Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Planung Verteilerschrank

    Hallo zusammen,

    ich bin grade in den letzten Zügen der Planung für meinen E-Verteiler. Ich hab euch die aktuelle Planung als JPG angehangen. Was haltet Ihr davon?
    Am anfang hatte ich die FI's und die Automaten im unteren Bereich. Hab sie dann wegen der Kabellängen direkt unter die Reihenklemmen gelegt. Bin ich aber auch nicht "glücklich" mit. Jetzt muss ich zwar nicht mit den Leitungen immer durch den ganzen Verteiler, kann also z.B. die Steckdosen direkt von dem LS verkabeln, muss aber für jede geschaltete Steckdose und für's Licht immer erst runter zum Aktor und dann wieder hoch zu den Reihenklemmen... Und die Fensterkontakte usw. liegen überhalb des FI / LS Bereich und müssen dadurch zu den Binäreingängen verkabelt werden.
    Wie würdet Ihr die Aufteilen vornehmen? Von der Bedienbarkeit wäre es kein Problem die FI's und LS's im unteren Bereich zu montieren, da der Schrank nicht auf dem Boden steht, sondern direkt unter der Decke hängt.


    danke für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien

    #2
    Von unten nach oben aufgezählt (davon ausgehend, dass alle Leitungen nach oben rausgeführt werden):

    Einspeiseblock
    FI/RCD
    LS
    Aktoren
    Reihenklemmen

    Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich zwar nicht mit den Leitungen immer durch den ganzen Verteiler, kann also z.B. die Steckdosen direkt von dem LS verkabeln, muss aber für jede geschaltete Steckdose und für's Licht immer erst runter zum Aktor und dann wieder hoch zu den Reihenklemmen...
    Ich würde grundsätzlich alle Leitungen Auf Reihenklemmen legen. Dann hast du für die Zukunft Ale Freiheiten, um z.B. Auch eine bisher nicht geschaltete Steckdose doch noch schaltbar zu machen

    Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
    Und die Fensterkontakte usw. liegen überhalb des FI / LS Bereich und müssen dadurch zu den Binäreingängen verkabelt werden.
    Dazu vertrete ich die Ansicht, dass ich alles was nicht 230V ist, sowieso immer in einen eigenen Bereich des Schrankes, vielleicht sogar in einen separaten Schrank bringen würde


    Gruß, Frank

    Kommentar


      #3
      Hey,

      so sah meine Ursprüngliche Planung auch aus... Ein befreundeter Elli meine aber ich sollte wegen der Leitungslänge die Automaten unter die Reihenklemmen legen. Aber wenn ich mit 2,5mm² arbeite, sollten die max. 1,5m von den Automaten zu den Reihenklemmen doch kein Problem sein...?

      Kommentar


        #4
        das war der alte Planungsstand...

        Im oberen rechten Bereich ist alles mit Spannung <= 24V Ganz auslagern kann ich es leider nicht... Da hab ich beim verlegen der Kabel nicht dran gedacht...
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ich würde die FI Kreise pro Etage definieren und nicht nach Einsatzzweck wie bei Dir. Wenn bei Dir z.B. eine Lampe den FI auslöst, ist es im ganzen Haus dunkel.

          Außerdem finde ich es praktischer (z.B. Bei Renovierung) mit einem FI einfach und verläßlich eine gesamte Etage abschalten zu können.

          Ich hatte ursprünglich NV genauso wie Du oben rechts im Verteiler, habe aber jetzt fast alles rechts daneben in einen LSA Verteiler ausgelagert. Dies ging bei mir auch nachträglich, da die Kabel von rechts unter der Decke herangeführt werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
            Hey,

            so sah meine Ursprüngliche Planung auch aus... Ein befreundeter Elli meine aber ich sollte wegen der Leitungslänge die Automaten unter die Reihenklemmen legen. Aber wenn ich mit 2,5mm² arbeite, sollten die max. 1,5m von den Automaten zu den Reihenklemmen doch kein Problem sein...?
            Das mit der Leitungslänge verstehe ich nicht. Ist aus meiner Sicht technisch unbegründet.

            Grundsätzlich "kann es nicht schaden", die Verteilung mit 2,5mm² zu verdrahten. Dann bist du auf der sicheren Seite. Wird hier im Forum aber vor kurzem auch in indem anderen Beitrag diskutiert.

            Gruß, Frank

            P.S. Bei Fragen rund um den E-Verteiler bitte immer richtige Fachleute befragen und dafür lieber ein paar Euro in die Hand nehmen. Sicherheit geht vor.

            Kommentar


              #7
              Das mit der Leitungslänge verstehe ich nicht. Ist aus meiner Sicht technisch unbegründet.
              Das kam von dem Elli mit dem ich zusammenarbeite... Er fand die ursprüngliche Planung okay, meine nur ich solle den FI / LS Bereich unter die Reihenklemmen legen...

              Kommentar


                #8
                Wieso musst du deine Verteilung selber planen, wenn du doch einen Elektriker hast? Oder möchtest du das einfach gerne machen?

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde es so nicht machen das oben die Reihenklemmen, darunter die Sicherungen und darunter erst die Aktoren kommen. Wenn Du die Aktoren zu den Reihenklemmen verdrahten willst muss Du immer irgendwie an den Sicherungen vorbei. Ich würde die Sicherung auf eine Seite vom Schrank machen und dann oben die Reihenklemmen und direkt darunter die Aktorik.

                  Kommentar


                    #10
                    Die 2. Variante ist deutlich besser gelöst. Und ich kann sämtliche angeführten Punkte meines Namensvetters Frank65 nur unterstreichen!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde wohl die original Planung nehmen...

                      Wieso musst du deine Verteilung selber planen, wenn du doch einen Elektriker hast? Oder möchtest du das einfach gerne machen?
                      Mein Elektriker hat von KNX keine Ahnung... und aus kostengründen möchte ich die ganze Fleißarbeit (Reihenklemmen, verdrahtung innerhalb des Schrank, Doku, usw.) selber bzw. in abstimmung mit Ihm machen. Er verbaut allerdings i.d.R. immer nur std. Schränke für kleine Häuser. Bei Reihenklemmen hat er z.b. überhaupt keine Erfahrungen.
                      Ich möchte hier einfach auf die praktischen Erfahrung und die Tips aus dem Forum zurückgreifen. Ich werde den Schrank soweit aufbauen und er nimmt ihn dann nochmal ab und prüfen alles.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nehme mal das du beim Auslösen deiner Rauchmelder automatisch deine Rollladen hochfahren willst um Fluchtwege freizufahren - richtig?
                        Dann schmeiß den FI für die Rollladen raus - zugelassen ist es auch ohne da die Motoren direkt ohne Stecker angeschlossen werden.
                        Das Risiko das dich ein ausgelöster FI aussperrt ist doch viel zu groß.

                        Desweiteren würde ich die FI´s weder nach Zweck noch nach Etage aufteilen sondern abwechselnd Raum 1 auf dem ersten, Raum 2 auf dem zweiten, Raum 3 auf dem ersten und so weiter. Das hat den Vorteil das du bei einem Fehlerfall nich die ganze Etage dunkel hast und auch nich alle Lampen ohne Funktion sind. Ich häng gleich mal ein Foto von meiner Planung an.

                        Warum nimmst du eigentlich keine MDT 20-fach Schaltaktoren? Das spart doch total viel Platz.

                        Kommentar


                          #13
                          hallo an alle,

                          ich bin zwar noch neu in der "KNX-szene" und lese mich noch in allen bereichen fleißig ein, aber zu den FI aufteilungen würde ich auch gerne was los werden


                          ich hab mir das folgendermaßen gedacht:

                          alle steckdosen des OG kommen auf einen (oder zwei) FIs, und alle lampen des OG kommen auf einen (oder zwei) FIs

                          im EG wirds ähnlich, nur dass da noch weitere einzelne FIs dazu kommen (küchengeräte, technikraum, multimediageräte,...)

                          zweck?

                          man will eine neue lampe im schlafzimmer (OG) anbringen, was braucht man dazu? strom für die bohrmaschine und licht, das bekommt man von den steckdosen, die ja an einem anderen FI hängen


                          so bekommt man dann auch ca. 8-10 FIs aber dieser mehraufwand sollte ja nicht so tragisch sein oder?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X