Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Innen)Mauerdurchführung für viele Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] (Innen)Mauerdurchführung für viele Leitungen

    Schönen guten Abend,

    ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie ich mit den Massen an Leitungen durch die Innenwände komme (Leitungsverlegung erfolgt zwischen Rohdecke und abgehängten Decke). Alleine vom Technikraum, in dem die Verteilung plaziert wird, muss ich wohl mit mind. 100 Leitungen durch Wände in die anderen Räume. Würde ich jetzt von 10mm Durchmesser pro Leitung ausgehen, bräuchte ich z.B. für 100 Leitungen eine Aussparung von 10x10cm.
    Gibts da was, was man bereits im Rohbau an den entsprechenden Stellen mit einbauen lassen kann?
    Einfach eine halbe Steinreihe unter der Rohdeck weglassen und die dann wie abdichten am Ende (wird wohl statisch nicht unproblematisch sein)?
    Massenweise Bohrungen unter der Decke möchte ich eigentlich vermeiden.
    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Normalerweise verlegt man beim Neubau die Leitung auf dem Rohfussboden (in Schutzrohr oder ggf. Leerrohr im Estrich). Zur Durchführung beim Giessen der Decke entsprechende Öffnungen vorsehen. Innerhalb der Etage Verlegung durch die Türöffnungen.

    Kommentar


      #3
      es gibt Leitungsdurchführungen, eine Durchführung, die nach Fertigstellung mit passenden Blöcken ausgefüllt wird...

      Einfacher, sofern es keine Brandschutzwände sind, ist einen Ziegel auslassen und gut ist's...
      Ich würde diesen Hohlraum allerdings mit Steinwolle ausstopfen - so kann man etwas nachziehen und ein rudimentärere Rauch & Brandschutz ist vorhanden....

      Man Kann es auch ausschäumen: HILTI hat zB einen Brandschutzschaum (wie PU-Schaum) und du hast Brand / Rauchschutz in definierter Qualität...

      Also: such's dir aus
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Egal ob unter der Decke oder auf dem Rohfußboden. Ich würde in der Planung vorgeben, dass entsprechend ein (halber) Stein weg gelassen wird. Bei Beton, auch bei der Decke, wird einfach ein Styroporklotz mit eingelegt. Statisch ist das meist kein Problem. Bei Beton wird eventuell drumherum etwas mehr Eisen vorgesehen.
        EPIX hat schon erläutert, wie man diese Durchbrüche am besten verschließt.
        Auch wenn es einfach erscheint, immer durch die Türöffnung zu verlegen, so kann dies doch viele Probleme mit sich bringen. Zum einen sind es die Leitungslängen, die sich eventuell erhöhen. Interessant wird es aber bei Leerrohren über den Fußboden. Immer so verlegen, dass keine unnötigen Bögen entstehen. Sonst wird es sehr schwierig beim Einziehen der Leitungen.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar

        Lädt...
        X