Hallo zusammen,
bei der KNX-Planung stellt sich mir gerade die Frage, was ich eigentlich selbst machen darf. Hintergrund ist, dass ich die KNX-Geräte gerne selbst einkaufen und programmieren will, weil ich damit Geld sparen kann. Außerdem bekomme ich dann genau die Geräte (und zu einem guten Preis), die ich haben will, und nicht die, die der Elektriker gerade zufällig besorgen kann oder für die er eine Schulung hatte. Elektriker bin ich nicht.
Meine Vorstellung ist nun, dass der Elektriker alle Kabel (230V, KNX-Bus usw) gemäß Vorgabe verlegt und auch sonst den Zähler, die Sicherungen und alles setzt. Alles, was per KNX angesteuert werden soll, kommt im Verteiler auf Reihenklemmen. Zusätzlich soll der Elektriker noch eine KNX-Busspannungsversorgung installieren.
Ich würde dann sämtliche KNX-Geräte selbst kaufen, im Verteiler installieren, mit den Verbrauchern an den Reihenklemmen verbinden und die 230V-Anschlüsse der KNX-Geräte mit den Sicherungskreisen verbinden. Ich müsste darauf achten, dass ich keine unterschiedlichen FI-Kreise über einen KNX-Aktor mit gemeinsamem N-Leiter laufen lassen, und dass ich keine unterschiedlichen Sicherungskreise über L-Klemmen eines KNX-Aktors laufen lasse, die intern verbunden sind.
Für die Inbetriebnahme würde es reichen, wenn ich die KNX-Aktoren mit einer physikalischen Adresse programmiere. Da alle von mir gewählten KNX-Aktoren auch einen Handbetrieb direkt am Gerät erlauben, könnte damit die Funktionsprüfung und Abnahme der Elektrik erfolgen. Und wenn nicht, dann soll der Elektriker zur Funktionsprüfung und Abnahme halt direkt auf den Reihenklemmen verbinden, dann sieht man ja auch, ob Licht angeht oder sich ein Rollo bewegt.
Vertraglich ließe sich regeln, dass ich bei der Gewährleistung für Mehrkosten aufkommen muss, wenn sich herausstellt, dass ein Gewährleistungsfall nicht an der Elektrik sondern an falscher KNX-Programmierung oder an einem defekten KNX-Gerät liegt.
Hängt es vom Elektriker ab, ob ich sowas (als nicht-Elektriker) machen darf? Immerhin muss ich ja die 230V an die KNX-Aktoren anschließen. Oder wird mir das jeder Elektriker kategorisch ablehnen? Wenn ja, wie kann ich dann bei KNX Geld sparen (insbesondere halt beim Beschaffen und Programmieren der Geräte)?
Gruß,
Martin
bei der KNX-Planung stellt sich mir gerade die Frage, was ich eigentlich selbst machen darf. Hintergrund ist, dass ich die KNX-Geräte gerne selbst einkaufen und programmieren will, weil ich damit Geld sparen kann. Außerdem bekomme ich dann genau die Geräte (und zu einem guten Preis), die ich haben will, und nicht die, die der Elektriker gerade zufällig besorgen kann oder für die er eine Schulung hatte. Elektriker bin ich nicht.
Meine Vorstellung ist nun, dass der Elektriker alle Kabel (230V, KNX-Bus usw) gemäß Vorgabe verlegt und auch sonst den Zähler, die Sicherungen und alles setzt. Alles, was per KNX angesteuert werden soll, kommt im Verteiler auf Reihenklemmen. Zusätzlich soll der Elektriker noch eine KNX-Busspannungsversorgung installieren.
Ich würde dann sämtliche KNX-Geräte selbst kaufen, im Verteiler installieren, mit den Verbrauchern an den Reihenklemmen verbinden und die 230V-Anschlüsse der KNX-Geräte mit den Sicherungskreisen verbinden. Ich müsste darauf achten, dass ich keine unterschiedlichen FI-Kreise über einen KNX-Aktor mit gemeinsamem N-Leiter laufen lassen, und dass ich keine unterschiedlichen Sicherungskreise über L-Klemmen eines KNX-Aktors laufen lasse, die intern verbunden sind.
Für die Inbetriebnahme würde es reichen, wenn ich die KNX-Aktoren mit einer physikalischen Adresse programmiere. Da alle von mir gewählten KNX-Aktoren auch einen Handbetrieb direkt am Gerät erlauben, könnte damit die Funktionsprüfung und Abnahme der Elektrik erfolgen. Und wenn nicht, dann soll der Elektriker zur Funktionsprüfung und Abnahme halt direkt auf den Reihenklemmen verbinden, dann sieht man ja auch, ob Licht angeht oder sich ein Rollo bewegt.
Vertraglich ließe sich regeln, dass ich bei der Gewährleistung für Mehrkosten aufkommen muss, wenn sich herausstellt, dass ein Gewährleistungsfall nicht an der Elektrik sondern an falscher KNX-Programmierung oder an einem defekten KNX-Gerät liegt.
Hängt es vom Elektriker ab, ob ich sowas (als nicht-Elektriker) machen darf? Immerhin muss ich ja die 230V an die KNX-Aktoren anschließen. Oder wird mir das jeder Elektriker kategorisch ablehnen? Wenn ja, wie kann ich dann bei KNX Geld sparen (insbesondere halt beim Beschaffen und Programmieren der Geräte)?
Gruß,
Martin
Kommentar