Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasserbetriebene Anlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Warmwasserbetriebene Anlagen

    Hallo zusammen,

    ich suche zwei Anlagen für ein EFH und werde einfach nicht fündig, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?!

    Um mein BHKW auch im Sommer gut zu nutzen, suche ich alternative Nutzungsmöglichkeiten neben dem reinen Warmwasserverbrauch. So bin ich heute auf Anlagen wie die Absorptionskältemaschine gestoßen. Diese werden wohl in Tiefkühlanlagen und Klimaanlagen genutzt, aber leider nur in Industrie- oder Großgebäuden.

    Zur Erklärung, was es damit auf sich hat: Mit Hilfe einer Absorptionskälteanlage kann man mit Heisswasser Kälte erzeugen, die gerade im Sommer "benötigt" wird.

    Vielleicht kennt ja jemand Anlagen aus dem Solar- oder Geothermie-Sektor, die mit Hilfe des dort produzierten Heisswassers Kälte erzeugen und hat dazu Informationen, die er beisteuern kann.

    MfG
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Dein Thema wird hier kaum fachkundig behandelt werden können. Dies u.a. bdingt durch fehlende und zwingend erforderliche bauseitige Info.

    Zum BHKW selbst:
    • eignet sich nur für Bereiche, welche kontinuierlich Sommer, wie Winter Wärme benötigen
    • Dies sind in der Regel Krankehäuser, Altenheime, Hotels etc.
    • Derartige Projekte werden zunehmend geleast, gepachtet und durch fachkundige Firmen angeboten. Firmen, welche von Ihrem Geschäft etwas verstehen
    • Die von Dir angesprochene Möglichkeit kenne ich umgekehrt, indem man die Abwärme des Wäremtauschers der Kühlmaschinen für Wärmeerzeugung nutzen kann. Dies war einstmals wirtschaftlich uninteressant.
    • Deine Ansprechpartner garantieren Dir eine wirtschaftliche Einsparung durch den Einsatz eines BHKW und damit sind diese für Dich die 1. Wahl. Zusicherung = im Vertragswesen eine zugesicherte Eigenschaft und somit ein wesentlicher Vertragsbestandteil.

    Kommentar


      #3
      Naja, das BHKW selbst ist ja schon bestellt und mit 2,5kW Wärme, sowie 1kW elektrisch perfekt fürs KfW55....

      Gefragt habe ich hier primär deshalb, da auch bei anderweitigen Themen, die "fremd" sind, tolle und fundierte Antworten kommen, daher die hiesige Fragestellung :-)
      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

      Kommentar


        #4
        Genau, das habe ich vermutet, Du sprichst von einem MiniBHKW und das führt den Leser in die Irre!
        Diese MiniBKWH werden ggf. von Energieversorgern gefördert. Auch hier gilt vorstehende Empfehlung.

        Kommentar


          #5
          Aber was hat meine Frage mit einem Mini-/Mikro-/Nano-BHKW zu tun? Nichts ;-)

          Ich hatte die Frage aber bewusst hier gestellt, da sie eigentlich komplett ohne BHKW-Bezug gestellt ist und hier viele Nutzer mit Geo- sowie Solarthermieanlagen sind, die vielleicht ebenfalls ihr Warmwasser nutzen wollen/können. Über die Funktionsweise und die Eigenarten eines BHKW, egal welcher Größe, bin ich ausreichend informiert.

          Zumal, ich dachte eigentlich, wenn ich nach Anlagen für ein EFH suche, dass es dann "klar" ist, dass es sich nicht um ein 50kW BHKW handelt :-)

          LG
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            ein Tip könnte das Haustechnikforum sein....
            Da sind auch "Spezialisten" am Werk, die dir helfen können

            Immer interessanter - mit Sonnenwärme kühlen - HaustechnikDialog
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Auch wenn es Janosch25786 nicht hören mag: Im BHKW-Forum werden solche Themen tatsächlich auch diskutiert, da geht es nicht nur wie man kleine und große BHKW auslegt, sondern auch wie man sie optimal nutzt

              @Redstar: Mit Ausnutzung verschiedener Förderungen und Sonderkonditionen, bei entsprechenden Energiebedarfen (Wärme und Strom), passenden Randbedingungen (Gasanschluss vorhanden, Schornstein günstig möglich, Platz, ...) kann man sich auch heute schon Nano-BHKW schön rechnen. Ich bin nicht der einzige hier im Forum der so ein Ding im Heizungsraum stehen hat und hofft, dass die Kalkulation aufgeht.

              Ob sich aber das mit der Kälteerzeugung bei einem kleinen ecoPower 1.0 lohnt (das ist das einzige Nano-BHKW das ich kenne mit 1kW elektrisch, 2,5 thermisch) ist dann eine andere Frage. Und eben da empfehle ich eine Frage "drüben".
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                @Dirk42
                Das stimmt so nicht, dass ich davon nix hören will. Nur ist meine Fragestellung für jeden interessant, der warmes Wasser zur Verfügung stehen hat und nach weiteren Nutzungsmöglichkeiten sucht. Wie das Wasser nun erwärmt wurde, ist für die Fragestellung doch absolut irrelevant....

                @all
                Zur Auslastung des BHKW: Das ist mir sowas von egal! :-D Und wenn sich das Ding nicht amortisiert, stört mich das null! Bevor ich mir ne Wärmepumpe schönrechne und im Glauben bin, irgendwann theoretisch auf Null zu kommen, betreibe ich lieber ne Anlage, die mir Spaß macht und bei der ich kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich noch weitere 5min unter der Dusche stehe oder 3 Tage hintereinander die 450l Badewanne fülle :-)

                Schon an anderer Stelle geschrieben: Wenn ich sehe, was ich an Förderung beim Einbau des BHKW bekomme, dann liege ich so schon weit unter dem Preis einer Brennwerttherme. (etwa 11000 Euro)
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                  @all
                  Zur Auslastung des BHKW: Das ist mir sowas von egal! :-D Und wenn sich das Ding nicht amortisiert, stört mich das null! Bevor ich mir ne Wärmepumpe schönrechne und im Glauben bin, irgendwann theoretisch auf Null zu kommen, betreibe ich lieber ne Anlage, die mir Spaß macht und bei der ich kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich noch weitere 5min unter der Dusche stehe oder 3 Tage hintereinander die 450l Badewanne fülle :-)
                  Gut geschrieben! Full ACK! (Bei mir kommt die Wärme vom Dach).
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Zur Klarstellung:
                    Große BHKW Anlagen werden in der Regel geleast, verbunden mit der Zusicherung auf Einsparung = zugesicherte Eigenschaft. Anwender sind bereits benannt.

                    Im Privathaushalt kommt der "Testballon" mit den Mini`s. Hie erhält man eine Förderung, einen Förderbetrag und den Rest zahlt man selbst.

                    PS: In der Regel benötige ich für den Betrieb einen Gasanschluß, könnte auch Biogas sein. Die BHKW produzieren Wärme + Strom und im Sommer fehlt bei kleinen Anlagen in der Regel der Bedarf.

                    Persönlich halte ich mich mal mit meinem Urteil hier zurück und höre was die Zuklunft bringt. Auch Christian betreffend "Deiner Wärme vom Dach".

                    Kommentar


                      #11
                      Bin ich froh, dass es nach unserer EnEV-Berechnung keinen Einsatz regenerativer Energien bedarf.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        Zur Klarstellung:
                        Große BHKW Anlagen werden in der Regel geleast, verbunden mit der Zusicherung auf Einsparung = zugesicherte Eigenschaft. Anwender sind bereits benannt.

                        Im Privathaushalt kommt der "Testballon" mit den Mini`s. Hie erhält man eine Förderung, einen Förderbetrag und den Rest zahlt man selbst.

                        PS: In der Regel benötige ich für den Betrieb einen Gasanschluß, könnte auch Biogas sein. Die BHKW produzieren Wärme + Strom und im Sommer fehlt bei kleinen Anlagen in der Regel der Bedarf.

                        Persönlich halte ich mich mal mit meinem Urteil hier zurück und höre was die Zuklunft bringt. Auch Christian betreffend "Deiner Wärme vom Dach".
                        Ich verstehe diese Hinweise bzw. Kritiken nicht? Was haben große BHKW-Anlagen oder "Sinnhaftigkeiten" kleiner BHKWs mit dem Thema zu tun?

                        Zur Nutzung von BHKWs im Sommer sei mir trotzdem eine Kleinigkeit erlaubt: Swimmingpool *rocks*
                        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X