Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktorkanal 8A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi!

    Wenn Du Dir nicht sicher bist, steuer mit Deinem 8A Aktor einen Schütz an, der grössere Lasten schalten kann.
    Also sowas hier: Installationsschütz. Die richtige Wahl für Dich wäre dann der ESB 20-20 230V.

    Die Dinger kosten weniger als 20 Euro.

    Gruß

    Janosch

    Kommentar


      #17
      Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
      Und nein aus dem Aktor wird kein Schutzschalter !!!!!
      Das war nicht ganz enst gemeint. Natürlich wir kein Schutzschalter daraus.

      Nehmen wir an der Aktor hält wirlich nur 8A aus; Absicherung mit 16A. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass der Aktor bei Kurzschluss schaden nimmt. Das hat nichts mit dem angeschlossenen Betriebsmittel zu tun.
      Daher Datenblatt lesen. Vermutlich kann die Sicherung höher als 8A ausgelegt werden, da die Begrenzung sonst zu sehr einschränken würde. Standard Lichtschalter sind normalerweise auch nur für 10A ausgelegt. Absicherung erfolgt normalerweise dennoch mit 16A.

      Grüsse,
      Uli

      Kommentar


        #18
        'Tschuldigung. Wollte nicht so eine Kontroverse Diskussion lostreten.

        Im meinem ersten Beitrag hatte ich einen Link zum Nachfolgermodel gegeben.
        Leider habe ich nur einen Schnipsel von der Umverpackung, wo die Technischen Daten notiert sind.

        Hier noch mal der Verweis zur Artikelseite des Nachfolgers:
        eibmarkt.com - EIB KNX Schaltaktor 12-Kanäle, SA.12.16 mit sehr umfangreichen Parametern

        Und hier der Verweis zum Datenblatt:
        http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...chaltaktor.pdf

        Der Unterschied zu meinem Aktor ist, dass dieser 6x 16A Kanäle mit Handbedienung hat, dazu 6x 8A Kanäle ohne Handbedienung. Alle als Schliesser.
        Meiner hat 6x 16A mit HB und 2x 8A ohne HB als Wechsler (Öffner/Schliesser).

        Das Datenblatt spricht von maximaler Last auf den Kanälen, aber es gibt Datenblatt nicht her, ob der 8A Kanal auch mal kurzfristig bis zu 16A aushält bevor der LS auslöst.

        Ich persönlich als nicht ausgebildeter Elektriker, sehe die Sache so, dass die Sicherung/der Leitungsschutzschalter das schwächste Glied in der Kette, sprich Stromkreis sein sollte, damit das gesamt System Geschütz wird im Falle einer Überlast. Aber es scheint ja unterschiedliche Ansichten zu geben.

        VG

        Kommentar


          #19
          Lesen hilft ...

          LS steht für Leitungsschutzschalter

          Schutz der Leitung gegen unzulässige Erwärmung (Überlast) infolge zu hohen Stroms! Hierzu ist im LS ein thermischer Auslöser enthalten.

          Im Kurzschlussfall treten so große Ströme auf, dass es irrelevant ist, welchen Bemessungsstrom der LS-Schalter und das Relais im Aktor haben.

          Der magnetische Auslöser des LS-Schalters hat die Aufgabe, innerhalb kürzester Zeit abzuschalten, um den Kurzschlussstrom zu begrenzen.

          Kontaktmaterial und Übergangswiederstand des Relaiskontakts bestimmen, wieviel Energie im Kurzschlussfall am Kontakt in Wärme umgesetzt wird.

          Der Bemessungsbetriebsstrom des Relais im Aktor gibt keine Auskunft darüber, was im Kurzschlussfall mit dem Kontakt passiert.

          Über die Last ist sicherzustellen, dass der Bemessungsbetriebsstrom nicht überschritten wird. Dann spricht grundsätzlich nichts dagegen, 4 Aktorkanäle à 8 A über einen LS B16A abzusichern. Entscheidend ist, was der Hersteller dazu sagt. Und dafür gibt es Datenblätter.

          Beispiel Siemens N567/01 4x 8 A Schaltaktor - empfohlene Absicherung LS B10A.

          Bei Aktoren wie den MDT AKK... wird die Stromversorgung mehrere Kanäle über eine L-Klemme realisiert. Die maximale Strombelastbarkeit der internen Leiterbahn ist dabei der begrenzende Faktor. Auch hier hilft wieder der Blick ins Datenblatt. Bei den Aktoren der Insta-Gruppe, Merten und weiß nicht was noch, wo in einem Aktor 16A- und 8/10A-Relais verbaut sind, haben diese auch getrennte L-Klemmen. Und für jede Relaisgruppe gelten eigene Herstellervorgaben.

          Aber eins sollte jedem klar sein. Das Relais im Aktor gehört nicht zur Leitung! Der LS-Schalter hat nicht die Aufgabe, das Relais im Aktor vor unzulässiger Erwärmung zu schützen. Entweder ich habe meine Anlage richtig dimensioniert, also nur eine zulässige Last angeschlossen, oder ich zerstöre meinen Aktorkanal früher oder später. Darauf hat der LS-Schalter aber keinen Einflusss.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            das LS für Leitungschutzschalter steht ist auch nicht bestritten.

            Es ist aber nicht richtig nur die Leitung zu betrachten, es muss der komplette Stromkreis betrachtet werden, der schwächste gibt den max. In vor.
            Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, es zählt nur das was der Hersteller zulässt und nur das.
            Wenn man diese Angaben nicht hat, wird auf Nennstrom abgesichert.

            Ansonsten wieder mal,..... Seite 8

            http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/a273e99608575e0ec125761100343ab8/$file/2cdc400002d0103.pdf

            Im PDF sieht man auch Auslösekennlinien von LSS.

            Es gibt auch Fehler zwischen Betriebsstrom und Kurzschlußstrom. Diese müssen auch von den Aktor beherrscht werden.Diese können durchaus über den 2fachen In liegen.

            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
              Hallo,

              das LS für Leitungschutzschalter steht ist auch nicht bestritten.

              Es ist aber nicht richtig nur die Leitung zu betrachten, es muss der komplette Stromkreis betrachtet werden, der schwächste gibt den max. In vor.
              Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, es zählt nur das was der Hersteller zulässt und nur das.
              Wenn man diese Angaben nicht hat, wird auf Nennstrom abgesichert.

              Ansonsten wieder mal,..... Seite 8

              http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/a273e99608575e0ec125761100343ab8/$file/2cdc400002d0103.pdf

              Im PDF sieht man auch Auslösekennlinien von LSS.

              Es gibt auch Fehler zwischen Betriebsstrom und Kurzschlußstrom. Diese müssen auch von den Aktor beherrscht werden.Diese können durchaus über den 2fachen In liegen.

              Gruß
              Christian
              Hi,

              das ist völliger Unfug. Ausserdem schreibt ABB nicht vor, wie ein Stromkreis abzusichern ist. Zitat von Seite 8:
              "Um den Stromkreis bestmöglich abzusichern..."
              Der Stromkreis muss aber nicht "bestmöglich" abgesichert werden, sondern so, dass die Leitungsschutzschalter zur Leitung passen. Das ist dann zwar nicht "bestmöglich", aber ausreichend!
              Beim Absichern mit Leitungsschutzschaltern geht es um Leitungsschutz, nicht um Geräteschutz, aber das Thema hatten wir schon mal.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #22
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Beim Absichern mit Leitungsschutzschaltern geht es um Leitungsschutz, nicht um Geräteschutz, aber das Thema hatten wir schon mal.
                Ls Typ B ist Leitungsschutz.
                Und
                Ls Typ C ist u.a. aber auch Geräteschutz

                Kommentar


                  #23
                  na gut dann ist das Unfug.

                  Belegen kannst Du das nicht, oder?
                  Es sagt schon der klar Verstand das zB. ein 6A Aktor nicht mit 25A abgesichert werden kann(außer Hersteller sagt ja). Schau dir mal so ein Aktor von innen an dann siehst Du die Drähte und Leiterbahn, da passt was nicht.

                  Warum gibt der Hersteller die max. Absicherung vor, hast Du eine Idee......
                  Wenn der LS nur für die Leitung wäre könnte es den Hersteller egal sein.

                  Der Aktor, auch Schalter, gehört zum Leitungschutz, wie die Kammschiene, Sammelschiene usw.!
                  (Bei Schaltern gibts eine Ausnahme die beschränkt sich auf gemischte Stromstromkreise.)

                  Das hat mit Geräteschutz nichts zu tun. Geräteschutz ist zB. die Sicherung im Dimmer .

                  Warum gibt es verschiedene Auslösecharakteristiken ?
                  Weil der gesammte Stromkreis betrachtet werden muss und nicht nur die Leitung!

                  Wünsche ein brandfreies Wochenende...

                  Christian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                    Ls Typ B ist Leitungsschutz.
                    Und
                    Ls Typ C ist u.a. aber auch Geräteschutz
                    Hallo,

                    bei C gehts um "Schweranlauf",der LS löst später aus, würde ich nicht als Geräteschutz sehen.
                    Aber genau das meine ich, man muss den gesammten Stromkreis betrachten und nicht nur die Leitung.
                    LS heißen alle, soll ja die Leitung schützen, da wir best möglich schützen wollen (was scheinbar unfug ist) setzen wir nicht einfach überall LS-C ein sondern passend zum gesammten Stromkreis.

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Schon klar :-)

                      Für mich ist ebenso der Aktor, das Relais und alles was dazugehört, Teil einer Leitung und das schwächste Glied , ohne Häufung, Querschnitt , Impedanz, Abschaltvermögen, bestimmt dann die Sicherung.

                      Noch einfacher aber ist es , man kauft erst gar keine SchaltAktoren(Ausgenommen Rolloaktoren), die nur 8A, 6A etc können und kauft gleich 16A Aktoren , am Besten gleich noch C...

                      MDT hat doch schon super AKtoren, 12 TE auf 20 fach....superPreis

                      Es ist einfach immer wieder das gleiche: 6A Relais wird mit 16 A LS TYB B abgesichert, es werden Lampen dazugehängt/ umgebaut und keiner denkt an den schwächeren Relais im Aktor, nur daran, wie stolz man doch ist, dass die Lampe "brennt".......

                      Kommentar


                        #26
                        genau so ist es....

                        Ich habe auch nur 16A Aktoren (Merten C-Last 240mF) Merten hat auch keine mit anderen C-Lasten.
                        Das mit den C-Lasten scheint mir auch so ein Marketing trick zu sein. Ich denke die Logistik zwei fast gleiche Aktoren zu haben macht mehr Aufwand/Kosten als ein Aktor mit max. C-Last im Programm zu haben.
                        Vielleicht ist das aber auch nicht so...

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          Noch einfacher aber ist es , man kauft erst gar keine SchaltAktoren(Ausgenommen Rolloaktoren), die nur 8A, 6A etc können und
                          Schon richtig.
                          Ich hab nen Jalousieaktor mit 6A. Der ist mit 16A abgesichert. Wenn da L mal N berührt, ist der hinüber.

                          Aber m.W. haben die Meisten Jalousieaktoren <16A. Ich gehe aber davon aus, dass sie meist mit 16A abgesichert werden.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe z.B welche von ABB und diese sind mit 10A abgesichert, statt der geforderten 6A...:-) Leider aber zeigt die Praxis doch sehr oft, dass die Aktoren meistens immer mit 16A abgesichert sind und das nicht weil es Herstellerseitig auch nicht ok ist, sondern weil hier einfach "GEIZ ist Geil" zuschlägt....

                            und auch ich muss meine Sicherungen noch statt den 10er 6er einbauen.....

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Schon richtig.
                              Ich hab nen Jalousieaktor mit 6A. Der ist mit 16A abgesichert. Wenn da L mal N berührt, ist der hinüber.

                              Aber m.W. haben die Meisten Jalousieaktoren <16A. Ich gehe aber davon aus, dass sie meist mit 16A abgesichert werden.

                              Gruß,
                              Hendrik
                              stimmt, ich habe ABB und Grieser. Sind mit je 6A abgesichert.

                              Wenn das meist so gemacht wird, dann ist das meist falsch gemacht.....

                              Wenn Motoren festsitzen nehmen sie einen deutlich höheren Strom als ihren Nennstrom. Liegt dieser dann über den Aktorstrom und unter dem Kurzschlußstrom des LSS (nur da schaltet der LSS schnell ab) bekommt der Aktor ein Problem. Jeder kann sich vorstellen das die Auslösezeiten, bei gleichen Strom, sich zwischen LSS 6A und LSS 25A deutlich unterscheiden.

                              Aber auch hier gibt der Hersteller die Absicherung vor.

                              Gruß. Christian

                              PS. es gab mal, wurden aber Mitte der 80er verboten, Sicherungen mit L-Charakteristik (L wie Leitungsschutz). Warum wohl.... es hat sich viel getan seit dem...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                                Ich habe z.B welche von ABB und diese sind mit 10A abgesichert, statt der geforderten 6A...:-) Leider aber zeigt die Praxis doch sehr oft, dass die Aktoren meistens immer mit 16A abgesichert sind und das nicht weil es Herstellerseitig auch nicht ok ist, sondern weil hier einfach "GEIZ ist Geil" zuschlägt....

                                und auch ich muss meine Sicherungen noch statt den 10er 6er einbauen.....
                                genau ist billig, max. Gewinn für den Installatuer.
                                Nüchtern betrachtet wird auch "nie" was passieren. Nur Dumm wenn doch...

                                Gruß Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X