Hallo,
eine Stehlampe (3x30 W) , die an einem Schaltaktor 10A hing begann kürzlich plötzlich zu flackern.
Aus der UV roch es verschmorrt. Der L-Leiter von dem Kabel ist an der Potentialklemme verschmorrt
Meine erste Befürchtung, dass sich der Aktor verabschiedet hat, bewahrheitete sich nicht!
Mit einem elektrotechnischen Theoretiker (Berufschullehrer) und einem geliehenen Messgerät für den Isolationswiderstand haben wir herausgefunden, dass zwischen N-PE und L-PE der Isolationswiderstand nicht ausreichend (0,79 MΩ) ist.
Die Ursache konnten wir leider nicht lokalisieren.
Der Eli der das verbockt hat, hat bei mir Hausverbot.
Da ich auch Laie bin, werde ich im Sinne meiner eigenen Sicherheit nichts weiter selbständig vornehmen.
Um mit einem neuen Eli der Sache auf den Grund zu gehen, möchte ich zumindest mich im Vorfeld informieren.
Gibt es ein "best practise", wie man solche Fehler lokalisieren kann?
Wie würdet ihr vorgehen?
eine Stehlampe (3x30 W) , die an einem Schaltaktor 10A hing begann kürzlich plötzlich zu flackern.
Aus der UV roch es verschmorrt. Der L-Leiter von dem Kabel ist an der Potentialklemme verschmorrt

Meine erste Befürchtung, dass sich der Aktor verabschiedet hat, bewahrheitete sich nicht!
Mit einem elektrotechnischen Theoretiker (Berufschullehrer) und einem geliehenen Messgerät für den Isolationswiderstand haben wir herausgefunden, dass zwischen N-PE und L-PE der Isolationswiderstand nicht ausreichend (0,79 MΩ) ist.
Die Ursache konnten wir leider nicht lokalisieren.
Der Eli der das verbockt hat, hat bei mir Hausverbot.
Da ich auch Laie bin, werde ich im Sinne meiner eigenen Sicherheit nichts weiter selbständig vornehmen.
Um mit einem neuen Eli der Sache auf den Grund zu gehen, möchte ich zumindest mich im Vorfeld informieren.
Gibt es ein "best practise", wie man solche Fehler lokalisieren kann?
Wie würdet ihr vorgehen?
Kommentar