Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja aber mal ehrlich. Das ist doch überzogen. Denk mal an Jalousieaktoren, Heizungsaktoren, etc. Willst du wirklich alles mit dem jeweiligen Kanalnennstrom absichern?
in A ist das falsch: in diesem Fall darf mit 16A gearbeitet werden....
Grund: es ist kein ÜBERLASTschutz notwendig - nur der Kurzschlußschutz
(ist aber auch in D so - zumindest in wenn man deutschen Gutachtern und der DIN glauben darf )
DIN VDE 0100-510:2012-06 Abschnitt 512.1.2: „Bei der Auswahl eines Betriebsmittels ist der vorgesehene Betriebsstrom zu berücksichtigen, den es bei ungestörtem Betrieb führen soll […]“
wir haben gelernt das...
die Erde eine Scheibe ist, und wenn man zu weit hinaus schwimmt, dann fällt man runter
oder wie war das noch mit mit der Sonne die sich um die Erde dreht
Anstelle Behauptungen: Vorschriftenzitate!!
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Ja aber mal ehrlich. Das ist doch überzogen. Denk mal an Jalousieaktoren, Heizungsaktoren, etc. Willst du wirklich alles mit dem jeweiligen Kanalnennstrom absichern?
Gruß,
thoern
hmm, hab ich so gemacht, ob ich nu 6A oder 16A einbaue, die Arbeit bleibt gleich. Die 5€ hab ich dann auch noch.
Natürlich nur ein 6A LSS für alle Jalo...
in A ist das falsch: in diesem Fall darf mit 16A gearbeitet werden....
Grund: es ist kein ÜBERLASTschutz notwendig - nur der Kurzschlußschutz
(ist aber auch in D so - zumindest in wenn man deutschen Gutachtern und der DIN glauben darf )
DIN VDE 0100-510:2012-06 Abschnitt 512.1.2: „Bei der Auswahl eines Betriebsmittels ist der vorgesehene Betriebsstrom zu berücksichtigen, den es bei ungestörtem Betrieb führen soll […]“
Dann zitiere Richtung und komplett, nicht nur das was gerade passt.
Habe jetzt die VDE nicht zur Hand, auf Wikipedia wissen setzte ich an dieser Stelle nicht. Das ist unvollständig.
In dein Wiki Zitat fehlt der Hinweis auf den gestörten Betrieb.
Suche hier im Forum (Januar/Februar) wars wohl, da habe ich genau dazu was geschrieben. incl. aller Quellen und Komplett.
Sehe das wie thoern und habe es auch so gelernt. Gerade wenn man Licht nicht separat sondern z. B. Komplette Räume absichert.
und wer die VDE kennt, weiß das es an dieser Stelle eine Ausnahme gibt.
Ausnahmen sollten aber nicht zur Regel werden....
wird in der VDE als gemischte SK behandelt
Ich hab mal den Hersteller angeschrieben und nachgefragt wie das bei dem SA.12.16 aussieht.
Hier die Antwort:
Das Gerät ist so konzipiert, dass es in üblichen Hausinstallationen (10..16 A Leitungsschutzschalter) generell einsetzbar ist und kann daher mit einer Vorsicherung gemäß Ihrer Installation betrieben werden (z.B. 13A bei einer 1,5 mm² Verkabelung).
Dazu hätte ich noch folgende Anmerkungen:
1. Der vorgeschaltete Leitungsschutzschalter ist prinzipiell ein Leitungsschutzschalter und dient nicht der Absicherung des Gerätes.
2. Die im Datenblatt angegebenen Bemessungsströme sind je nach Lastart einzuhalten.
3. Ein Leitungsschutzschalter, selbst der schnellste, wäre nicht in der Lage ein Schaltrelais zu schützen, dass auf einen Kurzschluss schaltet, daher könnten Sie bei Bedarf je Kanal eine zus. schnelle Feinsicherung vorsehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar