Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was darf ich bei KNX selbst machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Was darf ich bei KNX selbst machen?

    Hallo zusammen,

    bei der KNX-Planung stellt sich mir gerade die Frage, was ich eigentlich selbst machen darf. Hintergrund ist, dass ich die KNX-Geräte gerne selbst einkaufen und programmieren will, weil ich damit Geld sparen kann. Außerdem bekomme ich dann genau die Geräte (und zu einem guten Preis), die ich haben will, und nicht die, die der Elektriker gerade zufällig besorgen kann oder für die er eine Schulung hatte. Elektriker bin ich nicht.

    Meine Vorstellung ist nun, dass der Elektriker alle Kabel (230V, KNX-Bus usw) gemäß Vorgabe verlegt und auch sonst den Zähler, die Sicherungen und alles setzt. Alles, was per KNX angesteuert werden soll, kommt im Verteiler auf Reihenklemmen. Zusätzlich soll der Elektriker noch eine KNX-Busspannungsversorgung installieren.

    Ich würde dann sämtliche KNX-Geräte selbst kaufen, im Verteiler installieren, mit den Verbrauchern an den Reihenklemmen verbinden und die 230V-Anschlüsse der KNX-Geräte mit den Sicherungskreisen verbinden. Ich müsste darauf achten, dass ich keine unterschiedlichen FI-Kreise über einen KNX-Aktor mit gemeinsamem N-Leiter laufen lassen, und dass ich keine unterschiedlichen Sicherungskreise über L-Klemmen eines KNX-Aktors laufen lasse, die intern verbunden sind.

    Für die Inbetriebnahme würde es reichen, wenn ich die KNX-Aktoren mit einer physikalischen Adresse programmiere. Da alle von mir gewählten KNX-Aktoren auch einen Handbetrieb direkt am Gerät erlauben, könnte damit die Funktionsprüfung und Abnahme der Elektrik erfolgen. Und wenn nicht, dann soll der Elektriker zur Funktionsprüfung und Abnahme halt direkt auf den Reihenklemmen verbinden, dann sieht man ja auch, ob Licht angeht oder sich ein Rollo bewegt.

    Vertraglich ließe sich regeln, dass ich bei der Gewährleistung für Mehrkosten aufkommen muss, wenn sich herausstellt, dass ein Gewährleistungsfall nicht an der Elektrik sondern an falscher KNX-Programmierung oder an einem defekten KNX-Gerät liegt.

    Hängt es vom Elektriker ab, ob ich sowas (als nicht-Elektriker) machen darf? Immerhin muss ich ja die 230V an die KNX-Aktoren anschließen. Oder wird mir das jeder Elektriker kategorisch ablehnen? Wenn ja, wie kann ich dann bei KNX Geld sparen (insbesondere halt beim Beschaffen und Programmieren der Geräte)?

    Gruß,
    Martin

    #2
    Das hängt wohl vom Elektriker ab. Unserer hat uns viel selber machen lassen. Hab meine Geräte auch teils über eBay teils von Voltus. Er hat alles eingebaut und verdrahtet was ich ihm hingelegt habe, zumindest wenns in Verteiler gehört hat, weil ich mich da noch nicht so rangetraut habe. Taster, PMs etc. hab ich selber verbaut und auch Kabel weitestgehend selber gezogen. Programmiert habe ich ebenfalls komplett selber. Es gab auch nie die Diskussion, wer da jetzt bei Gewährleistung was macht etc. pp., aber wir kommen auch vom Land, da kennt man sich halt
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Mit Deinem Vorhaben begibst Du dich auf "Glatteis"!

      Gewährleistung bezieht sich auf ein Gewerk und wenn hier einer der Meinung ist darin herum zu hantieren, dann endet das Gewerk ab dem Punkt wo die "Eigenleistung" beginnt.

      Wäre im Streit-, im Falle der Gewährleistung einfach, wenn da sich dann nicht die jeweiligen Parteien um die kleinen "Feinheiten" streiten. Dem Punkt wo beginnt und endet die jeweilige Gewährleistung. Gerichte ziehen dann immer Sachverständige zu und dies alles kann dann letztlich recht schön teuer werden.

      Wer selbst hantieren will, der sollte sich im Klaren sein auch seinen Gewährleistungsanspruch an Dritte entsprechend klein zu halten.
      Ob man letztlich tatsächlich etwas spart gilt zu prüfen u.a. wie bereits erwähnt neigen die mir bekannten Fachfirmen dazu an ihren Gewerken den Kunden im Preisnachlass zu beteiligen und bieten zusätzlich die Erst-Programmierung ohne weitere Kosten mit an.

      Der Denkanstoss letztlich das Gewerk so zu gestalten das es für beide Seiten tragfähig ist und nach Abschluss dann ggf. die aufwendigeren und teueren Komponeten losgelöst einzubringen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        Ich würde dann sämtliche KNX-Geräte selbst kaufen, im Verteiler installieren, mit den Verbrauchern an den Reihenklemmen verbinden und die 230V-Anschlüsse der KNX-Geräte mit den Sicherungskreisen verbinden.
        Wenn du kein Elektriker bist, solltest du gerade den Teil, wo die Geräte im Verteilerkasten angeschlossen werden, einem Elektriker überlassen.

        Geräte beistellen und programmieren ist auch für einen Laien möglich. Insgesamt solltest du dich offen mit dem Elektriker darüber unterhalten, oft finden sich auch Zwischenlösungen, mit denen beide gut Leben können.

        PS: wenn du noch mehr sparen willst, laß die Reihenklemmen weg...
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
          PS: wenn du noch mehr sparen willst, laß die Reihenklemmen weg...
          ...was ich niemals machen würde! Diese dienen der Übersichtlichkeit und leichteren späteren Abänderbarkeit. Vielleicht spart man sich bei der Installation € 300,-- (Mehrkosten für den Schrank) und € 200,-- (für die Inst.-Klemmen). Das ist jedoch gut investiertes Geld.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            Wenn du kein Elektriker bist, solltest du gerade den Teil, wo die Geräte im Verteilerkasten angeschlossen werden, einem Elektriker überlassen.

            Geräte beistellen und programmieren ist auch für einen Laien möglich. Insgesamt solltest du dich offen mit dem Elektriker darüber unterhalten, oft finden sich auch Zwischenlösungen, mit denen beide gut Leben können
            Volle Zustimmung! Wenn der Eli ohnehin die Kabel macht, gehört der Schrank nach meinem Empfinden dazu.
            So haben wir das auch gemacht.

            Das ergibt eine saubere Übergabe: Sobald du per Handbedienung alles schalten kannst, ist der Eli fertig.
            Und du als Laie kannst ab dem Punkt quasi nichts mehr zerstören...

            Gruß,
            Jens.

            p.s.: Wer am Ende die Taster und PMs auf die Busklemmen steckt, dürfte ziemlich egal sein.

            Kommentar


              #7
              Dürfen ist im privaten Bereich wohl relativ viel, insb. wenn der Meister das danach abnimmt.

              Wo man sich wohl oft einigen kann - insb. wenn der Elektriker kein KNX Fachmann ist - ist dass man selber programmiert und der Elektriker den Rest macht.

              So hab ich's übrigens auch gemacht, ein paar Geräte die ich vorab zum testen brauchte beigestellt und den Rest über den Elektriker beschafft. Dabei hatte ich ihm eine Liste gegeben was ich brauch und zu welchen Konditionen ich dass online kaufen kann. Er hat mir dann ein Angebot gemacht, wo getrennt die Teilekosten (geringfügig über Internet-Niveau) und Montage-Kosten aufgeführt waren. So war sichergestellt, dass er seine Leistung vernünftig bezahlt bekommt und ich die Teile zum Marktpreis bekomme. Für mich Win-Win und definitiv ein gutes Gefühl bei diesem großen Posten am Bau fair behandelt worden zu sein.
              (Falls einer damit kommt und meint nun bei der Montage abkassieren zu können: Einfach den Preis durch den Stundensatz teilen und die sich so ergebende Zeit plausibilisieren. Hat bei mir 1x nicht gepasst - und da lag einfach ein Missverständnis vor, dass sich leicht klären ließ)

              Genau durch dieses Spiel mit Abrechnung nach Massen und getrennten Preisen für Material und Arbeit kann man nun individuell mit dem Elektriker aushandeln (= miteinander Reden, möglichst vor Vergabe - aber immer gutes Stück vor Durchführung!) wer welche Leistungen zu welchem Umfang durchführt.

              Auch wenn ich es mir zutrauen würde meine UV selber zu bestücken - der Elektriker ist schneller und hat alle notwendigen Kleinteile. Auch muss die eben der Meister am Schluss abnehmen, AFAIK.
              => Sollte ich nochmal bauen, würde ich die wieder vom Elektriker bauen lassen.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Wenn du nur das machen willst, was du als Nicht-Elektriker darfst, dann darfst du auch den Schaltschrank nicht verdrahten. Wozu ich ohnehin raten würde, wenn du keine Erfahrung hast. Denk an die Effizienz! Dein Elektriker macht das in einem Drittel der Zeit, in der du etwas anderes machen kannst, z.B. Fliesen mit der Frau aussuchen;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen

                  (= miteinander Reden, möglichst vor Vergabe - aber immer gutes Stück vor Durchführung!) wer welche Leistungen zu welchem Umfang durchführt.
                  Das ist eigendlich das wichtgste!!! full ACK
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    aus meiner Sicht ist es absolut sinnvoll die Zuständigkeiten / Verantwortung klar abzugrenzen: bei mir hat der Elektriker die HW
                    komplett verdrahtet und auch Geräte - nach meiner Vorgabe - eingebaut
                    und an Spannung gelegt. Damit kann er die "Verdrahtung" per Handbetrieb auch prüfen.
                    Mit dieser Vorgehensweise sollte es also keine Problme geben !

                    Gruss

                    Wolfgang
                    ETS 6.2 EibPC V3.x

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                      , z.B. Fliesen mit der Frau aussuchen;-)
                      Da habe ich meine Zweifel mit der Effizienz.... Das wird noch teurer.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        okay, dann werde ich das Verdrahten der KNX-Aktoren dem Elektriker überlassen. Sonderlich viel wird das im Preis sowieso nicht ausmachen (in Relation zu den anderen Positionen).

                        Ich muss mich dann nur noch mit dem Elektriker einigen, ob ich die Geräte zur Verfügung stelle, oder ob er das macht (und wenn, dann aber zu akzeptablen Preisen).


                        Gruß,
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
                          ..(und wenn, dann aber zu akzeptablen Preisen)...
                          Oder am besten noch Geld mit bringen!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Oder am besten noch Geld mit bringen!
                            Naja, das habe ich so nicht geschrieben. "Akzeptabel" ist ja dehnbar. Aber wenn er Geld mitbringt, werde ich nicht nein sagen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
                              bei der KNX-Planung stellt sich mir gerade die Frage, was ich eigentlich selbst machen darf.
                              Die Antwort ist relativ einfach: Solange nichts unter Spannung steht und ein Elektromeister das ganze abnimmt bevor die Anlange unter Spannung gesetzt wird, darfst Du alles machen. Nur ist es praktisch so, das ein Elektriker für solch eine Abnahme auch schon einiges an Zeit benötigt, Zeit, die er nicht investieren muss, wenn er es selbst gemacht hat. Und wenn er dann noch den einen oder anderen Fehler korrigieren muss könnte es schnell teurer werden als wenn er es gleich selbst gemacht hätte. Und es bleibt noch die Unsicherheit, das der Fachmann doch einen Fehler übersieht (den er selbst aber so nie gemacht hätte), und dann dafür gerade stehen muss. Das ist den meisten Elektrikern schlicht zu riskant.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X