Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlusskabel für Jalousie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anschlusskabel für Jalousie

    Ein herzliches Hallo an alle,

    ich lese hier schon eine ganze Weile mit und konnte mir bis jetzt eigentlich immer mit der Suchfunktion weiterhelfen. In diesem Fall leider nicht.

    Was ich suche, ist das richtige Kabel für die "Lücke" zwischen der UP-Dose, in der das 5x1,5 NYM ankommt und der Hirschmann-Kupplung außen im Jalousiekasten. Es müsste ja nach meinen neusten Erkenntnissen ein flexibles Kabel sein, das auch für die feste Verlegung in Leerrohr geeignet bzw. erlaubt ist. Zudem ist es bei uns so, dass ich durch den Styroporkasten ohne Leerrohr durchgehen möchte, aber Putz bekommt das Kabel nicht ab.

    Ich habe immer wieder Ölflex gelesen, aber das gibt es ja in zig Varianten...
    Könntet ihr mir bitte weiterhelfen mit der genauen Bezeichnung am besten gleich mit bezahlbarer Bezugsquelle.

    Vielen Dank!

    Gruß Benjamin

    #2
    Hallo Benjamin

    Also wenn du Ölflex haben willst kannst du entweder die Classic 100 (Farbcodierung) oder Classic 110 (Schwarz mit weißen Nummern) nehmen.

    z.b.: ÖLFLEX CLASSIC 100 5G1,5

    Wenn du durch Styropor verlegen willst musst du nur den LSS an Kabelquerschnitt und Verlegeart (in Wärmedämmung) anpassen, bei 1,5² mit max 13A Absichern.
    Nicht Vergessen Jalousieaktoren werden normal mit 10A (je nach Hersteller, Artikel) vorgesichert.

    Gruß
    Gerald

    Kommentar


      #3
      Ich würde sagen PVC- oder Gummikabel tun's auch... ist ja keine säuregefährdete Verlegungsstelle.
      4 x 0,5 oder 4 x 0,75 qmm, dann klappts auch mit der Hirschmannbuchse.

      Gruß
      Andreas

      PS: So ein Rollladenmotor hat ca. 80W, also locker unter 1A.
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Auch wenn es OT ist:

        Der Leitungsschutzschalter heist Leitungsschutzschalter, weil er die Leitung schützen soll.

        Er schützt nicht Geräte und Personen.

        Wenn ein Jalousieaktor nominal 6, 8 oder 10 A je Kanal schalten kann, so ist dies nur der Bemessungsstrom des Schaltkontakt. Es spricht jedoch nichts dagegen, den LS B16A zum Leitungsschutz zu belassen.

        Die paar Zentimeter durchdringung im WDVS fallen auch nicht so sehr ins Gewicht, dass der Wert des LS verändert werden muss. Der Gleichzeitigkeitsfaktor in Bezug auf die Gesamtinstallation sowie die tatsächliche Einschaltdauer des Aktorkanals führen keinesfalls zu einer unzulässigen Erwärmung der Leitung. Selbst wenn der Querschnitt auf den letzten 1 bis zwei Metern noch weiter reduziert würde. Und bei 100% ED würde vermutlich zuerst der Motor abrauchen.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar

        Lädt...
        X