Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel nach aussen führen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von poertner Beitrag anzeigen
    Ich möchte auch eine Leitungen im Leerrohr von innen nach außen führen.
    Wandaufbau ist roter Mauerziegel und außen ein WDVS aus Mineralwolle.
    Leitung ist für eine Wandlampe auf der Terrasse, also weit über dem Erdboden.
    Ist es ok das Rohr außen mit einer Vlies-Butyl Dichtungsmanschette mit der Wand zu verbinden und das Rohr bekommt einen Dichtstopfen z.B. von Fränkische. Das rohr verschwindet innen unter dem Innenputz muss ich noch was beachten? Abdichtung innen?

    Ist die Vlies-Butyl Dichtungsmanschette auch geeignet um die Dachdurchführung (Unterspannbahn) ab zu dichten.

    Bin für alle Hinweise dankbar.

    Einen schönen Abend in die Runde.
    Wo startet das Leerrohr? Wo soll das Rohr enden?
    Ist deine AUßenhaut im bereich der Durchdringung erdberührend? Wofür soll die Vlies-Butyl-Dichtmanschette sein?


    Für die Durchführung durch die Unterspannbahn würde ich immer System des Herstellers bleiben. Es gibt extra Rohrdurchführung für Unterspannbahnen. Da es dort auch mal Wasser geben kann, sind solche Durchführung nicht ganz unproblematisch und möglichst zu vermeiden. Oder meinst du die Dampfbremse?
    Zuletzt geändert von RBender; 06.12.2017, 11:58.

    Kommentar


      #32
      RBender
      Das Rohr startet im HWR und geht unter dem Estrich bis zur Wand, wo die Lampe dann von Außen montiert wird. Der Durchgang durch die Wand ist in ca.180 m über Erdreich.
      Ich wollte die Manschette nutzen um eine Abdichtung zu erreichen gegen Wind und Wasser.

      Nein es ist tatsächlich die Unterspannbahn. Die Dampfbremse kommt weiter unten dann dort wird eine Durchführung von Kaiser genutzt.
      ​​​​

      Kommentar


        #33
        Zitat von poertner Beitrag anzeigen
        Das Rohr startet im HWR und geht unter dem Estrich bis zur Wand, wo die Lampe dann von Außen montiert wird. Der Durchgang durch die Wand ist in ca.180 m über Erdreich.
        Ich wollte die Manschette nutzen um eine Abdichtung zu erreichen gegen Wind und Wasser.

        Nein es ist tatsächlich die Unterspannbahn. Die Dampfbremse kommt weiter unten dann dort wird eine Durchführung von Kaiser genutzt.
        ​​​​
        OK. Also die luftdichte Ebene stellt der Innenputz dar. Ich gehe davon aus, dass die Wand geschlitzt wird und das Rohr vollständig im Putz liegt. Damit ist bei der Durchführung die Luftdichtheit hergestellt. Im HWR muss dann noch ein Dichtstopfen auf das Leerrohr.
        Außen wird keine Abdichtung benötigt. Wenn ich das richtig im Kopf habe bekommst du ein MiWo-WDVS. In die Tiefe solle keine Feuchtigkeit mehr kommen.
        Du brauchst für die Lampe aber noch einen Objektträger. Dort führst du das Rohr rein. Fertig!

        Auch wenn es nicht vorgeschieben ist, habe ich bei den Leerrohren der Rollläden auch außen einen Dichtsstopfen gesetzt. Einfach um keine Zirkulation innerhalb des Rohres zu bekommen. Ist aber nicht vorgeschrieben.

        Ich würde immer wenn es geht eine Kabeldurchführungen durch die Unterspannbahn vermeiden. Am Ende wird dann noch anfangen mit Klebeband was zu retten... Wenn dann eine echte Rohrdurchführung vom Hersteller oder mit Nachweis.
        Zuletzt geändert von RBender; 07.12.2017, 13:07.

        Kommentar


          #34
          RBender

          Ja genau die luftdichte Schicht wird durch den Innenputz hergestellt. Dichtstopfen habe ich auf beiden Seiten des Rohres vorgesehen, auch wenn nicht notwendig. Die Abdichtung außen werde ich dann weg lassen.
          Guter Hinweis, die Geräteträger sind eingeplant.
          Leider nehmen die von Kaiser keine 25 mm Rohre auf deswegen wird das improvisiert.

          Wegen einer Kabeldurchführung schaue ich Mal was es da gibt.

          Kommentar


            #35
            [QUOTE=poertner;n1165624]RBender
            Leider nehmen die von Kaiser keine 25 mm Rohre auf deswegen wird das improvisiert.
            QUOTE]

            Ich habe diese Beschränkung zum Glück rechtzeitig gesehen und konnte statt der geplanten M25 Rohre im Außenbereich M20 verlegen. Der Durchmesser reicht auch für meine Anwendung (Netzwerkkabel) dicke aus.

            Kommentar


              #36
              gurumeditation
              hatte auch erst überlegt. Da es sich aber nur um 4 Rohre handelt werden die am Ende etwas verjüngt und am KS Halter befestigt.
              Ist bei mir in Summe einfacher, da alle anderen Rohre 25 mm sind.

              Noch einmal zurück zu, den anfänglich in diesem Threadbesprochenen, Druckwasserdichten Durchführungen. Leider kenne ich mich mit diesen nicht aus und habe im Netzt nicht wirklich was gefunden. Ich benötige eine Dichtung für den Einsatz in ein DN 100 Rohr und möchte gern 5 x 25 mm Leerrohr dort hindurch führen. Gibt es da was?
              Zuletzt geändert von poertner; 10.12.2017, 11:05.

              Kommentar


                #37
                Ich kann nur empfehlen bei drückendem Wasser in der Wasserzone nur die wirklich notwendigen Durchführungen zu machen bzw. machen zu lassen. Das sind immer Risikostellen.
                Du bekommst ein WDVS?
                Dann geh doch mit deinen 4 Leitungen über das EG und dann außen auf der Wand in der Dämmung runter. Sollten die Leitungswege zu lang werden,könnte man Aussensteckdosen als Klemmstelle nutzen.
                Zuletzt geändert von RBender; 10.12.2017, 11:43.

                Kommentar


                  #38
                  RBender
                  Es gibt zum einen die Leitungen für die Terassenbeleuchtung, die sind ein gutes Stück über dem Erdboden, dort geht es durch die Wand und dann in den Lampenträgerder im WDVS sitzt. Dieser kommt von Kaiser. Hier ist die Leitungsdurchführung inwischen geklärt-

                  Dann habe ich noch ein DN100 KG Roh, das geht durch die Bodenplatte in den Garten und endet im Erdreich. Hierfür suche ich noch eine Dichtung.
                  Da das Rohr schon da ist bin ich jetzt etwas eingeschränkt in der Wahl der Durchführung.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                    Dann habe ich noch ein DN100 KG Roh, das geht durch die Bodenplatte in den Garten und endet im Erdreich. Hierfür suche ich noch eine Dichtung.
                    Da das Rohr schon da ist bin ich jetzt etwas eingeschränkt in der Wahl der Durchführung.
                    Okay. Dann müsste das KG ja bereis aussen gegen drückendes Wasser (wahrscheinlich mit einer Manschette) in die Wanne eingedichtet sein. Da das jetzt ja schon so verbaut wurde, macht es keinen Sinn mehr über die Zulassung von KG zu diskutieren.
                    Ist das KG innen trocken oder liefert es (drückendes) Wasser? Wenn wirklich Wasser an steht, brauchst du einen passenden Dichtungssatz von Doyma oder Hauff, damit kein Wasser ins Gebäude läuft. Ist das Rohr innen trocken, dann geht jes ja nur um die Luftdichtung und die kannst du auch mit einen Dichtstopfen von Jung Pumpen erreichen.

                    Du willst jetzt Leerrohre in das KG-Rohr einziehen und darin dann die Leitungen? Du könntest ja auch Erdkabel ohne Leerrohr nehmen.

                    Kommentar


                      #40
                      Ja, genau das Leerrohr mit dem Leitungen soll durch die Dichtung geführt werden. Damit ich ggf. nachträglich noch die Leitungen wechseln kann oder was nachziehen. Alle Leitungen werden in einem Leerohr geführt.
                      Bei Doymar habe ich schon geschaut nur leider keine passende Dichtung gefunden.
                      Drückendes Wasser habe ich eigentlich nicht, da OK der Bodenplatte über Erdniveau, da aber alles unter Dämmung und Estrich verschwindet möchte ich auf Nummer sicher gehen und sauber abdichten.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                        Ja, genau das Leerrohr mit dem Leitungen soll durch die Dichtung geführt werden. Damit ich ggf. nachträglich noch die Leitungen wechseln kann oder was nachziehen. Alle Leitungen werden in einem Leerohr geführt.
                        Bei Doymar habe ich schon geschaut nur leider keine passende Dichtung gefunden.
                        Drückendes Wasser habe ich eigentlich nicht, da OK der Bodenplatte über Erdniveau, da aber alles unter Dämmung und Estrich verschwindet möchte ich auf Nummer sicher gehen und sauber abdichten.
                        Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann musst du die Stelle zugänglich halten und nicht einfach Estrich drüber schütten. DH ich würde das KG-Rohr mittels Reinigungsverschlusses bis OK Bodenbelag verlängern und als eine Art Bodentank nutzen. Die Leerrohre im KG mit dem Dichtstopfen von Jung abdichten.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                          Das Rohr startet im HWR und geht unter dem Estrich bis zur Wand, wo die Lampe dann von Außen montiert wird. Der Durchgang durch die Wand ist in ca.180 m über Erdreich.
                          Ich wollte die Manschette nutzen um eine Abdichtung zu erreichen gegen Wind und Wasser.
                          Den gleichen Fall habe ich auch. Viermal bei einem 3x1,5 NYM für Fassadenbeleuchtung und 1x CAT7 im Lerrohr. Ist nun solche eine Kaiser Manschette sinnvoll oder gibt es noch andere Möglichkeiten?


                          Gruß
                          Ace85

                          Kommentar


                            #43
                            Ace85

                            Ich habe das Leerrohr durch die Außenwand geführt (leicht schräg nach unten bohren) am äußeren Ende habe ich das Leerrohr mit einem Stopfen verschlossen. Es gibt von Fränkische passende Verschlussstopfen für deren Leerrohre.
                            Und dann noch alles mit Bitumen zum streichen verschlossen. Die Leitung endet dann in einem Systemträger im WDVS.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe die Tage noch das hier gefunden: https://eshop.wuerth.de/Dichtstoff-R...sku/de/DE/EUR/ Allerdings weis ich nicht wie ich damit ein Loch in Bims Bzw einer Beuchsteinwand abdichten soll - ein Schaum wäre perfekt ...

                              Die Fa. Hauff muss ich noch mal anschreiben wegen Bruchstein. Bleibt die Frage, wie ich die Leitung zur Garage rausbekomme. Eine 1000€ Durchführung währe da schlicht übertrieben. Aber die von 3M wird es nicht tun, wegen dem Bruchstein

                              Kommentar


                                #45
                                Auf Grund von drückendem Wasser hat mein GU das hier verwendet: https://www.kraso.de/produkt/kraso-k...hrung-kds-150/, ich hab dann einen 6 fach Dichteinsatz verbaut und 6 PU HD Rohre mit 32mm verlegt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X