Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cat 6 Netzwerkanschlüsse oder besser Cat 6A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Cat 6 Netzwerkanschlüsse oder besser Cat 6A

    Hallo,

    ich setze meine Netzwerkplanung fort und frage mich gerade, ob ich besser Cat 6 Keystone Jacks oder Cat 6A für meine Netzwerkanschlüsse nehmen sollte.
    Verlegt ist bereits Cat 7 Kabel, aber dafür gibt es ja noch keine Module.

    Ich kann nicht einschätzen, wie sich die Wahl auf die Performance auswirkt und bin über jeden Tipp dankbar.

    Grüße und schönen Sonntag!

    Bordeaux

    #2
    Cat 6 Netzwerkanschlüsse oder besser Cat 6A

    Hi! Wenn du kein 10-Gigabit-Netz betreiben willst kannst du dir das m.E. sparen. Im normalen GBit-Netzwerkbetrieb wirst du da keinen Unterschied merken.

    Grüße,
    Rico

    Kommentar


      #3
      Da der Preisunterschied bei Markenware unter 1€ liegt, natuerlich die augmented Version.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Da der Preisunterschied bei Markenware unter 1€ liegt, natuerlich die augmented Version.
        Meine Fritz!Box schafft max. 1 Gbit. Ist in Sicht, dass es in näherer Zukunft schnellere Router geben wird?

        Kommentar


          #5
          Schnellere Router gibt es heute schon, der Preis ist allerdings für Heimanwender noch "etwas" hoch!

          Aber das hat man von Gigabit auch gesagt, heute ist das absolut Standard. Ich kenne Leute die vor Jahren gesagt haben, das Gigabit sowie nie kommt und kein Mensch braucht... Und heute ärgern sich die darüber.

          Frage Dich einfach mal: wie lange soll die Verkabelung halten, wann willst Du die tauschen?
          Ich nehme mal an nie...

          Also nimm Cat6a und installiere es so, das 10 Gigabit funktionieren (Messprotokoll!!!) oder installier Leerrohre...

          10 Gigabit ist eh Ende der Fahnenstange für Twisted Pair so wie es im Moment aussieht.

          Gruß,
          Michael (der cat6a plant)

          Kommentar


            #6
            Ich werde CAT7 verlegen und auf CAT6a auflegen. Der Preisunterschied ist marginal und sollte es tatsächlich irgendwann mal eine sinnvolle Anwendung für IEEE802.3an im Heim geben ist man mit der Schirmung vorbereitet.

            Wem heute sein GBit-LAN zu schmalbandig wird, der sollte IMHO nicht nach 10GBit schielen, sondern sich mit VLAN auseinandersetzen und Flaschenhälse im lokalen Netz beseitigen. Über ein sauber konfiguriertes GBit-LAN kriegt man immerhin mühelos 10 parallele HD-Video-Streams...

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Eigentlich reicht 900 MHz Kabel, so wie Leoni Kerpen Megaline F6-90, wenns etwas mehr sein soll, nimm Megaline F10-115. Das F6 ist schon Kategorie 7.

              Darauf machst Du normale BTR E-DAT-Module, die sind gut zu bekommen und sehr einfach zu montieren. Dosen und Panels mit LSA-Leisten würde ich mir als jemand, der zum ersten Mal Netzwerk bei sich zu Hause macht, niemals geben.

              Wenn Du da etwas besseres (CAT6 tiefgestellt A) haben willst, nimmst Du die neuen CAT6 tiefgestellt A-Module von BTR. Diese sind jedoch wieder etwas schlechter/fummeliger zu montieren - vor allem die abgewinkelten Typen.

              Hier ist mein Tip: Besuche ab Mittwoch die Eltefa, dort bekommst Du von allen grossen Herstellern Muster ihrer Module.

              Gruß

              Janosch

              Kommentar


                #8
                Hi!

                Und nochwas: Das Format "Keystone" ist nicht richtig genormt.
                Jeder Hersteller meint "Keystone-Module" zu haben, die jedoch untereinander vom Einbaumaß in die Tragrahmen bzw. Panels nicht kompatibel sind. Vor allem in der Tiefe der Tragringaufnahme.

                Gruß

                Janosch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                  Hi! Eigentlich reicht 900 MHz Kabel, so wie Leoni Kerpen Megaline F6-90, wenns etwas mehr sein soll, nimm Megaline F10-115. Das F6 ist schon Kategorie 7. Darauf machst Du normale BTR E-DAT-Module, die sind gut zu bekommen und sehr einfach zu montieren.
                  Das Cat 7 Kabel liegt schon - das Haus ist fertig. Danke für den Tipp mit der einfacheren Montage. Ich denke, ich kann später immer noch auf Cat 7 umsteigen, wenn es flächendeckend Hardware gibt. Sollte die Montage dann noch fummeliger sein, dann kann ich sicher jemanden damit beauftragen.

                  Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                  Dosen und Panels mit LSA-Leisten würde ich mir als jemand, der zum ersten Mal Netzwerk bei sich zu Hause macht, niemals geben.
                  Dann lasse ich da definitiv die Finger von.

                  Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                  Hier ist mein Tip: Besuche ab Mittwoch die Eltefa, dort bekommst Du von allen grossen Herstellern Muster ihrer Module.
                  Das ist leider zu kurzfrisitg und weit weg. Trotzdem merci.

                  Ich werde wohl normale BTR Cat 6 Module verbauen und ein passendes Patchfeld verwenden. Von meinem Schalterprogramm (B&J) gibt es auch die passenden Tragringe.

                  Kommentar


                    #10
                    Also was soll am Auflegen von LSA denn so schwierig sein?

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich kann mit LSA auch keine Schwierigkeit nachvollziehen. Ist alles farbkodiert und mit dem Anlegewerkzeug kein Hexenwerk.
                      Nur drauf achten, dass durchgängig nach 548A oder 548B und nicht vermischt aufgelegt wird.

                      Gruss
                      Jochen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                        Also ich kann mit LSA auch keine Schwierigkeit nachvollziehen. Ist alles farbkodiert und mit dem Anlegewerkzeug kein Hexenwerk.
                        Nur drauf achten, dass durchgängig nach 548A oder 548B und nicht vermischt aufgelegt wird.

                        Gruss
                        Jochen.
                        Full ACK. Ich finde sie nicht komplizierter als die Keystone Module.

                        Grüsse,
                        Uli

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          Macht das mal auf der Baustelle mit einigen Panels pro Schrank, die dann unheimlich unhandlich werden, wenn man sie mit LSA aufgelegt hat.

                          Macht mal LSA in UP-Dosen, wo sich das Kabel nicht gescheit zurückschieben lässt, weils der Eli richtig fest gemacht hat.

                          Zeigt mir LSA-Dosen, wo ich drei Ports in eine Dose bekomme....

                          EDIT: komme gerade von der Eltefa - von LSA-Dosen war da nicht viel zu sehen, aber jeder Hersteller hat seine CAT6/CAT6A Modulsysteme gezeigt.

                          Habt Ihr Eure LSA Dosen dann auch mal gemessen? So richtig, mit DTX 1800 und so?
                          Habt Ihr dann die Ports mal gemessen, die Ihr in der gleichen Zeit mit einem Modulsystem erstellt habt?

                          Wieviel PASS und wieviel FAIL war dabei?

                          Meine ersten LSA-Dosen habe ich 1996 aufgelgt, die ersten Modulsysteme (R&M damals) waren eine Offenbarung :-))


                          Gruß

                          Janosch

                          Kommentar


                            #14
                            @janosch:
                            Es hat keiner bestritten, dass es unhandlich ist mehrere 19" Panels in LSA Technik in einem Verteiler aufzulegen. Es ging hier aber auch nicht um RZ-Verkabelung und ich kenne durchaus auch beide Systeme. LSA aufzulegen ist kein Hokuspokus, das war die Aussage. Nicht mehr und nicht weniger.

                            Gruss
                            Jochen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi!

                              Ja, und mir ging es darum, dass es für einen der Arbeiten an diesen Komponenten auf seiner eigenen Baustelle macht, deutlich einfacher ist, mit Modulsystemen zu arbeiten:
                              Er braucht doch nicht einmal das LSA-Tool. Ein Knipex Elektronikseitenschneider und eine kleine Wasserpumpenzange und gut.

                              Klar, LSA geht auch - vor allem auf der Panelseite ist das ganz ok.

                              Meine Bedenken für einen, ich sage mal "Amateur" liegen/lagen auf der Dosenseite, hier finde ich Modulsysteme wegen der ganzen Themen: Schirmfolie, Aderauskreuzungen im unteren Teil der Dose etc. halt einfacher.

                              Preislich gibt sich die Sache, immer vorausgesetzt Markenhersteller (Rutenbeck, BTR, Telegärtner) werden eingesezt, auch nicht viel. Vor allem bei den paar Ports im Privathaus.

                              Nichts für Ungut!

                              Viele Grüße!

                              Janosch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X