Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstände 230V -> Kleinspannungen in Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Abstände 230V -> Kleinspannungen in Verteiler

    Hi,

    wie löst ihr die Anforderung, dass 230V + Kleinspannungen sicher im Verteiler getrennt sind?
    Ich hab z.B. 12V für den Türöffner, 24V, Binäreingänge für potentialfreie Kontakte, 0-10V Analogausgänge unterzubringen.
    Ich möchte ungern eine Seite der Verteilung nur dafür reservieren (soweit es sich vermeiden lässt).
    Teilweiße muss ich auch unvermeidlich in die Nähe der 230V, z.B. bei der Abfrage des Zählers mit S0-Schnittstelle.

    Gruß
    Chris

    #2
    doppelte Isolierung.....
    d.h. die Drähte in einem weiteren Isolierschlauch führen...

    Grundsätzlich aber eine 2. Weg schaffen zB Kabelkanäle und eine Möglichkeit auch unter den Kanal queren zu können....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Warum ist das eigentlich im Verteiler so nötig? Im Schaltschrankbau wird das tagtäglich gemacht und dort laufen die nebeneinander als Einzelader.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #4
        DIN VDE 0100-520:2003-06
        528.1.1 Stromkreise mit Spannungen der Spannungsbereiche I und II dürfen nicht in derselben Kabel- und Leitungsanlage verlegt sein, es sei denn, eine der folgenden Maßnahmen wird angewendet:
        - jedes Kabel/jede Leitung ist entsprechend der höchsten vorkommenden Spannung isoliert; oder
        - jeder Leiter eines mehradrigen Kabels/einer mehradrigen Leitung ist für die höchste in dem Kabel/der Leitung vorkommende Spannung isoliert; oder
        - die Kabel/Leitungen sind entsprechend ihrer Bemessungsspannung isoliert und in getrenntenAbschnitten eines geschlossenen oder zu öffnenden Elektroinstallationskanals verlegt; oder
        Somit sind Adern (also abisoliert vom Mantel) unterschiedlicher Spannungsebenen nicht zulässig für "nebeneinanderlegen" im der gleichen Verdrahtungskanal...

        Im Schaltschrankbau wird das tagtäglich gemacht u
        ja ich fahr' meistens auch immer schneller als erlaubt - so wie die anderen vor mir / hinter mir
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          jedes Kabel/jede Leitung ist entsprechend der höchsten vorkommenden Spannung isoliert;
          Ist also im Schaltschrankbau erlaubt, denn alle Leitungen entsprechen bei einer korrekten Installation H07V.

          Kommentar


            #6
            ... das dachte ich auch gerade ... wenn überall das korrekte H07v-k mit einer Prüfspannung von 2500 V eingesetzt wird, sollte das doch eigentlich unproblematisch sein.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              man darf Kleinspannung auch mit 0,7/0,4VAC in einer Leitung zusammen verlegen. In diesen Fall muss die Kleinspannung aber zum gleichen Gerät wie die 0,7/0,4VAC gehören. (zb. Thermistorschutz einen Motors).

              Was man darf und wie die Ausführung aussieht hängt von der Art der Kleinspannung ab. (Elv/Selv/Pelv/Felv).

              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                nur so nebenbei: es sind auch die Störabstände zu beachten (EMV,...)
                die Isolierung ist ja nur die halbe Miete...

                Problematisch sind da zB eben die abgemantelten Leitungen, oder auch die KNX-Adern....
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar

                Lädt...
                X