Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Hutschiene an Schuko"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] "Hutschiene an Schuko"

    Hallo!

    Ich habe hier zuhause eine Test-Installation für mein KNX-System. Dieses in in einem Aufputz-Unterverteiler installiert.

    Hier in meiner Mietwohnung habe ich noch eine uralte Installation mit Schmelzsicherungen.

    Wie schließe ich den AP-Verteiler am "sichersten" / besten an? Aktuelle habe ich an einer Steckdose Phase und Nulleiter markiert, am AP-Verteiler den Stecker ebenso und muß diesen halt "richtig rum" einstecken.

    Das ist sicher nicht normgerecht. Was würdet ihr machen mit der Vorgabe an der Hausinstallation möglichst wenig zu verändern?

    Danke und viele Grüße,

    Martin.

    #2
    CEE-Blau ist hier das Mittel der Wahl

    Kommentar


      #3
      am besten lässt du erst die Finger davon! Und im Ernstfall einen Elektriker dazuholen!

      Kommentar


        #4
        CEE-Blau hatten wir bei uns an der Schule für die Scheinwerfereinspeisung im Technikraum.

        Gibt es CEE-Blau als Ersatz für eine "normal" Schukodose? -> Berker 5681
        Ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik, hab also schon ein wenig Ahnung ... Und zur Not muß halt mal der Elektriker ran.

        Kommentar


          #5
          möglich ( und auch billiger ) wäre der Französische Standard

          Siemens Steckdose 2pol. CEE7 5UB1350

          Kommentar


            #6
            "Hutschiene an Schuko"

            Brauch ich noch das passende Gegenstück, aber billiger als CEE blau :-)

            Kommentar


              #7
              Da passen z.B. solche Stecker

              File:CEE 7-7.jpg - Wikimedia Commons

              Passende Stecker werden unter anderem als CEE 7/5 bezeichnent

              Kommentar


                #8
                Da liegt bestimmt irgendwo einer rum, z.B. ein altes PC Anschlusskabel

                Kommentar


                  #9
                  Na eine feste Zuleitung auf einem neuen Automaten find ich auch
                  an der Hausinstallation möglichst wenig zu verändern?
                  Seid wann schließen wir denn Unterverteilungen, ob auf oder Unterputz, mit einer Steckverbindung an?

                  Kommentar


                    #10
                    ...och zu Testzwecken geht das schon. ;-)
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Na zu Testzwecken muss man aber auch keine Stecker aus Frankreich importieren....

                      Wie sind ja hier ein Forum... in dem Leihen immer wieder versuchen irgend was irgendwo dran anzuschließen.

                      Der einzige Rat dem man geben kann.... "Schließ es richtig an".

                      Und wenn man das nicht kann, muss man eben einen anrufen der das kann.

                      Kommentar


                        #12
                        wo soll ich mir was "leihen"?

                        Viele E-Technik-Ingenieure haben mit Sicherheit einen höheren Hang zur Sorgfalt als so mancher Elektriker vor Ort. Wenn man dann mal fragt, wie es in der Praxis gemacht wird, sollte man nicht als Laie abgestempelt werden...

                        On-Topic: Ich würde mir den ganzen Aufwand sparen, wenn der Hausbau eh absehbar ist. Ich vermute all diese "Testsysteme" und Brettinstallationen hatten hinterher für den Häuslebauer nur geringe Aussagekraft.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                          Ich vermute all diese "Testsysteme" und Brettinstallationen hatten hinterher für den Häuslebauer nur geringe Aussagekraft.
                          Dem muss ich arg widersprechen. Mir hat das sehr viel gebracht (Wissen gewonnen) und Spaß hat es auch noch gemacht. V.a. kann man aber schon bevor der Hausbau (und damit die Phase in der man eh wenig Zeit hat) startet einiges (Taster, Visus, PMs/BMs, Wiregate, ...) ausprobieren.

                          VG
                          Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Klar bringt das was, aber wie lange spielt man damit? Wenn man das Prinzip kapiert hat, sprich wenn es einmal Klick gemacht hat, ist das Testbrett doch hinfällig. Mal einen neuen Aktor fliegend angeklemmt, das macht jeder mal zum Probieren, aber der Sinn der aufwändigen Testbrettinstallationen hat sich mir auch nie erschlossen.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab damals eine Schulungskoffer aus den Kleinanzeigen gefischt, der ist heute noch im Einsatz. Ein neues Gerät wird erstmal damit bequem am Schreibtisch programmiert und getestet. Ausserdem ist es meine Ersatz-SV, ob die alle Geräte versorgen kann hab ich noch nicht getestet, aber für den Ernstfall an Heilig Abend wird es reichen um bis Neujahr zu überleben.

                              Zum Testen reicht auch wirklich ein Taster, Aktor, SV und Schnittstelle aus dem späteren Bedarf. Der Taster darf sogar was altes aus der Bucht der sein.

                              Bussystem?wozu brauchen wir das denn ? | Jumi's Bautagebuch

                              Grüße
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X