Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Duschkopf entkalken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Duschkopf entkalken?

    Mangels pauschaler Wasser-Entkalkung (die Eigentümerversammlung hat sich nicht zu 100% dafür entscheiden können ) und sehr hartem Wasser verkalken hier bei uns die Armaturen etc. schnell und stark .

    Normalerweise bekommen wir das mit Essigessenz in den Griff - aber der Regenauslass der Dusche ist hartnäckig. Trotz Abschrauben und Einlegen in der Säure (mehr als 10 Minuten hab ich mich noch nicht getraut...) bleiben hinter den "Düsen" kleine Kalkkristalle bestehen die die Düsen gleich wieder teilweise verstopfen (und nach ein paar mal Benutzung wieder ganz dicht machen).

    Folglich hab ich mal beim Hersteller nachgefragt, was da geeignet ist. Rückmeldung war, das Essigessenz ganz falsch ist (wieso?!?) und mir wenigstens eine Liste mit geeigneten Substanzen geschickt.
    Mal davon abgesehen, dass ich hier viele nicht bekomme, hab ich mal das gefühlt aggresivste genommen - das war aber Pille Palle gegenüber der Essigessenz

    => Was kann ich denn sonst für ein Mittel versuchen?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Hast du schon ganz banal destilliertes Wasser + Zeit probiert ?. Das sollte den Kalt ja eigentlich lösen und aufnehmen können.


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Kauf dir in der Drogerie Zitronensäure (Pulver). Ein Teelöfel davon auf ca 1 Liter Wasser, Duschkopf über Nacht einlegen, und der Kalk ist weg. Ist danach wie neu. Mach ich mit meinem Duschkopf alle paar Monate.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich würde Dir auch Zitronensäure empfehlen, die gibt es als Pulver oder in flüssig.
        Der Vorteil ist meines Wissens nach, dass dadurch die Gummis nicht so angegriffen werden. Bei anderen Geräten (Dampfgarer, Kaffeepadmaschine) im Haushalt wird sie von den Herstellern empfohlen, dass wird schon seine Gründe haben.

        LG Mirko
        Viele Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Ich verwende den Entkalker Swiss Turbo von Purex, dieser basiert auf Amidosulfonsäure.

          Amidosulfonsäure wirkt etwa 6 mal stärker und 10 mal schneller (daher schreiben manche auch von 60x fach) als Zitronensäure. Durch die damit kürzere nötige Einwirkzeit ist es Materialschonender.

          Amidosulfonsäure darf auch Heiß verwendet werden - bei Zitronensäure dagegen bildet sich bei hohen Temperaturen das schwer lösliche Calciumcitrat, dass unter Umständen eine Schicht über dem Kalk ausbildet und so dessen Entfernung erschwert.

          Link zum Shop: Entkalker Swiss Turbo, 1kg Granulat Maximalkonzentrat Haus & Garten Entkalker

          Es wird jeweils nur eine Teelöffelspitze benötigt, so ein "Eimer" mit 1 kg reicht für Jahre. Ein Tipp noch: Trotz Eimer ist der Deckel mit Gewinde, also muss gedreht werden.

          Bitte die Sicherheitshinweise beachten, es wirkt reizend auf Haut und sehr reizend auf Augen.

          lg

          Stefan

          P.S. Es soll auch Cola gehen - wegen der Phosphorsäure. Ob ich nun meine Adern damit entkalken kann? :-))

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Mangels pauschaler Wasser-Entkalkung (die Eigentümerversammlung hat sich nicht zu 100% dafür entscheiden können ) und sehr hartem Wasser verkalken hier bei uns die Armaturen etc. schnell und stark .
            Was verstehst Du mit "sehr hart" und wieviele "Eigentümer".
            Derartige "Probleme" sind nicht ungewöhnlich und scheitern bereits im ersten Stepp an dem fehlenden Verständnis der Beteiligten, sowie am Geldbeutel.

            Bedenkt man allerdings die Vorteile und stellt diese klug vor, so stellt sich das Ergebnis schon transparenter dar. Empfehle mal zu einer Sitzung den Grünbeck Außendienst zu zu ziehen bzw. einen fachkudnigen aus der nächsten Niederlassung.

            Denkanstoss:
            • keine Kalkausfällung
            • keine verkalkten Duschen- und Armaturen
            • keine zugesetzten Perlatoren mehr
            • keine Zusätze mehr für Spül- und Waschmaschinen
            • weiches Wasser
            • keine Defekte bedingt durch Kalkablagerungen

            Zu beachten

            • Wasser ist Nahrungsmittel und wird "verschnitten", damit besteht die Pflicht der schriftlichen Mitteilung an alle
            • Regeneriersalz erforderlich für Anlage (Sack um die 6 E)

            Rechenbeispiel:

            Enthärtungsanlage für ca. 10 Parteien kostete mal um die 2 000 € GH, die Montage (Einbrigung des Verschnittventils) 1 Stunde.

            An den Kosten kann eine derartige Entscheidung nicht liegen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Chris,

              wir verwende nach langen herum Propieren „Durgol express“ gibt’s im Drogeriemarkt.
              Hat einen wirklich super Wirkungsgrad, will aber keine Werbung machen.
              Gruß Friedrich

              Kommentar


                #8
                Der Entkalker Durgol besteht übrigens ebenfalls aus Amidosulfonsäure.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt mal was aus der Kunststoff-Welt:

                  DIE ultimative Lösung gibt es nicht! Wirkungs- oder besser Zerstörungsgrad diverser Entkalkungsmittel hängt im wesentlichen vom Kunststoff ab.
                  Je nach Kombination gibt´s Versprödung, Rißbildung, Aufrauhen der Oberfläche mit anschliessender Verstärkung der Verkalkung und vieles mehr.

                  Und wenn dann noch die Antikalk-Variante mit Silikondüsen dazu kommt, könnten die euch im Anschluss auch noch entgegenkommen.

                  Ich verweise mal auf meinen Kunden, der entsprechende Anlagen baut, dann hab´ ich auch noch was davon

                  SYR - Hans Sasserath GmbH & Co. KG
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    entkalken

                    mit einem "Gebissreiniger" gehts auch Kukident 2 Phasen

                    lg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      Hast du schon ganz banal destilliertes Wasser + Zeit probiert ?. Das sollte den Kalt ja eigentlich lösen und aufnehmen können.
                      Kaum. Das was sich ablagert ist Kesselstein - und der löst sich in reinem Wasser nicht, nur wenn CO2 im Wasser enthalten ist. (Und da das bei hoher Temperatur verdunstet, lagert sich der Kalk besonders bei warmen Wasser ab...)
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Ich verwende den Entkalker Swiss Turbo von Purex, dieser basiert auf Amidosulfonsäure.
                      [...]
                      Es wird jeweils nur eine Teelöffelspitze benötigt, so ein "Eimer" mit 1 kg reicht für Jahre.
                      Hab den jetzt mal bestellt und ausprobiert. Von der Dosierung musste ich für 1,5 Liter Wasser ca. 2 1/2 der im gleichen Laden angebotenen Dosierlöffel nehmen (also deutlich mehr als eine Teelöffel-Spitze; im vergleich zu den 1 kg aber immer noch wenig).

                      Hat wunderbar geklappt!

                      Aber noch nicht 100%. Vermutlich war die Dosierung noch zu schwach, bzw. die zu lösende Kalk-Menge einfach zu hoch. D.h. ich werde das einfach kurzfristig wiederholen, dann sollte auch der restliche Kalk gehen.
                      (Um die richtige Dosierung zu bekommen, habe ich einfach etwas von dem Wasser, in das ich den Regenauslass gelegt hatte, in den Wasserkocher gegeben. Da der am Boden schön flächig und gut einsehbar mit Kalk bedeckt war, konnte ich leicht sehen, ob die Dosierung schon ausreicht...)
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Was verstehst Du mit "sehr hart"
                      16,1 - 17,9 dH
                      Härtebereich hat mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 dH)
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      und wieviele "Eigentümer".
                      Derartige "Probleme" sind nicht ungewöhnlich und scheitern bereits im ersten Stepp an dem fehlenden Verständnis der Beteiligten, sowie am Geldbeutel.
                      Relevant wären 6 Parteien - aber es muss halt jeder zustimmen.
                      Und sobald es hieß "Chemische Wasserenthärtung", hat der erste Dicht gemacht (und wenn ich nun sagen würde, dass das Haus aus Atomen besteht, würde er den Bauträger verklagen...)
                      Und der andere meinte von Bekannten gehört zu haben, dass es bei denen bei einer Enthärtung (Verfahren nicht bekannt) zu hygienischen Problemen gekommen sein (welche?), war die Diskussion schneller aus, als sie begonnen hatte

                      Insb. der zweite ist Akademiker, da hätte ich mir durchaus eine reflektiertere Meinungsbildung erwartet...

                      Zu den Kosten sind wir gar nicht mehr gekommen. Aber wenn man die durch die Parteien teilt, wäre es echt nicht mehr schlimm gewesen.
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      Jetzt mal was aus der Kunststoff-Welt:

                      DIE ultimative Lösung gibt es nicht! Wirkungs- oder besser Zerstörungsgrad diverser Entkalkungsmittel hängt im wesentlichen vom Kunststoff ab.
                      [...]
                      Und wenn dann noch die Antikalk-Variante mit Silikondüsen dazu kommt, könnten die euch im Anschluss auch noch entgegenkommen.
                      Klar ist mein Regenauslass die Antikalk-Variante mit Silikondüsen (keine Ahnung wie der ohne wäre - aber mit ist's gefühlt wirkungslos).

                      Jetzt hoffe ich einfach mal, dass die Amidosulfonsäure dem nichts anhabt...

                      Nun aber noch einen Schritt weiter:
                      Entkalkt ihr auch die Spülkästen der WCs? Mit den gleichen Mitteln?

                      Bei den normal genutzten WCs hab ich keine Probleme, aber wir haben auch eines, das eigentlich nie genutzt wird. Das durfte ich nun schon nach 3 Jahren wieder gängig machen und konnte dabei etlichen Kalk wegbröseln...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Chris,

                        freut mich dass es soweit geklappt hat bei Dir.

                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Von der Dosierung musste ich für 1,5 Liter Wasser ca. 2 1/2 der im gleichen Laden angebotenen Dosierlöffel nehmen (also deutlich mehr als eine Teelöffel-Spitze; im vergleich zu den 1 kg aber immer noch wenig).
                        Da hätte ich allerdings angeben sollen, bei welcher Anwendung ich mit der Teelöffelspitze auskomme: beim wöchentlichen Entkalken des Wasserkochers. In der einen Woche bildet sich nur ein geringer Belag, daher reicht das in meinem Fall wohl.


                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Entkalkt ihr auch die Spülkästen der WCs? Mit den gleichen Mitteln?
                        Spükästen weniger, aber die Toiletten selber mit den Standard-Mitteln. In den meisten ist ohnehin Amidosulfonsäure drin. In hartnäckigen Fällen nehme ich Reinigungsmittel mit Salzsäure. Bei letzterem mit nichts anderem kombinieren.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Tach zusammen,

                          also mit Zitronensäure hab ich bisher auch entkalkt. Hat mich nicht so vom Hocker gehauen.

                          Ihr habt mich jetzt mit Amidosulfonsäure so neugierig gemacht, dass ich mir auch welche besorgt habe (hab aber noch nicht damit entkalkt - also kein Erfahrungsbericht möglich; kommt noch).

                          Aber wer einen Shop sucht, der nicht zu Mondpreisen haushaltsüblich Mengen verkauft, ist hier wohl ganz gut aufgehoben:
                          https://shops.supreme.de/inachem/?s=amidosulfon


                          Sonnige Grüße aus dem schönen Franken.
                          Ciao
                          Olaf
                          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                          Jeder meint, genug davon zu haben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            für meine dritten Zähne habe ich von einigen Jahren ein Ultraschallbad für 60 Euro erworben. Es reinigt nicht nur meine Zähne sondern auch meinen Duschkopf und Perlatoren. Die Verkalkung löst sich sehr schnell, man kann dabei zusehen. Der Kunststoff und das Metall wurden bisher nicht angegriffen. Nur mal so,ohne Chemie.

                            MfG Martin
                            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Im Bauhaus kostet 1L HCL aq ich glaube 25% für 3-4 Euro.


                              Man muss halt vorsichtig mit umgehen. Dauert aber zum Entkalken nicht so lange.
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X