite kann man viele Kundenfragen und Antworten seitens Westaflex lesen.
                Hallo zusammen,

                Habe ich bisher nicht gesehen, aber:

                Der 0-10V Eingang funktioniert!

                Ich habe eine Westaflex WAC300 und nutze den Analog Eingang. Die Belegung aus der Bedienungsanleitung ist nicht richtig, deshalb funktioniert das nicht. Hatte bei Westaflex angefragt und entsprechende Informationen bekommen.
                Man kann dann die Anlage über den Analogaktor stufenlos regeln.

                Man muss aber die Grundeinstellung der Anlage umstellen, denn mit dem Analogeingang kann man nur zwischen Stufe 1 und Maximal regeln. Wenn also 0 V anliegen, geht die Anlage auf Stufe 1. wenn man die Einstellungen entsprechend anpasst, kann man einen weiteren Bereich regeln.

                Gruß

                Lapheus
                Gruß
                Lapheus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                  ... Die Belegung aus der Bedienungsanleitung ist nicht richtig, deshalb funktioniert das nicht. Hatte bei Westaflex angefragt und entsprechende Informationen bekommen.
                  Danke für die Rückmeldung! Wie ist denn die Belegung? Und wie alt ist Deine Anlage? Möglicherweise haben die es ja erst in SW nachgerüstet.

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Anlage ist von 2010, danach ist die Platine noch mal getauscht worden, mit ner neueren Software.

                    Wenn Du in der Bedienungsanleitung den Verdrahtungsplan anschaust gibt es beim Analog Eingang drei Anschlüsse.
                    Auf den Pfeil muss Plus und auf Minus muss Minus. Plus bleibt frei.

                    Kann man gut mit ner 9 Volt Block Batterie testen.

                    Was ich noch nicht hin bekommen habe, ist den Bypass zu steuern. Möchte den extern Steuern mit meiner Logik, nicht mit der für meine Installation nicht passenden Logik von Westaflex. ( Bypassbereitschaft und Temp.-Steuerung )
                    Dazu gab es dann keine Rückmeldung von Westaflex.
                    Ich würde diese Anlage deshalb nicht mehr nehmen.
                    Der Stepmotor der Bypassklappe benötigt Steuerimpulse die ich nicht rausmessen konnte.

                    Gruß
                    Lapheus
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Man muß Westaflex zugute halten, daß sie Fragen von Kunden öffentlich "abdrucken", in der Regel beantworten und scheinbar nicht zensieren. Sowas ist die Ausnahme.
                      Produktentwirklung richtet sich immer danach, was die Mehrheit möchte und so Gewinnmaximierung verspricht, nicht was ein paar Freaks glücklich macht.
                      Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren, bin mir aber gar nicht sicher, ob mehr als drei Stufen einen echten Vorteil bieten.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast Du natürlich recht mit. Sonderwünsche passen nicht in die Masse.

                        Mit dem drei Stufen Schalter ist Stufe1 Standard und man kann Stufe 2 oder 3 zu schalten.
                        Mit meiner Konfig ist Urlaubsmodus Standard und ich kann von hier aus stufenlos bis Maximum hoch stellen.
                        Deshalb bei mir der Analogaktor.

                        Gruß
                        Lapheus
                        Gruß
                        Lapheus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X