Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung (komplett) im OG: Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Flexibel bleiben

    Ich sehe das genau wie Markus: Ich mache die Elektrik flexibel mit knx und schränke mich dann doch nicht durch die Heizung in der Raumnutzung ein. Dazu gehört auch die Möglichkeit, einen Raum von "eigentlich immer kühl" wie ein selten genutztes Gästezimmer in einen "eigentlich immer warm" zu einem Büroraum zu ändern. Außerdem finde ich persönlich Heizkörper lästig und störend und Staubfänger.
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #17
      Hallo.

      Was für Bodenbeläge verwendet ihr in den Schlafräumen mit FBH? Parket/Laminat soll nicht so gut dafür geeignet sein und vom Granit in Schlafzimmern rät mir sogar mein Granithändler ab.

      MfG Alex

      Kommentar


        #18
        Aus welchem Grund rät Dir denn Dein Steinhändler ab?

        Selbst die alten Römer hatten schon Fußbodenheizung in Kombination mit Naturstein. Ich kenne keinen Grund der dagegen spricht. Wir haben seit 6 Jahren in Küche und Bädern Antikmarmor und im Gäste-WC Schiefer im Einsatz.

        Aus meiner Sicht ist wegen der Wärmeleitfähigkeit Naturstein oder Feinsteinzeug/Fliesen ideal geeignet.

        Schichtverleimtes Parkett oder Laminat hat eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit, ist aber auch gut geeignet. In der Praxis gibt es damit keine Probleme. Wir haben in allen Räumen außer den o.g. schichtverleimtes Eichenholz Stabparkett. Unter der Holzschicht von ca. 7mm ist querverleimt eine Holzträgerplatte. Durch diesen Aufbau tritt nicht das geringste Schwinden auf. Es entstehen somit keine Ritzen zwischen den einzelnen Parkettstäben.

        Vollholz-Parkett wird seltener genutzt, weil sich dabei durch die FBH zwischen den einzelnen Stäben Ritzen bilden (das Holz schwindet in der Heizperiode). Nach der Heizperiode schließen sich die Ritzen wieder.

        Bei Parkett scheinen z.B. Eiche und Buche besser geeignet zu sein, als Weichholzarten wie Fichte.

        Kommentar


          #19
          Also seine Begründung ist die höhere Strahlung die vom Naturstein ausgeht.

          Kommentar


            #20
            Eine höhere Wärmeabstrahlung ggü. Parkett ist ja richtig, weil Stein Wärme mit geringerem Wärmedurchlasswiderstand weitergibt.

            Das ist aber kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Außerdem ist der Unterschied ggü. Schichtparkett nicht wirklich groß.

            Google einfach nach Naturstein und FBH. Da wirst Du kein Argument gegen die Verwendung finden:

            Eignet sich jeder Bodenbelag für eine Fußbodenheizung? > Fussbodenheizung, Fußbodenheizung > Fußbodenheizung Naturstein, Fußbodenheizung Laminat, Fußbodenheizung Fliesen

            Naturstein - Wohnen

            Achte aber akribisch auf die richtige Restfeuchte im Estrich vor der Naturstein/Fliesen oder Parkettverklebung. Hier muß gemessen und nicht geschätzt werden.

            Ist die Restfeuchte zu hoch, wirst Du irgendwann nach Einzug die Bodenbeläge erneut verlegen dürfen, weil der Kleber sich gelöst hat.

            Kommentar


              #21
              Wir haben Granit, Feinsteinzeug, Laminat und Klickparkett und überall FBH. Das funktioniert problemlos auch mit meinen niedrigen Vorlauftemperaturen. Ich habe allerdings unter Laminat und Parkett zur Trittschalldämmung Schwerschaum mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit verwendet.

              Marcus

              Kommentar


                #22
                Tut mir leid wenn ich es unvollständig geschrieben habe. Es ging dabei nicht um die Wärmestrahlung sondern um natürliche Radioaktivestrahlung, die bei Natursteinen erhöht ist und dass man dabei Tag und Nacht ihr ausgesetzt ist.

                Kommentar


                  #23
                  Da war wohl unter anderem Radioaktivität und nicht die Wärmestrahlung gemeint.

                  Granitplatten im Haushalt?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                    Was für Bodenbeläge verwendet ihr in den Schlafräumen mit FBH?
                    MfG Alex
                    Hatte zuerst Teppich in den Schlafräumen (spzieller und geklebt). Dieser ist durch Kork ersetzt worden, was jedoch die Trägheit der FBH ein wenig erhöhte.

                    Alle anderen Räume sind mit Steingut versorgt.
                    CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X