Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktorkanal 8A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltaktorkanal 8A

    HAllo,

    ich habe vom eibmarkt mehrere dieser Schaltaktoren, die einige Kanäle mit 16A aber andere mit nur 8A max. Strom haben. Meine sind nicht mehr im Programm, aber es gibt noch einen ähnlichen.

    Nun hat mir mein Elektriker gesagt, da die Sicherungen alle 16A haben, könnte er keine Verbraucher auf die 8A Ausgänge legen. Dem entsprechend hat er verkabelt. Das heisst ich habe jetzt 4x2 Kanäle unbenutzt in der Verteilung.

    Was meint ihr? Kann man da Verbraucher mit geringem Stromverbrauch, z.B. eine LED-Lampe, draufklemmen?

    VG.

    #2
    hi er könnte doch einen weiteren 8A LS einbauen und die ausgänge benutzen.

    Kommentar


      #3
      seit wann gibt es einen 8 A LS?

      Wenn dann 6A LS :-)

      Kommentar


        #4
        Tja, der Eli ist nicht mehr da. Ist schon etwas her. Jetzt könnte ich halt noch ein paar Kanäle gebrauchen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          seit wann gibt es einen 8 A LS?

          Wenn dann 6A LS :-)
          ABB S201 M-C8 COMPACT Sicherungsautomaten C-1polig C 8

          Kommentar


            #6
            Welchen aktor hast du genau? Das mit den 8Ampere ist schon seltsam ....Ist das nicht ein Rolladenaktor????

            Kommentar


              #7
              Ich tret' die Diskussion ja nur ungern los. Aber der LS soll doch die Leitung schützen, nicht den Aktor...?

              Gruss
              Jochen.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                in dem du den Aktor in den Stromkreis aufnimmst wird er Teil der Leitung. Es muss immer das schwächste Glied eines Kreises geschützt werden.
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Re: Schaltaktorkanal 8A

                  da hatten wir schon lange Diskussionen hoer mit umgekehrten Ergebnis...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich weiß gar nicht, warum diese Diskusionen immer wieder auftreten.
                    Das Schutzelement heißt doch extra LEITUNGSSCHUTZSCHALTER und nicht AKTORSCHUTZSCHALTER.

                    Na klar kannst du an diesem Verbraucher anschließen deren Betriebsstrom unter 8A ist.

                    Gruß Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Na dann zeig mal den Link warum das so sein soll. Für mich ist der Aktor Teil der Leitung. Es macht einfach keinen Sinn einen 8A aktor an eine mit 16A LS gesicherte Leitung anzuschliessen.
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        weil das einfach so ist. Wenn der Strom nicht höher werden kann, als 8A Betriebsstrom dann ist es so in Ordnung.

                        Der Kurzschlussstrom wird nur durch die Leitungslänge begrenzt und Querschnitt, ... .

                        Gruß Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich weiß gar nicht, warum diese Diskusionen immer wieder auftreten.
                          Das Schutzelement heißt doch extra LEITUNGSSCHUTZSCHALTER und nicht AKTORSCHUTZSCHALTER.

                          Na klar kannst du an diesem Verbraucher anschließen deren Betriebsstrom unter 8A ist.

                          Gruß Manuel
                          Der Leitungsschutzschalter soll aber das schwächste Glied sein; sonst wird aus dem Aktor der Leitungsschutzschalter.

                          Ggf kannst Du noch im Datenblatt nachsehen. Meist wird der angegebene Strom für den Betrieb genannt. Evt kann ein höherer Bemessungsstrom angewendet werden. z.B. dürden die MDT UP 2fach 6A Schaltaktoren auch mit 16A abgesichert werden (allerdings nicht für Schalten von Steckdosen, da ohmsche Last max 6A).

                          Grüsse,
                          Uli

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Uli,

                            das habe ich ja geschrieben. Es muss sichergestellt werden, dass es zu keinem höheren Strom als die 8A kommt. Und das stellst du bei einer Steckdose nicht sicher.

                            Ein Beleuchtungsstromkreis der keine 8A Betriebsstrom hat ist es völlig unbedenklich.

                            Und wenn nun einer sagt, man könnte ja eine andere Leuchte anbauen,
                            dann kann ich sagen, nein das darft man als Laie nicht machen.

                            Und nein aus dem Aktor wird kein Schutzschalter !!!!!

                            Gruß Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ich weiß gar nicht, warum diese Diskusionen immer wieder auftreten.
                              Das Schutzelement heißt doch extra LEITUNGSSCHUTZSCHALTER und nicht AKTORSCHUTZSCHALTER.

                              Na klar kannst du an diesem Verbraucher anschließen deren Betriebsstrom unter 8A ist.

                              Gruß Manuel
                              Hallo,
                              der Aktor, sowie Schalter gehören aber in den Leitungsschutz und darf auch nur mir seinen max. Nennstrom abgesichert werden (bei Schaltern gibts eine Ausnahme). Auch wenn hier einige der Meinung sind man kann einen 6A Aktor mit 25A (bei 2,5er) abgesichern. Die interne Verdrahtung/Leiterplatte ist dafür nicht ausgelegt.
                              Bei der Betrachung wird immer der gestörte Betrieb außer acht gelassen. Aber dazu gibt es schon einiges im Forum (Januar/Februar). (incl. Quellen)

                              Was aber viel wichtiger ist, der Hersteller schreibt vor wie groß die max. Absicherung sein darf. Steht meist in der Anleitung.

                              Auch ist es falsch den Aktor nicht abzusichern nur weil es kein AS (Aktorschutzschalter) gibt.

                              Es ist erstaunlich das sowas immer wieder diskutiert wird. Sichert ihr eure Steckdosen mit 25A ab nur weil sie mit 2,5er verdrahtet sind.
                              Sagt jetzt nicht ja.....
                              Hätte naturlich ein Vorteil, man könnte an einer 3-fach Steckdose
                              3 Tischgrills anschließen, die Leitung ist ja geschützt und pro Steckd. sind auch nicht mehr als 16A, alles gut.......

                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X