Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leitung für 24V Gleichspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welche Leitung für 24V Gleichspannung

    Hallo Forum,

    in meinem Projekt werden einige LED-Leisten verbaut. Weil oft kein Platz für ein Netzteil vor Ort vorhanden ist, sollen die LED-Leisten von der Verteilung aus mit 24V angefahren werden. Leitungslängen sind ca. 5 - 10m.

    Welchen Leitungstyp würdet Ihr empfehlen?

    #2
    Oelflex 2x 2,5qmm.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bitte dringend die Spezifikationen, die durch das Netzteil vorgegeben sind beachten. Die meisten elektronischen Netzteile geben keine reine Gleichspannung aus. Und bei den immensen Kabellängen von bis zu 10m kann es zu massiven Problemen kommen. Insbesondere die Störausstrahlungen durch die langen Kabel können unangenehme Auswirkungen auf andere Kabel/Gerätschaften haben.
      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

      Oliver Wetzel

      Kommentar


        #4
        die Ölflex gibt es auch in geschirmt, die plane ich gerade. (z.B. EB CY bis 1.5 oder Classic 110CY bis 35)

        ist allerdings Litze und darf damit nur im Kanal Unterputz - vergleichbare UP-Leitung habe ich nicht finden können.

        Michael

        Kommentar


          #5
          NYM(ST)-J 3x2,5 zum Beispiel

          Kommentar


            #6
            Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
            Die meisten elektronischen Netzteile geben keine reine Gleichspannung aus. Und bei den immensen Kabellängen von bis zu 10m kann es zu massiven Problemen kommen. Insbesondere die Störausstrahlungen durch die langen Kabel können unangenehme Auswirkungen auf andere Kabel/Gerätschaften haben.
            Hallo Oliver,
            das hört sich danach an, als ob Du damit schon "negative" Erfahrung gesammelt hast. Mindert denn eine geschirmte Leitung die Auswirkungen?

            Kommentar


              #7
              Also für 24V braucht man keine geschirmte Leitung. Bei uns auf der Arbeit gehen Leitungen 15m und mehr durch Kabelschleppen an einem Roboter bis zur letzten Achse und daneben sind die Motorleitungen. Man muss halt nur darauf achten was für eine Stromstärke durch die Leitung muss.
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #8
                Mann kann von einem Industieroboter aber nicht auf 24V Leitungen im allgemeinen schlussfolgern! Der Roboter wird nicht mit PWM betrieben, das ist reine Gleichspannung, bzw Steuerleitungen für Initiatoren und Lichtschranken etc. Die Motoren sind Schrittmotoren, die sind gegen induzierte Spannungseinstreuungen eher unempfindlich. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.

                Kommentar


                  #9
                  Die Motoren sind Servomotoren. Aber nebenher laufen noch die Leitungen für die Resolver, gut die sind in geschirmten Leitungen. Aber gut, wenn es sich um PWM handelt, nehme ich natürlich alles zurück. Hatte nix gelesen von PWM, deswegen hatt ich meinen Post so geschrieben.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #10
                    Was soll die Panik?

                    Natürlich haben die meisten 24V Netzteile noch eine kleine Restwelligkeit. Da die abgefragten Stromstärken im niedrigen Ampere Bereich liegen werden (hier sollen LEDs betrieben werden), werden die Emissionen minimal und vernachlässigbar sein.

                    Der Betrieb eines Staubsaugers, eines Föns oder eines gedimmten Halogenstrahlers erzeugt auf der 230V Leitung deutlich mehr Störungen und bei mir ist bisher kein einziges anderes Gerät beim Staubsaugen ausgefallen.
                    Vorsicht Ironie: *Entweder konsequent alle Leitungen geschirmt verlegen (den Schirm bitte nur einseitig auf Masse auflegen) und dann am besten hinter jeder Steckdose noch einen mächtigen Tiefpass, dann noch alle Wände mit Kupfertapete versehen, nur noch vollflächig geschirmte, EMV geprüfte Geräte und dann ist alles gut* Ironie Ende

                    Zurück zum Thema:
                    Du kannst die 24V theoretisch über beliebige Strecken leiten. Du legst die Leitung aus, wie jede andere - Querschnitt entsprechend Leitungslänge und Stromstärke. Die Unterschiede - nur zwei Drähte, kein PE-Leiter erforderlich, Kabel (wenn nicht speziell dafür freigegeben) nicht gemeinsam mit 230V verlegen/auflegen und du brauchst nicht mehr auf den Skineffekt und den Wellenwiderstand zu achten
                    Außerdem würde ich die 24V Leitung in der Nähe des Netzteils noch absichern.

                    Viele Grüße
                    Lutz

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die LED mit PWM gedimmt wird, ist aus mit "kleine Restwelligkeit"! Da baust Du Dir nen klasse Störsender!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X