Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungskonzept für die Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtungskonzept für die Küche

    Hallo,

    Da unsere Küche bereits geplannt ist und ich keine Beleuchtung vom Küchenhersteller nehmen wollte (nur weißes Licht, nur über eigene Schalter bzw. schaltbare Steckdosen schaltbar, unverschämte Preise), habe ich mir überlegt, die Beleuchtung selber zu planen und realisieren. Und dabei brauche ich eure Hilfe.

    Was ich will ist folgendes:
    - RGB Licht
    - Ankopplung der Farbe an die Wasser Temperatur (1Wire wird verwendet)
    - Schrankinnenbeleuchtung (dachte erstmal an die Magnetkontakte an jeder Tür, aber es werden dann viel zu viele Kanäle gebraucht)
    - Arbeitsplattebeleuchtung
    - Ambientlight.

    Könnt ihr mir vielleicht euren Ideen, andere Vorschläge usw mitteilen. Was ist für sowas besser geeignet (einfacher, günstiger): DALI oder DMX? Im Haus werden sonst normale KNX Dimmer/Schalter verwendet, aber extra für die Küche (evtl. auch für die Badezimmer) würde ich auch DALI/DMX verwenden. Bei der Verkabelung ist noch alles möglich.

    Anbei hab ich ein Bild unserer geplanten Küche angehängt.

    Danke im Voraus
    MfG Alexander
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Alexander,

    Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
    - Schrankinnenbeleuchtung (dachte erstmal an die Magnetkontakte an jeder Tür, aber es werden dann viel zu viele Kanäle gebraucht)
    Da Du eh 1-Wire verwenden willst: In ca. 3 bis 4 Wochen (noch nicht alle Bauteile da) wird es die 1-Wire IO-Module geben. 2-,4-, und 6-fach. Letztere dann für voraussichtlich 29,90 (inkl. MwSt, zzgl. Versand)., mithin 5.- EUR pro Kanal. Solche normalen Read-Schalter nebst Magneten sollten nicht so teuer sein, damit sollte es günstig möglich sein, auch die Kontakte von jeder Türe getrennt zu erfassen.


    Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir vielleicht euren Ideen, andere Vorschläge usw mitteilen. Was ist für sowas besser geeignet (einfacher, günstiger): DALI oder DMX?
    Deine Wünsche sind ein wenig unterspezifiziert, weil je nach Leuchtmittel ist das eine Steuergerät günstiger als ein anderes. RGB bedeutet LED, aber muss nun ALLES in LED sein oder darf die Arbeitsplatzbeleuchtung in schönem hellen weiß sein und nur Ambiente in RGB?


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Das ist interessant. Ich hatte bisher Wiregate nicht geplant, aber mit diesen IO-Modulen koennte das eine Interessante Alternative zum Anschluss meiner ganzen Reed-Kontakte sein.

      Gibt's da naehere Informationen zu? Auf der Webseite hab' ich spontan gerade erst mal nichts gefunden...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wir sollten Deine Fragen zu Reed-Kontakt-Abfrage und WireGate besser in einem separaten Thread diskutieren, damit wir diesen hier nicht versehentlich kapern (weil hier steht Lichtsteuerung im Vordergrund).

        Nur kurz: Infos haben wir noch nicht auf der Seite, weil die werden derzeit geschrieben und kommen dann, wenn auch das Produkt lieferbar ist, also in einigen Wochen.

        Der Betatest läuft in diesem Thread: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/24892

        Ansonsten Deine weiteren Fragen bitte einfach im WireGate-Unterforum.

        Merci

        Kommentar


          #5
          Bei der Schrank-Innenbeleuchtung (Deine Glasschränke links) würde ich eine LED-Lösung des Herstellers verwenden.
          Einfarbig, bezahlbar, von der Stange, über normale SA-Kanäle.

          Von den ganzen RGB-Spielchen bin ich weitestgehend weggekommen, nachdem ich festgestellt habe, dass es nach zwei Wochen eher nervt als Mehrwert liefert. Meine Frau wollte dann auch wieder von der "Disko-Küche" weg.

          Schrank-Innenbeleuchtung bei mir: Osram-Werbegeschenk mit Tesa-Powerstrip auf LED-Basis, Batterie hält schon fast zwei Jahre.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
            - Schrankinnenbeleuchtung (dachte erstmal an die Magnetkontakte an jeder Tür, aber es werden dann viel zu viele Kanäle gebraucht)
            Einfach geschickt Kontakte gruppieren. Wen juckt es wenn im Nachbarschrank das Licht auch mit angeht?
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Beleuchtung einer Küche

              Wir haben uns für die Beleuchtung des Kuechenherstellers entschieden. Eingearbeitet in die Zwischenböden Ein geschaltet werden Sie über Szenenfunktion. An den Schränken sind Senioren für die Helligkitssteuerung.
              Hersteller Nobilia


              Gruß Herbert

              Kommentar


                #8
                Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                An den Schränken sind Senioren für die Helligkitssteuerung.
                Was kostet so ein Rentner denn im Monat?
                Ich sehe schon die Bild Schlagzeile: SmartHome gegen Altersarmut.

                Grüß
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                  Was kostet so ein Rentner denn im Monat?
                  Ich sehe schon die Bild Schlagzeile: SmartHome gegen Altersarmut.

                  Grüß
                  Von dieser Lösung kann ich nur abraten. Die Pflege der Senioren kann ganz schönen Aufwand mit sich bringen.

                  Ansonsten sehe ich es wie Topper. RGB würde mich vermutlich auch auf Dauer nerven. Sieht zwar in den Prospekten klasse aus - aber so wohnen nervt vermutlich auf Dauer.
                  Wir haben RGB nur im Treppenhaus zur Effektbeleuchtung. In den anderen Räumen haben wir darauf verzichtet. Lieber gut warmweisse LED Streifen mit hohem CRI investieren.

                  Gestern habe ich mir auch die Schubladenbeleuchtung überlegt, da ich noch LED Stripesübrig habe. Allerdings wüsste ich nicht, warum ich bei Auszügen eine Beleuchtung benötige. Licht fehlt mir bei einer offenen Schublade eigentlich nicht.
                  Mehr Sinn macht es eigenlich nur bei Kleiderschränken.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    In ca. 3 bis 4 Wochen (noch nicht alle Bauteile da) wird es die 1-Wire IO-Module geben. 2-,4-, und 6-fach.
                    muss nun ALLES in LED sein oder darf die Arbeitsplatzbeleuchtung in schönem hellen weiß sein und nur Ambiente in RGB?
                    Das mit IO-Modulen hört sich sehr interessant an. Werden die dann genauso wie Temperatursensoren verwaltet? Also das jeder Binäreingang eigene GA bekommt?
                    Also es wäre schön wenn die Arbeitsbeleuchtung weiß ist und Ambiente in RGB.

                    Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                    Wir haben uns für die Beleuchtung des Kuechenherstellers entschieden. Eingearbeitet in die Zwischenböden
                    Bei den Oberschränken haben wir beleuchtete Unterboden ausgewählt. Die würden dann die Arbeitsplatte mit der Spülle beleuchten. Aber für Effektbeleuchtung/ Glasrückwandbeleuchtung würde ich zusätzlich noch LED nutzen.

                    Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                    Bei der Schrank-Innenbeleuchtung (Deine Glasschränke links) würde ich eine LED-Lösung des Herstellers verwenden.
                    Einfarbig, bezahlbar, von der Stange, über normale SA-Kanäle.
                    Leider finde ich die Lösung des Herstellers nicht unbedingt bezahlbar. Es werden für einen 45 cm langen LED Streifen pro Glasvitrine ca 150 € verlangt zzgl. Trafos. Und es werden dann 8 Stück benötigt da 8 Vitrinen.

                    Eine wichtige frage ist für mich noch offen: DALI oder DMX?

                    MfG Alexander

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                      Leider finde ich die Lösung des Herstellers nicht unbedingt bezahlbar. Es werden für einen 45 cm langen LED Streifen pro Glasvitrine ca 150 € verlangt zzgl. Trafos. Und es werden dann 8 Stück benötigt da 8 Vitrinen.

                      Eine wichtige frage ist für mich noch offen: DALI oder DMX?
                      Das ist tatsächlich extrem teuer. Dann würde ich es auch selber machen. Oder das Material einkaufen und den Tischler beauftragen.

                      DMX. Mit fliessenden farbwechseln oder fliessenden übergängen (dimmen von mehreren Kanälen gleichzeitig) wäre Dali schnell überfordert.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                        Das mit IO-Modulen hört sich sehr interessant an. Werden die dann genauso wie Temperatursensoren verwaltet? Also das jeder Binäreingang eigene GA bekommt?
                        Richtig, es wird je eine GA für In- und Output eingetragen. Siehe Ausschnitt aus der Konfigurationsseite unten:

                        Stefan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Da Du eh 1-Wire verwenden willst: In ca. 3 bis 4 Wochen (noch nicht alle Bauteile da) wird es die 1-Wire IO-Module geben. 2-,4-, und 6-fach. Letztere dann für voraussichtlich 29,90 (inkl. MwSt, zzgl. Versand)., mithin 5.- EUR pro Kanal. Solche normalen Read-Schalter nebst Magneten sollten nicht so teuer sein, damit sollte es günstig möglich sein, auch die Kontakte von jeder Türe getrennt zu erfassen.
                          Nach wieviel millisekunden würde dann das Licht angehen wenn ich das Licht über das WG ein- ausschalte?

                          Kommentar


                            #14
                            Das kommt ein wenig darauf an, was noch am Bus hängt und was noch alles passieren soll zum gleichen Zeitpunkt und ob jemand noch schlecht programmierte oder aufwändige Plugins auf dem Wiregate am laufen hat.

                            Du kannst es auch aus dem Beta-Tester-Thread lesen: Eigentlich keine Verzögerung feststellbar.

                            Ich würde schätzen, dass in 95% der Fälle eine Schaltung binnen 200 ms erfolgt.

                            Ein KNX-Device (Tasterschnittstelle) dass autark und direkt mit einem anderen KNX-Device (Aktor) kommuniziert wird (sofern ohne Umweg über eine zentrale Logik) da schneller sein - kostet aber dann auch deutlich mehr.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X