Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel nach aussen führen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabel nach aussen führen

    Hallo,

    Wie werden eigentlich Kabeln von Ihnen (HWR) nach aussen (Garten) geführt ? Mein Elektriker meinte, dass er sonst immer die Aussenwand schräg nach unten durchbohrt, Kabeln durchzieht und dann die Bohrung mit Schaum zumacht. Mir kommt es aber irgendwie nicht besonders robust/Langzeit tauglich vor. Deswegen wollte ich gerne wissen wie sowas normalerweise gemacht wird.

    Geplant ist, einen 12x1,5 NYY, einen KNX, ein paar 6x2x0,8, ein Video/Strom Kabel und 2 Cat7 Kabeln raus zuführen.

    Nachtrag: Die Wände sind aus 24 cm Porenbeton zzgl WDVS

    MfG Alexander

    #2
    Kernbohrung gerade, dann werden sogenannte Kabeldurchführungstüllen eingebracht, die sich von beiden Seiten zusammenziehen......

    wenns billig sein soll:
    Kabel mit Dichtzeug vom Baumarkt von Innen zuschmieren(Bitumenähnlich, z.B MEM Dicht und FIX), von außen her GummiMörtel auftragen, geht auch,....

    Kommentar


      #3
      Ich habe jetzt sowas gefunden, aber es muss in Beton eingegossen werden. Kabeldurchführungen - UGA SYSTEM-TECHNIK

      Kommentar


        #4
        Da Ihr Portenbeton verwendet ist stehendes Wasser wohl eher nicht zu erwarten. Daher sollte die Ausführung des Elektrikers reichen.

        Die Mauerdurchführungen sind eher für Beton gedacht. Unbedingt notwendig bei hohem Grundwasserspiegel und stehendem Wasser.

        Es gibt noch Mauerdurchführungen von 3M und Cellpack und zugehörige Abdichtung. Diese habe ich verwendet. Die Mauerdurchführung ist gewellt und vermeidet, dass Wasser am Kabel entlang zur Mauer fliesst. Zudem wird das Kabel entlastet.

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #5
          bitte vergesst die Schaum-NICHT-lösung!!

          Schaum ist NICHT dicht (auch nicht Brunnenschaum): das ist MURKS und sonst nix...
          Es lohn nicht wegen ein paar € sich solche Schwachstellen einzubauen!
          Ordentliche Durchführungen nehmen (wie beschrieben) und gut ist's...
          (auch noch nach Jahren)
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Schäumen, mit Dichtstoff zukleistern oder mit Silikon abdichten ist alles totaler Pfusch.

            Hier steht wie es fachgerecht gemacht wird:

            https://knx-user-forum.de/240969-post16.html

            So bleibt im Schadensfall auch der Versicherungsschutz erhalten

            Kommentar


              #7
              Es ist schon klar, dass der Dichtstoff keine Lösung ist. Aber manchmal kann eben keine Kernbohrung durchgeführt werden. Und selbst dann ist Bitumen und Gummimörtel immer noch besser als nichts,

              Aber wenn möglich sollte immer eine vernünftige Tülle verwendet werden.

              Kommentar


                #8
                Memphi hat nicht geschrieben, dass es im Erdreich nach außen geht.

                Kommentar


                  #9
                  Im Erdbereich wärs wohl auch kein Porenbeton.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    auf jedenfall eine ordentliche Kabeldurchführung!
                    ich verwende produkte der firma Doyma Doyma Durchführungssysteme :: Curaline® Kabeldurchführungen

                    Gruß Tobi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                      Im Erdbereich wärs wohl auch kein Porenbeton.
                      Hallo,

                      Also in der Erde ist kein Porenbeton sondern gegossene Platte. Macht es Sinn eine Bohrung schräg nach unten durch den Porenbeton und durch die Platte zu machen, so dass die Kabeln direkt unter die Erde gehen? Oder ist es besser Kabeln waagerecht durch die Wand zu führen und dann unter WDVS senkrecht in die Erde rein?

                      Zitat von m3xx Beitrag anzeigen
                      ich verwende produkte der firma Doyma Doyma Durchführungssysteme :: Curaline® Kabeldurchführungen

                      Gruß Tobi
                      Diese Kabeldurchführungen sind aber auch für gegossene Betonwände gedacht und nicht für gemauerte. Gibt es aber sowas auch für bereits gemauerte Wände?

                      MfG Alexander

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                        Oder ist es besser Kabeln waagerecht durch die Wand zu führen und dann unter WDVS senkrecht in die Erde rein?
                        So habe ich es gemacht. Um etwas für die Luftdichtigkeit zu tun, würde ich mit Schaum arbeiten, den Rest erledigt der Putz.

                        Eine Doyma oder sonstige Kabeldurchführung ist gegen drückendes Wasser, das kommt (hoffentlich) im EG nicht vor - und wenn, wären dein Backsteine und der VWS auch nicht wasserdicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          schau doch mal nach Hauff Verschraubungen im Internet unter www.hauff-technik.de

                          Die verwenden wir in der Firma immer. Hatten noch nie Probleme damit.


                          Sebastian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                            So habe ich es gemacht. Um etwas für die Luftdichtigkeit zu tun, würde ich mit Schaum arbeiten, den Rest erledigt der Putz.

                            Eine Doyma oder sonstige Kabeldurchführung ist gegen drückendes Wasser, das kommt (hoffentlich) im EG nicht vor - und wenn, wären dein Backsteine und der VWS auch nicht wasserdicht.
                            Bitte so auf keinen Fall. Das ist nicht fachgerecht.

                            Bei Keller aus Mauerwerk eine Kernbohrung waagerecht nach außen bohren. Anschließend ein Futterrohr einmörteln (Bei Betonkeller entweder vor dem Betonieren Futterrohr setzen der später aufwendiger Kernbohrung erstellen).

                            Der Keller gehört von Außen bis 50cm über Erdreich mit Bitumen plus Gewebe dickbeschichtet (also auch rund um das eingemörtelte Futterrohr). Erst darauf kommt ein WDVS.

                            Anschließend eine Marken Kabeldurchführung einsetzen (z.B. Doyma).

                            So hat Wasser keine Chance.

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt mal ernsthaft, man muss sich aber auch nicht kirre machen. Bei uns gibts:
                              - Bohrung
                              - Leerrohr (evtl. mit 2k-Mörtel zusätzlich einkleben)
                              - von außen Leerrohr 5cm überstehen lassen und ordentlich einpinseln

                              Eine kunstoffvergütete Dichtschlämme kann da evtl. mehr ab als Bitumen (nach Geschmack)

                              Unser Keller ist (trotz KEINEM drückenden Wasser) nach Lastfall 6 mit RSB 55Z von Hahne abgedichtet (6mm, mit Gewebe). Aber das Rohr selbst - selbst wenn mal von außen was reinzieht - kann man ja von innen was nachlegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X