Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelletheizung im Sommer ausschalten ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Pelletheizung im Sommer ausschalten ?

    Hi Leute,

    bin jetzt den zweiten Winter im neuen Haus mit Pelletheizung.
    Seit diesem Winter hab ich auch eine Stromerkennung (Gesamtstromverbrauch).
    Über diesen hab ich vor ein paar Tagen erkannt,
    das meine Heizung auch im Standby recht viel Strom zieht. (ca. 80 Watt)
    Da ich einen Solarkollektor auf dem Dach habe, dachte ich mir,
    ich könne vielleicht über den Sommer die Heizung komplett
    ausschalten und nur vom Kollektor (+Puffer) leben.

    Ist sowas ratsam? kann dabei was kaputt gehen?

    hat jemand Erfahrung damit, macht das jemand ?

    (80 Watt sind gut 300kwh/Jahr die ich mir über den Sommer sparen könnte)

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hallo Martin,

    eigentlich sollte es kein Problem sein, die Heizung von Netz zu trennen, wenn für WW gesorgt ist. Es müsste ohnehin einen Schlater geben, der den Kessel von Netz trennt. Beim Einblasen der Pellets muss der Kessel ja auch komplett ausgeschaltet sein.

    Gruß
    Sascha

    Kommentar


      #3
      ja ja.. den Schalter gibts.. hab den (wegen Wartung) auch
      vor ein paar Tagen mal ausgeschaltet und dann eben auch
      gesehen, das ich ca. +/- 80 Watt weniger verbraucht hab.

      Ich kann mich nur dumpf dran erinnern, daß mein Heizungsbauer
      damals gesagt hat, das ich die Heizung nicht abschalten brauche..
      und da bin ich mir eben nicht mehr sicher, ob er gesagt hat ich
      brauch sie nicht abschalten, oder ich soll sie nicht abschalten..

      wie gesagt.. für ca. 300kWh würd ichs schon machen !!!..

      sollang es keinen vernünftigen Grund dagegen gibt, würd ich das
      mal ausprobieren..

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Also eig. sollte da nicht viel passieren können.

        Gibt eigentlich nur 2 wesentliche Dinge.

        1. Dir geht das WW aus. Weil es aus irgendwelchen Gründen zu langem duschen mit heißem Wasser im Sommer kommt.

        und

        2. Solltest du gucken wie die Pumpe für WW+Solar etc versorgt wird. Nicht das die den Strom über Heizung bekommt (vermute ich mal) sonst bleibt dein Warmes Wasser im Technikraum ...

        Das könnte übrigens auch den hohen Stand By Verbrauch erklären. Guck mal was die Pumpe so an Leistung hat und wie lange Sie läuft.

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen

          1. Dir geht das WW aus. Weil es aus irgendwelchen Gründen zu langem duschen mit heißem Wasser im Sommer kommt.

          und

          2. Solltest du gucken wie die Pumpe für WW+Solar etc versorgt wird. Nicht das die den Strom über Heizung bekommt (vermute ich mal) sonst bleibt dein Warmes Wasser im Technikraum ...
          also was ich letztes Jahr (bzw. Sommer) gesehen hab, kann ich mit meinem Puffer
          schon recht lang überbrücken.. im Notfall müsste ich dann halt von Hand einschalten.
          (wenns mal ne Woche regnet)

          der Hinweis mit der Pumpe über die Heizung kann natürlich sein.. das müsst ich
          auch einfach checken können.. einfach wenn der Puffer voll ist, Heizung aus.. und schaun was passiert..

          Die Pumpe hat glaub ich 30 oder 40 Watt...
          die müsste ja im Sommer auch nicht laufen.. da brauch ich ja eigentlich keine
          FBH.. (höchstens im Bad... deswegen müsste ich mir das mal ansehen)

          das Trinkwasser hat ja glaub ich keine Pumpe.. da reicht ja der Druck den ich von außen bekomm...

          das sollte also auch kein Problem sein..

          Danke für die Tipps..

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Vergiss die Pumpe für die Solarmodule/Kollektoren nicht. Bei uns wird die über die Heizungssteuerung gesteuert und versorgt. Ohne die bekommst du die Wärme ja nicht vom Dach in den Pufferspeicher.
            KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

            Kommentar


              #7
              Zitat von dombn Beitrag anzeigen
              Vergiss die Pumpe für die Solarmodule/Kollektoren nicht. Bei uns wird die über die Heizungssteuerung gesteuert und versorgt. Ohne die bekommst du die Wärme ja nicht vom Dach in den Pufferspeicher.
              ich hab noch ne zusätzliche UVR1611... die überbrückt die Heizungssteuerung...
              d.h. die Solarpumpe wird normal von dieser gesteuert... vermutlich auch die Pumpen der FBH...
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich würde aber auch mal an die Pufferbatterie in der Heizungsreglung denken,
                wenn die Reglung stromlos ist, gehts auf die Batterie, und wenn dann nach jedem Stromausfall alles zurückgesetzt ist....

                Deswegen bestimmt die Auskunft deines Heizungsbauers.

                mc

                Kommentar


                  #9
                  Man sollte beachten , dass es Pumpen gibt, die es nicht so gerne mögen wenn im Sommer über kein Strom angelegt wird. Meine ging dadurch kaputt ..

                  Kommentar


                    #10
                    ja das ist mir fast auch passiert - daher habe ich einen Pumpenschutz einprogrammiert (ähnlich wie der Ventilschutz), da wird jeden Tag 5 min die Pumpen geschaltet...
                    (auch im Sommer)

                    Die FRage ist ja WAS braucht 80W??
                    Das würde ich erstmal klären....
                    Dann kannst du die Steuerung am Netz lassen und halt hin&wieder die Pumpen bewegen
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                      ...dass es Pumpen gibt, die ..
                      Das liegt weniger am Pumpentyp sondern am Medium Heizungswasser daß sie festsetzt.

                      Deshalb ist
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      daher habe ich einen Pumpenschutz einprogrammiert (ähnlich wie der Ventilschutz)
                      grundsätzlich schon der richtige Ansatz. Die Branche spricht hier vom Pumpen-Kick.

                      Aber
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      da wird jeden Tag 5 min die Pumpen geschaltet.... (auch im Sommer)
                      ist übertrieben. Alle paar Tage/jede Woche 1-2min reicht vollkommen.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Aber
                        Zitat von EPIX
                        da wird jeden Tag 5 min die Pumpen geschaltet.... (auch im Sommer)
                        ist übertrieben. Alle paar Tage/jede Woche 1-2min reicht vollkommen.
                        Die paar Wh im Jahr bringen mich auch nicht um...

                        und bei "uns" bleibt's "Pumpenschutz"
                        http://www.amazon.de/PRINETO-Abdecku.../dp/B00BBJZLJY
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die ausführlichen Antworten..

                          Ich glaub zusammengefasst kann man folgende Punkte festhalten:

                          - Abschalten über Sommer JA, aber:
                          - Darauf achten das die Pumpen regelmäßig (alle paar Tage für kurze Zeit laufen) - Pumpenschutz
                          - Der Kessel evlt. alle paar Tage kurz Strom bekommmt für die Pufferbatterie (Heizungsregelprofil)
                          - Die Pumpen für Solar (falls vorhanden) nicht mit der Heizungsregelung gesteuert werden


                          Ich für meinen Teil werd mir jetzt, wenns mal wieder schöner draußen wird, anschauen was mir da den Strom zieht..
                          bzw. welche Pumpen wo dran hängen. Und was überhaupt alles passiert, wenn ich den Kessel stromlos mache.
                          Vielleicht kann ich auch über die UVR1611 da noch etwas steuern (ging mit der Zirkupumpe ja auch)

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Wasn das fürn Kessel?


                            eigentlich sollte es kein Problem sein, die Heizung von Netz zu trennen, wenn für WW gesorgt ist. Es müsste ohnehin einen Schlater geben, der den Kessel von Netz trennt. Beim Einblasen der Pellets muss der Kessel ja auch komplett ausgeschaltet sein.
                            Hängt vom SILO ab. An meinem (von ETA) steht groß dran, das nix abgeschaltet werden muss...
                            Bisher hat auch noch kein Lieferant danach gefragt.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              der is von Sommerauer&Lindner ... SL-P 15...

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X