Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED GU 5.3 für Osram Mouse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED GU 5.3 für Osram Mouse

    Hallo,

    Ich kenne mich viel zu wenig aus mit LED Leuchten, deshalb frage ich euch.

    Ich habe im Haus insgesamt 88 x 35W NV Halogenspots verbaut mit eine, GU 5.3 Sockel.
    Dazu insgesamt 46 Osram Mouse Trafos.

    Nun möchte ich gerne 1 zu 1 meine NV Spots gegen LED Spots tauschen. Trafos sollen leiben.

    Was könnt ihr mir empfehlen?
    Möglichst energiesparend und möglichst hell sollten sie sein. Auf keinen fall dunkler als meine bisherigen 35W Spots.
    Austrittwinkel wäre um die 36 Grad gut.
    Dimmer sollten Sie für die Zukunft auch sein.

    Ich habe an diese gedacht, aber vielleicht habt ihr eine bessere Idee.
    Osram Parathom-Lampe 12V GU5,3 36Gr PPMR1635 7/840 12V36 - alles-mit-stecker.de

    Kosten bis zu 30€ pro Leuchte.

    Ich danke euch!

    #2
    müssen die Dinger dimmbar sein?

    Wenn nicht: goggle einmal nach "Retrofit" Led's...

    ich habe Verbatim und Osram im Einsatz (4W) - und bin zufrieden
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Kannst du mir mal direkt eine genau Bezeichnung geben, welche mit meinem Trafo funktioniert. Ich Blicke bei diesen ganzen Bezeichnungen, etc. Nicht durch.

      Was ist mit meinem Vorschlag?

      Kommentar


        #4
        RETROFIT Leds funktionieren als Ersatz für "konventionelle" Halogenspots....

        Ich habe die Verpackung entsorgt, daher kA wie die genaue Type ist - war jedenfalls keine Doktorarbeit....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info.

          Mein verlinktes Produkt ist sogar eine Retrofit LED.

          Was ist der Unterschied zwischen den Consumer und den Professional Osram Leuchen außer der Lichtstärke?

          Finde die Consumer etwas schwach mit ca. 500cd.
          Die Professional hat ca. 1000cd

          Meine jetzigen 35W Decostar 51 Alu haben 1100cd, da passen ja dann die Professional besser, oder?

          Edit: kann ich diese Retrofit Leuchten auch mit einem Tridonic TE 0105 DALI nutzen? Falls ich das mal ändern möchte

          Kommentar


            #6
            Hallo ,

            wenn du schon 30 Euro pro Leuchte ansetzt....
            würde ich gleich richtige LEDS verbauen:

            Voltus Elektro Shop | OSRAM CP51-W4F-8-827 LED Module COINlight Pro Warm White | Günstig online kaufen / bestellen..

            dazu die passenden Kühlkörper...
            Voltus Elektro Shop | Osram CPDPHS-51 DRAGONpuck Kühlkörper | Günstig online kaufen / bestellen..

            Wird einfach aufgeschraubt, dient dazu, die Lebensdauer der LED zu erhöhen, der Gesamtaufbau mit Kühlkörper und LED geht damit auf ca 68mm

            Diese LEDS haben eine schöne Farbwiedergabe, sind hochwertig verarbeitet und ich habe bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.....

            Die Lebensdauer wird mit etwa 50.000 h beziffert, ob das zutrifft wird sich zeigen :-=) allerdings habe ich bis jetzt noch keinen einzigen Ausfall gehabt!

            Sind angenehm dimmbar, in verbindung mit DALI....

            Ich selber bin kein Fan von Retrofits LEDS.....
            Hatte früher selber welche, leider keine positiven Erfahrungen gesammelt.

            Das problem bei der Situation von "Ich will meine 12 V Trafos behalten "
            ist u.a. einfach keine Basis.

            Angefangen von der Mindestlast bis hin zur den Trafos, dass die meisten für Niedervoltleuchten ausgelegt sind und dabei noch nicht mal 12 Volt spitze liefern, eher noch weniger....Und viele andere Kleinigkeiten...

            Die 8 Watt LED Osram Coinlight entspricht etwa der Leistung 35 -40 Watt NV, ist auf jeden Fall heller!

            P.S. 88 leuchten * 35 Watt = 3080 Watt (nicht schlecht :-)=

            LED Coinlight=" 88 leds * 8 Watt = ca 700 Watt

            Wenn du Dali einsetzt bräuchtest dann 10 von diesen Treibern hier:
            http://www.voltus.de/beleuchtung/led...5-220-240.html

            Kommentar


              #7
              Hi.
              Danke. Welche Trafos kann ich nehmen die DALI und "normal" können?
              Möglichst klein sollten sie sein

              Edit. Danke für den Link zu den Treibern

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Habe mir die Coinlight nun mal genauer angeschaut. Sehen interessant aus, aber warum sind dies "richtige" LEDs und Retrofit nicht?
                Wo ist der technische Unterschied?

                Bzgl. den Trafos und der Rechnung wieviele ich brauche.

                Das verstehe ich nicht.

                Als Beispiel mein Wohnzimmer.

                Dort sind insgesamt 17 Spots.

                Diese bestehen aus 4 schaltbaren Gruppen.

                1. Gruppe: 2 Spots
                2. Gruppe: 3 Spots
                3. Gruppe: 6 Spots.
                4. Gruppe: 6 Spots

                Ich habe momentan immer einen Osram Mouse Trafo für maximal 2 Spots.

                1. Gruppe: 1 Trafo
                2. Gruppe: 2 Trafos
                3. Gruppe: 3 Trafos
                4. Gruppe: 3 Trafos

                Meine Verkabelung sieht folgendermaßen aus.

                Hauptverteilung NYM 5x1,5 zu 1. Trafo
                Vom 1. Trafo NV Halogen Kabel zu 1. Spot und 2. Spot
                Vom 1. Trafo NYM 5x1,5 zum 2. Trafo
                Vom 2. Trafo NV Halogen Kabel zu 3. Spot und 4. Spot
                Vom 2. Trafo NYM 5x1,5 zum 3. Trafo
                usw.

                Brauche ich dann nicht für jeden jetzigen Trafo auch ein LED Treiber, damit ich meine Gruppen auch einzeln über DALI oder eben nicht über DALI, sondern nur über Schaltaktor, ansteuern kann?

                Dann wird es ganz schön teuer. Ich habe momentan 42 Osram Mouse Trafos verbaut....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Als Beispiel mein Wohnzimmer.

                  Dort sind insgesamt 17 Spots

                  Diese bestehen aus 4 schaltbaren Gruppen.

                  1. Gruppe: 2 Spots
                  2. Gruppe: 3 Spots
                  3. Gruppe: 6 Spots.
                  4. Gruppe: 6 Spots

                  Ich habe momentan immer einen Osram Mouse Trafo für maximal 2 Spots.

                  1. Gruppe: 1 Trafo
                  2. Gruppe: 2 Trafos
                  3. Gruppe: 3 Trafos
                  4. Gruppe: 3 Trafos

                  Meine Verkabelung sieht folgendermaßen aus.

                  Hauptverteilung NYM 5x1,5 zu 1. Trafo
                  Vom 1. Trafo NV Halogen Kabel zu 1. Spot und 2. Spot
                  Vom 1. Trafo NYM 5x1,5 zum 2. Trafo
                  Vom 2. Trafo NV Halogen Kabel zu 3. Spot und 4. Spot
                  Vom 2. Trafo NYM 5x1,5 zum 3. Trafo
                  usw.
                  .
                  Ich halte generell von Retrofits LEDS nichts! diese beinhalten einen direkten Treiber, von der Umwelt ganz zu schweigen die Praxis zeigt auch, dass diese nicht wirklich zuverlässig sind und schnell kaputt gehen, auch ist die Lumenausbeute nicht sehr schön. !

                  Außerdem habe ich festgestellt, dass richtig gute LED Lampen mit 24 Volt am besten arbeiten.

                  Ich versuche es mal zu erklären:
                  Den Osram OTI Dali Treiber , denn ich dir hier verlinkt habe, benötigt keinen Schaltaktor. DIese werden über das Dali Protokoll mittels einem Dali GW mit KNX geschalten und können gedimmt werden.

                  Zu erwähnen wäre , dass von der Verteilung zu allen Osram Treibern ein 5X 1,5 durchgeschleift werden muss / vorhanden sein muss.
                  Das ist bei dir vorhanden!

                  Pro Treiber sind dann 4 Dali Adressen (4 Schaltmöglichkeiten ) vorhanden.
                  Es können also 75 Watt auf 4 Schaltmöglichkeiten verteilt werden.

                  Zu klären wäre aber, wie du die Treiber unterbringen kannst.....Wenn du dir die Maße angesehen hast, weiß ich nicht wie die räumlichen Gegebenheiten gegeben sind...


                  Wie du dir dann deine Gruppen anordnest, bleibt dir überlassen:
                  Hier als Beispiel:
                  1. Gruppe: 2 Spots
                  2. Gruppe: 3 Spots
                  3. Gruppe: 6 Spots.
                  4. Gruppe: 6 Spots

                  macht in der Summe 17 Spots * 8 Watt entsprechen also 136 Watt.
                  Für diesen Raum sind also 2 Treiber notwendig , entsprechend sind dann 8 Schaltgruppen möglich die geschalten und gedimmt werden können.

                  Ich weiß nicht wie du mit dem Thema DALI vertraut bist:
                  Diese Lösung benötigt ein DALI GW wenn du es nicht schon hast, sonst als Tipp... (Ipas Dali control e64)
                  Voltus Elektro Shop | IPAS-DC-SCe64 DaliControl e64 - KNX-DALI Gateway | Günstig online kaufen / bestellen..

                  Achja:
                  Die LEDS werden mit 3 Drähten am Treiber angeklemmt, entsprechend sollte auch die Machbarkeit geprüft werden!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Danke dir für die Infos.

                    Mit Dali bin ich soweit vertraut. Zumindest in der Theorie

                    Das MDT DALi GW ist mein Favorit, allein schon wegen des Webinterface.

                    Momentan habe ich halt zu jeder meine Gruppen ein 5x1,5 aus der HV gezogen. Das benötige ich ja nicht wirklich. Aber dann sind halt ein paar Leitungen "Tod"

                    Da ich von der HV per 5x1,5 zu meinem Treiber muss und von dort aus parallel zu den Leuchten.
                    So muss ich nur ein paar NV Kabel verlegen in der abgehängten Decke, da ich ja momentan von Trafo zu Trafo mit einem NYM gehe. Da muss ich dann halt statt dem 5x1,5 ein NV Halogenkabel verlegen.

                    Die Treiber sollten passen. (Von der Größe)

                    Kannst du mir noch den Vorteil/Nachteil zu den EldoLED sagen?
                    Voltus Elektro Shop | eldoLED LIN100M1 LINEARdrive AC, 100W, DMX/DALI/0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..

                    Die kosten zwar mehr, aber dafür kann ich bis zu 100W dranhängen was dann immerhin 12 Spots wären.

                    Wie läuft das bzgl. den Anschlusses am Treiber?

                    Meine NV Halogenkabel sind zwei Adrig

                    Am Treiber muss ich dann für meine 4 Gruppen alle 4 + an die eine Plus Klemme anschließen

                    meine 4 - an die Minus Klemme

                    Und die Dimmader an jeweils einen Ausgang, richtig?

                    Jetzt muss ich nur schauen, da meine verlegten NV Kabel nur 2-Adrig sind

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Kannst du mir noch den Vorteil/Nachteil zu den EldoLED sagen?
                      Voltus Elektro Shop | eldoLED LIN100M1 LINEARdrive AC, 100W, DMX/DALI/0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..
                      Wie läuft das bzgl. den Anschlusses am Treiber?

                      Meine NV Halogenkabel sind zwei Adrig

                      Am Treiber muss ich dann für meine 4 Gruppen alle 4 + an die eine Plus Klemme anschließen

                      meine 4 - an die Minus Klemme

                      Und die Dimmader an jeweils einen Ausgang, richtig?

                      EldoLED Funktioniert leider nicht, erzeugen einen hochfrequenten Ton.
                      Es sollte auch gesagt sein, dass diese o.g. Treiber die derzeit einzigsten sind die diese Lampen sehr gut beherschen, sowohl schalten als auch dimmen. Es gibt angeblich auch eine Alternative von Tridonic., die sehr gut funktionieren soll, habe ich selber aber noch nicht getestet. Ist aber gut zu wissen, dass es auch alternativen gibt.

                      Tja, zweiadrige NV Leitungen sind eine zuwenig :-)

                      Die Coinlights Lampen haben drei Drätchens. EInmal Rot, einmal Weiss und einmal Schwarz.

                      Am Treiber gehen dann alle Roten auf die "+" Klemme, alle Schwarzen gehen auf die Klemme Masse

                      und der "Weise" , tja dafür gibt es 4 Klemmen, entsprechend kann man hier die 4 Gruppen so zusammenklemmen, wie man sie entsprechend schalten/dimmen möchte....

                      Kommentar


                        #12
                        Schei...

                        Wieso hat mir das keiner vorher gesagt
                        Ich glaube nicht, dass ich alle ausgetauscht bekomme

                        Gibt es alternativen mit nur zwei Adern

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, glaub die die gibt es immer :-) Du schriebst doch etwas von abgehängter Decke? Notfalls das NV Kabel als Einziehhilfe verwenden.

                          Achja: Was ich noch vergessen habe :-)
                          Man kann die Coinlights auch mit zwei Drätchens betreiben, dann aber fällt Dimmen weg :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Dann bräuchte ich auch kein DALI

                            Ja nachziehen im Eg schon, da ist die Decke um 16cm mit normalen Abhängern abgehängt.

                            Im OG aber sind Balken (8cm stark) an der Decke. Daran dann meine GK Decke.

                            Da komme ich mit den Kabeln nicht mehr so einfach durch. Die Kabel damals wurden wirklich press an den Rand gelegt.

                            Ich würde es ja gerne ausprobieren, habe aber Angst, dass mir dann das eine Kabel vom anderen reißt genau an der Stelle wo ich nicht mehr hinkomme und dann gar keins mehr habe...

                            Wieso haben die Coinlights drei Adern?

                            Diese Coinlight von Osram haben auch nur zwei und sind dimmbar:
                            OSRAM|LED|LED Systeme|Allgemeinbeleuchtung|COINlight AR111|index

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jache Beitrag anzeigen

                              Im OG aber sind Balken (8cm stark) an der Decke. Daran dann meine GK Decke.

                              Ich würde es ja gerne ausprobieren, habe aber Angst, dass mir dann das eine Kabel vom anderen reißt genau an der Stelle wo ich nicht mehr hinkomme und dann gar keins mehr habe...

                              Wieso haben die Coinlights drei Adern?
                              Wolltest du nicht GU 5.3 :-)
                              Warum 3 Adern_ Frag mich nicht :-)

                              Ich versteh deine Besorgnis durchaus. So wie du das durchaus mit der Decke beschreibst, wird es kein einfaches Unterfangen.

                              Ich würde erst einmal gutes Einzugsband am Kabel anhängen, dabei sauber arbeiten und mit Isoband gut umwickeln. Anschließend am anderen Ende erst einmal ermitteln wie gut sich das Kabel rausziehen lässt, damit du siehst ob es möglich ist. Meistens ist es überhaupt kein Problem! Man muss nur etwas Mut haben. Und wenn du den Kabelverlauf etwaig kennst ist es auch kein Problem!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X