Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali eldoled720d

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Dali eldoled720d

    Hallo,
    Versuche es mal in einem neuen Thread. Ich würde gerne 3 Eckfenster meines Hauses mit RGBW beleuchten. Das ganze sollte synchron laufen. Die Frage die ich mir nun stelle: Kann ich einen Eldoled 720d in die UV hängen und die Leitungen max. 15 Meter machen. Geht das so? Sind je 2 Meter mit insgesamt 30 Watt bei voller Beleuchtung..Könnt ihr ein Netzteil empfehlen?

    Grüße Nico
    www.knx-Hausblog.de

    #2
    Hallo Nico,

    das geht. Wichtig ist das Du die selbe Leitungslänge zu allen Strips hast ( aufwickeln). Du kannst am Meanwell HLG- dann den Spannungsfall mittels eines Potentiometers kompensieren.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      AW: Dali eldoled720d

      Top..dann werd ich das so bestellen..


      Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2
      www.knx-Hausblog.de

      Kommentar


        #4
        @Michael:
        Häng mich mal da mit dran damit alles richtig rüber kommt. Ihr habt sowohl das Meanwell-Netzteil als auch den Eldoled-Treiber in eurem Schrank und geht von dort zu den Stripes oder ist nur das Netzteil im Schrank?

        Gruß,
        David

        Kommentar


          #5
          Auch der Treiber kann in den Schrank kommen. Maximale Leitungslänge auf der Sekundärseite ist laut eldoLED 36 Meter bei 1,5qmm.
          Gruß
          Thorsten

          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

          Kommentar


            #6
            Jo, beides ist im Schrank


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Sorry für die doofe Fragen...will aber Morgen die ersten Teile bestellen um selber ein paar LED-Gehversuche zu machen...die Colani-Lampen müssen endlich weg

              * Habe jetzt die beiden im voltus-Shop verfügbaren PDFs zum Eldoled 720 gelesen:
              Im Wiring-Diagram: Wo wird denn jetzt das NT angeschlossen? "Links" an Ext in +/- oder "rechts" zwischen 720d, LEDs?

              * Was ist der Unterschied zwischen Beschaltung "Connecting warm white and cool white LED strips" und "Connecting four white or self-colored LED strips"? Warum verschiedene Einstellungen (4-4L und 1-4L)?
              Könnte das nicht auch "Connecting an RGB strip and a white LED strip" RGBW sein?

              <Edit>
              Aha, in der Beschreibung zum Eldoled_LIN100M1 gibt es nicht das Symbol "+ Power Supply -", sondern nur ein Wago-Verbinder. Das hört sich besser an. Ist das in der 720d-Beschreibung evtl. ein Fehler?
              </Edit>
              Danke & Gruß
              Markus

              Kommentar


                #8
                Noch nachgeschobene Fragen.

                * Wäre es nicht besser/einfacher/praktischer mehrere eldoLED-LIN100A1 anstatt Kombi Meanwell NT + 720d zu verbauen?

                * Wie werden die Eldoleds und Meanwells eigentlich vernünftig - da ja keine REGs - im Schaltschrank unhtergebracht?

                Grüße
                Markus

                PS: Falls natürlich jemand einen anderen passenden Thread (evtl der hier?) mit den Antworten kennt einfach verlinken.

                Kommentar


                  #9
                  Moin Markus,

                  "Im Wiring-Diagram: Wo wird denn jetzt das NT angeschlossen? "Links" an Ext in +/- oder "rechts" zwischen 720d, LEDs?"

                  das NT dient als Spannungsversorgung für den Eldoled und die LEDs also wird das NT an beiden Seiten angeschlossen.

                  "* Was ist der Unterschied zwischen Beschaltung "Connecting warm white and cool white LED strips" und "Connecting four white or self-colored LED strips"? Warum verschiedene Einstellungen (4-4L und 1-4L)?
                  Könnte das nicht auch "Connecting an RGB strip and a white LED strip" RGBW sein?"

                  Es geht hier um die Beschaltung der einzelnen Ausgänge z.B. bei 4-4 beschaltet man mit 4 Adressen (DMX oder Dali) 4 Ausgänge bei 1-4 beschaltet man mit einer Adresse 4 Ausgänge. Es gibt insgesamt 13 Einstellungen dafür.

                  "* Wäre es nicht besser/einfacher/praktischer mehrere eldoLED-LIN100A1 anstatt Kombi Meanwell NT + 720d zu verbauen?"

                  Es kommt auf die Leistung die man benötigt an. 720W zu 100W ist schon ein Unterschied.

                  "* Wie werden die Eldoleds und Meanwells eigentlich vernünftig - da ja keine REGs - im Schaltschrank untergebracht?"

                  Wir haben es so gelöst das im Schaltschrank eine Metallplatte als Installationswand eingebaut ist auf der die Eldoleds geschraubt sind. Als Schaltnetzteile haben wir eine REG-Variante von Meanwell benutzt.
                  Grüße
                  Klaus Nickel,
                  http://www.myknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Klaus,

                    vielen Dank für d(e)ie(ne) Antworten.

                    Zitat von K.Nickel Beitrag anzeigen
                    "Im Wiring-Diagram: Wo wird denn jetzt das NT angeschlossen? "Links" an Ext in +/- oder "rechts" zwischen 720d, LEDs?"

                    das NT dient als Spannungsversorgung für den Eldoled und die LEDs also wird das NT an beiden Seiten angeschlossen.
                    OK, war von einer internen Verschaltung ausgegangen

                    Zitat von K.Nickel Beitrag anzeigen
                    "* Was ist der Unterschied zwischen Beschaltung "Connecting warm white and cool white LED strips" und "Connecting four white or self-colored LED strips"? Warum verschiedene Einstellungen (4-4L und 1-4L)?
                    Könnte das nicht auch "Connecting an RGB strip and a white LED strip" RGBW sein?"

                    Es geht hier um die Beschaltung der einzelnen Ausgänge z.B. bei 4-4 beschaltet man mit 4 Adressen (DMX oder Dali) 4 Ausgänge bei 1-4 beschaltet man mit einer Adresse 4 Ausgänge. Es gibt insgesamt 13 Einstellungen dafür.
                    OK, für RGB und RGBW ist das klar, aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden:
                    Connecting warm white and cool white LED strips
                    Connecting four white or self-colored LED strips
                    Im Datenblatt sind nur 4 Settings vermerkt. Bekommt man mit der Lieferung ein ausführlicheres als im Shop herunterladbar?

                    Zitat von K.Nickel Beitrag anzeigen
                    "* Wäre es nicht besser/einfacher/praktischer mehrere eldoLED-LIN100A1 anstatt Kombi Meanwell NT + 720d zu verbauen?"

                    Es kommt auf die Leistung die man benötigt an. 720W zu 100W ist schon ein Unterschied.
                    Stimmt, Danke! Muss ich überlegen...
                    ...aber für die maximale Leistung des 720D2 bräuchte ich aber schon ein"dickes" NT.

                    Zitat von K.Nickel Beitrag anzeigen
                    "* Wie werden die Eldoleds und Meanwells eigentlich vernünftig - da ja keine REGs - im Schaltschrank untergebracht?"

                    Wir haben es so gelöst das im Schaltschrank eine Metallplatte als Installationswand eingebaut ist auf der die Eldoleds geschraubt sind. Als Schaltnetzteile haben wir eine REG-Variante von Meanwell benutzt.
                    Welche Typen bringen denn diese Leistungen?
                    Die oft empfohlenen Meanwell HLGs sind kein REG und enden "schon" bei 320W. Filtern ist irgendwie schwierig (siehe PS).

                    Danke & Grüße
                    Markus

                    PS: <off topic>
                    Verbesserungsvorschlag für euren Shop: Filtern nach mehr Kategorien filtern könnte; z.B. bei Netzteilen nach "REG" oder bei Leuchtmitteln direkt nach Sockel ohne vorher den Hersteller auswählen zu müssen
                    <off topic>

                    Kommentar


                      #11
                      Moin Markus,

                      hab dir gerade die Betriebsanleitung zukommen lassen. . .

                      Die Schaltnetzteile sind unter Verteilungseinbau zu finden. Unser größtes hat 960W.
                      Grüße
                      Klaus Nickel,
                      http://www.myknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Klaus!

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte beachten, dass die Reg-Netzteile im Standby - nach meinem letzten Stand - wohl relativ viel Energie verheizen und daher nur mit einem Schaltaktor zu empfehlen sind. Die HLG sind nach den bisher bekannten Messungen in diesem Punkt unproblematischer...
                          Gruß
                          Thorsten

                          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tht Beitrag anzeigen
                            Bitte beachten, dass die Reg-Netzteile im Standby - nach meinem letzten Stand - wohl relativ viel Energie verheizen
                            Kann das mal jemand mit Zahlen unterlegen? Wäre nicht schlecht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zwar keine Zahlen in dem Sinne, aber die Aussage stammt ja nich von mir, siehe Umzug der Voltus GmbH...

                              Irgendwo existiert ein weiterer Post von Michael dazu... Edit: gefunden: hier...
                              Gruß
                              Thorsten

                              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X