Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HDMI- und andere Audio-/Video-UP-Anschlüsse wie anschließen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auch Innenwände sind zum Teil tragend und bei Schlitze die 1/4 der Wandstärke ausmachen, könnten nicht ganz so vernachlässigbar sein. Mag technisch keine Probleme machen, aber was ist wenn es wegen Risse oder dergleichen zu Problemen kommt und der Zuständige sieht die Leerrohre und kann es dann schön auf Dich schieben.

    OK, Senkrecht eventuell nicht ganz tragisch wie Waagrecht aber da ja bestimmt ein Statiker mit im Boot war/ist, würde ich mir schriftlich sein OK holen.

    Sollte ich was bei Deinem Vorhaben falsch verstanden haben, dann ignoriere einfach meinen Beitrag :-)

    Kommentar


      #17
      Alternativ liesse sich auch Duplex-LAN verlegen und das HDMI-Signal eben einmal wandeln, damit gibt es auch bei großen Entfernungen weniger Probleme hinsichtlich Bildfehlern. Hätte zusätzlich den Charme, dass du bei Änderungen der Spezifikation kein neues Kabel einziehen müsstest, sondern "nur" die Sende/Empfangseinheit tauschen. CAT7 dürfte ja noch einen Moment lang aktuell sein und deutlich kleinere Rohrdurchmesser benötigen...
      Hier mal ein Beispiel https://www.technik-und-elektronik.d...FUlf3godHAIADQ Die Geräte gibt es ja von Billig bis Professionell.

      Wenn es ganz dünne Kabel sein sollen im Bereich HDMI, sind diese hier auch sehr interessant, allerdings recht kostenintensiv CT Fiber Optic HDMI*| Celerity Technologies
      Es wird lediglich ein dünnes Glasfaserkabel mit Stecker verlegt und in den eigentlich HDMI-Stecker eingesteckt. Deutscher Vertrieb momentan noch nicht vorhanden aber zumindest gute Muster gab es wohl schon.

      Gruß Michael

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hell Beitrag anzeigen
        2) Da die Leerrohre auf/in der Filigrandecke verlegt werden, überlege ich schon länger, wie ich die Leerrohre an den Übergängen Decke zu Wand (bzw. umgekehrt) überhaupt verlegen kann (insbesondere bei DN40) und wie hierzu die optimale Vorgehensweise ist.
        Ich kenn es so:

        Loch durch die Filigrandecke am besten von oben so bohren, dass Du genau am Wandübergang raus kommst. Dann Leerrohr durch und unten natürlich so lang lassen, wie Du es in der Wand noch brauchst. Die Schlitze in der Wand kannst Du dann notfalls auch noch nach dem Giesen der Decke machen.

        Wenn sich die genau Position von oben schwer ermittel lässt (Laser-Entfernungsmesser unter der Decke und Maßband oben klappen aber eigentlich gut) alternativ im Übergang Wand/Decke von Unten leicht schräg nach oben bohren, den Übergang dann noch etwas erweitern, dass das Leerrohr in der Wand verschwindet.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Multimediarohr von Fränkische Rohrwerke

          Hallo,

          wie wär es denn hiermit
          Multimedia-Rohr Faltblatt - Elektro Systeme - Fränkische Rohrwerke

          Kommentar


            #20
            Ich denke das alles kommt 2 Monate zu spät, da er heute anfängt zu werkeln

            Kommentar


              #21
              Jepp,

              bin gerade vom ersten Schlitzen der unteren Mauerhälften mit der Mauernutfräse wieder reingekommen.

              Mann, war das ein Dreck und eine Maloche. Morgen werden die oberen Mauerhälften geschlitzt und gegen Mittag soll dann die Filigrandecke kommen.
              Am Samstag heißt es dann Kernbohrer raus und bohren was das Zeug hält.

              @Uwe: Was meinst Du mit "genau am Wandübergang raus kommst". Meinst Du damit, dass ich mit der Bohrkrone vollkommen in dem Schlitz in der Wand rauskomme oder das die Bohrkrone noch vollständig außerhalb an der Wand (aber natürlich so nah wie möglich an der Wand) rauskommen soll?
              Ich vermute jetzt mal ersteres (Bohrkrone kommt vollkommen in dem Schlitz in der Wand raus, da das Rohr ja sonst später nicht mehr im Putz verschwindet.

              Um die genaue Position zu finden, würde ich mittig innerhalb des Schlitzes einfach mit einem normalen 8er Betonbohrer ein kleines Loch bohren, dann sehe ich ja oben auf der Filigrandecke, wo der Mittelpunkt für die Bohrkrone in etwa sein muss.

              "von Unten leicht schräg nach oben" --> Ich nehme mal an, das heißt jetzt schräge in Richtung Wand bohren, da umgekehrt das Leerrohr ja nicht mehr in der Wand verschwinden würde.
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #22
                So, morgen wird in die Filigrandecke gebohrt. Die vorbereitenden Arbeiten habe ich heute schon alle erledigt. Position der Übergänge Wand zu Decke markiert, wo ich mit einer 45er Bohrkrone alle Leerrohre DN40, DN32 und DN25 durchziehen werde.

                Das DN40 Rohr werde ich allerdings direkt in die Filigrandecke legen und unten im Keller an der Decke raussgucken lassen und nicht in eine KAISER-Dose verlegen können, da alle bei mir vorliegenden KAISER-Dosen (1260-50, 1245-63, 1247-01) dafür nicht hoch genug sind. D.h. ich werde da mit einer 45er Bohrkrone zwei Löcher bohren und das DN40 Rohr direkt in die Löcher stecken und unten ein Schalbrett mit einer 40 Bohrung für das Betonieren dagegen setzen.
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X