Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteil von 230V-Rauchmeldern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Vorteil von 230V-Rauchmeldern

    Hallo,

    ich bin momentan noch unschlüssig, welche Rauchmelder ich verwenden soll. Zur Wahl stehen Gira Dual (batteriebetrieben, der 230V-Sockel ist zu monströs) und Merten Argus 230V. Jetzt habe ich mal die Datenblätter verglichen, und festgestellt, dass bei beiden Meldern nach spätestens fünf Jahren ein Batterietausch fällig ist. Somit erschließt sich mir der Vorteil der 230V-Versorgung nicht ganz. Das alles natürlich unter der Annahme, dass der Melder 5 Jahre lang Ruhe gibt. Mag sein, dass eine externe Versorgung sinnvoll ist, wenn es alle 3 Tage brennt und dadurch die Batterie geleert wird. So hatte ich das aber eigentlich nicht vor. Also: Wo liegt denn der Vorteil der extern versorgten Melder? Momentan sehe ich nämlich nur den finanziellen Vorteil der Gira-Melder.

    Markus

    #2
    Bei einem Melder mit externer Versorgung wird die Batterie nur benutzt wenn die externe Versorgung ausfällt. Die Batterie unterliegt in diesem Fall im wesentlichen der Selbstentladung, da sie in der Praxis selten genutzt wird.

    Generell ist eine Redundanz bei der Versorgung immer vorteilhaft.

    Die Gira RM kann man aber auch ohne den 230V Sockel direkt mit NV fernspeisen. Die Klemmen dazu sind vorhanden. Damit entfällt die Notwendigkeit des häßlichen Sockels und trotzdem ist eine Redundanz vorhanden.

    Details dazu findest Du mit der SuFu im DIY Teil.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Genau die beiden RM hatte ich auch auf meiner Shortlist. Hab dann entschieden mir die Verkabekung zu sparen und batteriebetriebene einzusetzen. Stattdessen die Melder untereinander zu vernetzen und ins KNX zu integrieren. So bekomme ich Zustandsmeldungen, Wartungsmeldungen wie Batteriewechsel angezeigt, und alle 2-5 Jahre Batterien tauschen halte ich für vertretbar.

      Meine Wahl Hager T510 A und Hager T131A Medienkoppler KNX.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
        Bei einem Melder mit externer Versorgung wird die Batterie nur benutzt wenn die externe Versorgung ausfällt. Die Batterie unterliegt in diesem Fall im wesentlichen der Selbstentladung, da sie in der Praxis selten genutzt wird.

        Generell ist eine Redundanz bei der Versorgung immer vorteilhaft.

        Die Gira RM kann man aber auch ohne den 230V Sockel direkt mit NV fernspeisen. Die Klemmen dazu sind vorhanden. Damit entfällt die Notwendigkeit des häßlichen Sockels und trotzdem ist eine Redundanz vorhanden.
        Ich sehe den Vorteil eigentlich nur in der Redundanz. Die unbelastete, dann vermutlich noch volle, Batterie des 230V-Melders muss ich nach fünf Jahren tauschen. Die, nach fünf Jahren nahezu leere, Batterie ebenfalls. Das bringt keine Vereinfachung in der Wartung. Nehme ich eine Lithiumbatterie, dann habe ich sogar für die 10 Jahre Lebensdauer des Melders meine Ruhe.

        Da ich momentan Versuche, den Preis der Installation etwas zu drücken, wird es wohl der Gira-Batterie-Melder werden. Die Melder werden dann 5-adrig vernetzt mit der Option auf 230V- oder NV-Versorgung. Die Basteleien finde ich auch ganz interessant. Meine bevorzugte Lösung wäre aber wohl gewesen, das ganze wie bei DALI aufzubauen. Also Vernetzung über 5-adriges Kabel und ein Gateway zu KNX.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Rauchmelder und Vernetzung sind da echt ein wenig kompliziert. Wenn noch Design dazu kommt wird echt schwer, ist auch bei uns noch Auswahl - Baustelle.

          Momentan hab ich die Pyrexx IP im Auge, Melder wird nach 10 Jahren getauscht, vernetzt leider über Funk, dafür aber mit Gateway und jeder Menge Infos. Lieferbar ab 3Q /13

          Design finde ich bisher am besten, schön schlicht und unauffällig


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Momentan hab ich die Pyrexx IP im Auge, Melder wird nach 10 Jahren getauscht, vernetzt leider über Funk, dafür aber mit Gateway und jeder Menge Infos. Lieferbar ab 3Q /13
            Der ist echt mal innovativ. Funkvernetzung ist natürlich beim Nachrüsten optimal, aber bei einem Neubau würde ich auf jeden Fall auf Draht setzen.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Vorteil von 230V-Rauchmeldern

              Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
              Die Melder werden dann 5-adrig vernetzt mit der Option auf 230V- oder NV-Versorgung. Die Basteleien finde ich auch ganz interessant. Meine bevorzugte Lösung wäre aber wohl gewesen, das ganze wie bei DALI aufzubauen. Also Vernetzung über 5-adriges Kabel und ein Gateway zu KNX.

              Markus

              Und da bist Du Dir sicher das das kein Pfusch wird, wenn 230V und die Steuerung der Melder in einem Kabel sind?

              Sent from my iPhone using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                AFAIK müssen die Melder eh alle 10 Jahre getauscht werden, da z.B. das Sensor-Element verstauben kann.

                => Batterie nach 5 Jahren 1x tauschen, dann nach 10 Jahren den Melder
                => Mit Lithium-Batterie 10 Jahre Ruhe, dann den Melder tauschen

                Da mir das damals nicht klar war, habe ich die 230 V Version von Hager Tehalit genommen. Die sind an sich i.O. - das Problem ist aber, dass der Relais-Ausgang nicht mit der 230 V Version zusammen funktioniert
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Und da bist Du Dir sicher das das kein Pfusch wird, wenn 230V und die Steuerung der Melder in einem Kabel sind?
                  Ja, deshalb schrieb ich ja "wie bei DALI". Oder meintest du bei Verwendung von 230V-Meldern? Da bin ich stillschweigend davon ausgegangen, dass das zulässig ist. In den Datenblättern habe ich dazu aber keinen Hinweis gefunden.

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Vorteil von 230V-Rauchmeldern

                    Dann würd ich mich gaaanz dringend mal mit jemanden unterhalten, der sich auskennt!


                    Sent from my iPhone using Tapatalk

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die Gira Dual VDS Rauchmelder mit Stromsockel. Zuerst hatte ich vor diese mit Strom und brandmeldeleitung anzufahren , habe mich dann aber so entschieden die Rauchmelder mit einem Alarm / Störungsrelais auszustatten und diese untereinander mit meiner Einbruchmeldeanlage vernetzt. Brandmeldeleitung 4 adrig reicht

                      Die Variante Sockel 230V würde ich wohl nicht mehr verwenden ! Bin aber sehr zufrieden . Keine Fehlalarme bis jetzt .

                      Kommentar


                        #12
                        Hab nochmal bei Merten nachgesehen. Die Merten 230V-Melder soll man so anschließen. Die brauchen sogar nur eine zusätzliche Leitung. Da könnte man sogar grün-gelb einer 3-adrigen Leitung nehmen. Das wäre dann allerdings Pfusch.

                        Nachtrag: Auch der Gira-Sockel will nur 3-adrig angeschlossen werden. Also auch kein Problem.

                        Markus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X