Tach zusammen,
Für die STellantriebe der Heizung hab ich aktuell 15min Zykluszeit eingestellt (weil ich meine es irgedwo mal so gelesen zu haben). Nun frag ich mich, ob das Sinn macht.
<naiv>
Alle 15 Minuten gehen 15 STellantriebe auf und nach 2 - 15 Minuten wieder zu. d.h. am Anfang rauscht das das Wasser überall durch, der Druck bricht zusammen und der Brenner muss kämpfen um hinterherzukommen. Und dann, noch bevor der Brenner endlich nachgeheizt hat gehen die Dinger schon wieder zu.
</naiv>
was spräche gegen eine kurze Zykluszeit zu nehmen - im Extremfall 1/50sec (also fast einen Dimmer)?
Oder könnte man für die verschiedenen STellantriebe unterschiedliche Zeiten nehmen, so dass sie sich gegeneinander verschieben und so zufällig verteilt offen sind.
GRuss
Jan
Für die STellantriebe der Heizung hab ich aktuell 15min Zykluszeit eingestellt (weil ich meine es irgedwo mal so gelesen zu haben). Nun frag ich mich, ob das Sinn macht.
<naiv>
Alle 15 Minuten gehen 15 STellantriebe auf und nach 2 - 15 Minuten wieder zu. d.h. am Anfang rauscht das das Wasser überall durch, der Druck bricht zusammen und der Brenner muss kämpfen um hinterherzukommen. Und dann, noch bevor der Brenner endlich nachgeheizt hat gehen die Dinger schon wieder zu.
</naiv>
was spräche gegen eine kurze Zykluszeit zu nehmen - im Extremfall 1/50sec (also fast einen Dimmer)?
Oder könnte man für die verschiedenen STellantriebe unterschiedliche Zeiten nehmen, so dass sie sich gegeneinander verschieben und so zufällig verteilt offen sind.
GRuss
Jan
Kommentar