Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Urlaubsmodus erwünscht - Temp und weiteres

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Tipps für Urlaubsmodus erwünscht - Temp und weiteres

    Hallo,

    unser erster Urlaub seit dem Einzug ins Smarthome steht an. Und bei der Vorbereitung der Hausautomation auf diesen Ausnahmezustand gehen mir 2 Fragen durch den Kopf:
    • Was ist eine geeignete Solltemperatur?
      Nacht/Abwesend (bei uns 4 Grad unter Komfort)?
      Oder Frost (7 Grad)?
      Oder irgendwas dazwischen?
      (Wir haben keine Fußbodenheizung und werden natürlich rechtzeitig vor der Rückkehr wieder hochheizen.)

    • Wie unterbindet man am geschicktesten seine ganzen Logiken während der Urlaubszeit?
      Z.B. Nachtabsenkung aber auch diverse andere Komfortfunktionen brauchen wir während des Urlaubs natürlich nicht. Bisher habe ich testweise in jeder Bedingung ein "and not isUrlaub" ergänzt; das kommt mir aber unelegant vor . Hat jemand ne bessere Idee?
      (Ich glaub nicht, dass es für die grundsätzliche Frage eine Rolle spielt, aber unsere Logiken sind im eibPC.)

    • Nur der Vollständigkeit halber: Rollos und so Sachen laufen natürlich weiterhin.

    Dankbar für Anregungen,
    Jens.

    #2
    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Wie unterbindet man am geschicktesten seine ganzen Logiken während der Urlaubszeit?
    • (Ich glaub nicht, dass es für die grundsätzliche Frage eine Rolle spielt, aber unsere Logiken sind im eibPC.)
    Wenn Du den EibPC in den Sleep-Modus versetzt, dann wird er absolut Bus-passiv (siehe die Sleep-Funktion). Diese Funktion könntest du per KNX oder Visu aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn der EiBPC aber auch im Urlaub bestimmte andere Sachen machen soll, dann kommst du im das "and !Urlaub" nicht herum.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      danke für den Tipp!

      Aber ein paar Sachen soll der eibPC im Urlaub schon leisten:
      - Rolladen rauf und runter fahren
      - Ein wenig Licht als Anwenheitssimulation
      - Ab und zu mal durchlüften
      - Rasen-Bewässerung (na gut, das spielt jetzt noch keine Rolle)
      - Überwachung

      Tja, so Technik hat ein schweres Leben. Die hat nie Urlaub

      Also mache ich das mit den vielen "and"s und hoffe, dass ich auch bei allen Erweiterungen daran denke.

      Gruß,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        Um das mit den "Ands" auf das nötigste zu beschränken arbeite ich grundsätzlich mit einer zweistufigen Logik.
        1. Jedes Logikmakro hat eine Sperrvariable.
        2. Die "Urlaubsfunktion" oder "Abwesenheitsfunktion" usw. setzt die entsprechenden Sperrvariablen und gut.

        Was ich damit sagen will:
        Besser mit Sperren via virtueller GAs arbeiten und als Sperre nicht mit Variablennamen wie Urlaub arbeiten. Damit ist m.E. ein Makro flexibler verwendbar, da Du dann mit verschiedenen Triggerlogiken verschiedene Logiken sperren bzw. freigeben kannst.

        Cheers,
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Hallo Oliver,

          danke für die detaillierte Antwort!
          Die Idee mit den "neutralen" Namen für Sperren halte ich für sehr gut.

          Gruß,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wenn du mit dem EibPC arbeitest kannst du ja einfach dein Programm kopieren und in einer Variante alle Zeilen, die im Urlaub nicht gebraucht werden streichen.

            Wenn dann Urlaubszeit ist, kannst du die entsprechnende Kurzfassung einspielen. Die kann dann auch noch andere Bereiche für Anwesenheitssimulation enthalten, die du im Normalprogramm nicht benötigst.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Das ist aber relativ unkomfortabel.

              Ich habe vor die meisten Code Abschnitte oder Makros eine Startbedingungen gesetzt. Die Startbedingungen setzen sich aus allgemeinen Bedingungen zusammen (z.B. Uhrzeit, Temperatur usw.) und einer Freigabe-GA.

              Vor einem Urlaub gebe ich bewußt die GAs der relevanten Prozesse via Visu frei. Dies sind z.B.:
              • Anwesenheitssimulation mit Licht und Rolladen
              • Automatische Rolladenbeschattung im Sonnenverlauf
              • Gartenbewässerung
              Zusätzlich versetze ich die Heizung in den Urlaubsmodus.

              Nur den Hauswasseranschluß sperre ich noch manuell, aber das ändert sich bald durch ein Motorventil.

              Kommentar

              Lädt...
              X