Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Serverheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Serverheizung

    Vor ein paar Wochen gab es im MDR in der Sendung Einfach Genial einen Beitrag über eine Serverheizung der Firma AOTERRA - AOHEAT.

    Ich hatte gerade ein nettes Gespräch mit einem der Mitarbeiter. Leider passen ein paar grundlegende Punkte nicht in unsere Altbauenergetische Sanierung.

    Aber vielleicht interessiert es hier im Forum den ein oder anderen.

    Kurzinfos:
    Der Serverschrank steht bei euch im Keller und erzeugt Wärme. Alle Kosten dafür (Internet,Strom, Wartung) übernimmt der Hersteller. Die Wärme wird abgeführt als Heizwärme direkt über die KWL und über Wärmetauscher als Warmwasser.

    Voraussetzungen:
    Kellerhöhe von 2,30m, verfügbares Internet von 50/7MBit, 2. Zähler mit Starkstromanschluss, KWL und gedämmtes Haus von Passiv bis ca. Kfw70.

    Kosten ca. 12kEuro + Nebenkosten, keinerlei Unterhaltskosten. Auf 15 Jahre vertraglich gesichert?!?

    Ich hatte einige offene Punkte angesprochen (Brandschutz, Sommerbypass, Stromausfall, Datensicherheit, usw.) und war erstaunt wie durchdacht das Konzept schon ist. Auf alle Fragen gab es Antworten mit Lösungen.

    Klar, wie es mit der Firma weitergeht weiß niemand.
    Für mich aber ein durchaus ansprechendes, nachhaltiges Konzept, nicht nur fürs Einfamilienhaus.

    Gruß
    Flo

    #2
    Jetzt spiele ich mal Bedenkenträger:
    1.) 12 k plus Nebenkosten heißt für mich übersetzt: ROI größer 15 Jahre.
    2.) Risiko liegt vermutlich komplett beim Anwender:
    2a.) einen Schrank mit Wärmetauscher für viel Geld kaufen und dann an aocloud vermieten und hoffen, dass die genug Rechenleistung verkaufen können-über 15 Jahre.
    2b.) hoffen, dass die Server Technologie ineffizient bleibt und auch in Zukunft nicht weniger Strom verbrauchen und somit genug Wärme produzieren (in der IT sind 15 Jahre eine sehr lange Zeit)
    2c.) die zukünftigen Server zum Schrank kompatibel bleiben.
    3. ein zusätzlicher Schrank im Haus - den Platz muss man noch im Technikraum haben.
    4. Was sollen das für ineffiziente server sein?

    Grüße
    Dietmar

    Kommentar


      #3
      1.) 12 k plus Nebenkosten heißt für mich übersetzt: ROI größer 15 Jahre.
      Kostet ne WP o.ä. weniger? Laufende Kosten fallen doch komplett weg!

      2.) Risiko liegt vermutlich komplett beim Anwender:
      Der Anwender zahlt die Kosten für die Heizung und hat die Garantie, dass er dafür Wärme erhält. Falls zu wenig Wärme anfällt, zahlt der Hersteller auch den Strom für die elektrische Zusatzheizung. Risiko sehe ich nur bei Insolvenz der Firma.

      4. Was sollen das für ineffiziente server sein?
      Wieso sollen Server ineffizient sein, weil sie Wärme produzieren. Wie ist der Kostenanteil für die Klimatisierung von Serverfarmen? Warum baut Google ein Data Center im kalten Finnland?

      Interessierte sollten sich mit ihren Fragen und Bedenken direkt an die Firma Aoterra wenden, da man nur so an die weitergehenden Informationen kommt. Ich darf die Infos aus den erhaltenen Unterlagen leider hier nicht veröffentlichen.

      Gruß
      Flo

      Kommentar


        #4
        Die Idee finde ich jedenfalls super. Unser Firmengebäude wird soweit ich weiß auch teilweise mit der Abwärme unserer Server beheizt. Wenn ich das richtig verstanden habe müssen wir nicht zuheizen sondern haben eher im Sommer ein Problem das Gebäude runter zu kühlen.

        Warum sollen Firmen also viel Geld ausgeben um deren Server zu kühlen und Private Haushalte viel Geld um ihr Haus zu heizen wenn man beides vereinen kann.

        Was ich mich allerdings frage, was passiert im Sommer wenn die Server mehr wärme produzieren als benötigt wird?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Hallo Flo,
          ich will dir Thema nicht schlechtreden. In diesem Umfeld gibt es interessante Optionen.

          z.B. habe ich ein Passivhaus, meinen fehlenden Energiebedarf decke ich durch ein PV Anlage, damit wird mein Haus zum Plusenergie Haus. Sowohl wirtschaftlich wie auch energetisch. WP oder ähnliches findest du bei mir nicht. In meinem Fall konkurriert die Lösung gegen eine PV Anlage. Input und Outcome ist hier belegt, ebenfalls existieren Langzeiterfahrungen.

          Zum Thema Servereffizienz. Im Rahmen von Green IT Initiativen versuchen alle Hersteller mit enormem Aufwand den Stromverbrauch der Server zu reduzieren.

          Bei der Fa. handelt es sich um einen Startup mit einer interessanten Geschäftsidee, die funktionieren kann, aber nicht muss.

          Kommentar


            #6
            Was ich mich allerdings frage, was passiert im Sommer wenn die Server mehr wärme produzieren als benötigt wird?
            Da wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass zum einen die warme Luft nach aussen abgeführt wird und ggf. die Serverleistung heruntergefahren wird.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
              Hallo Flo,
              ich will dir das Thema nicht schlechtreden.
              Ich muss mir darum keine Gedanken mehr machen. Wir kommen maximal auf Kfw100, da unser Kellerboden nicht gedämmt ist und die Voraussetzungen passen sowieso nicht.
              Ich würde denken, dass sich das Thema eher in Richtung Fernwärmealternative für größere Wohnblöcke rechnet, da man dann nicht bei jedem Privatmann in den Keller muss.

              Ich finde es aber toll, dass es Firmen gibt, die bei den ersten Bedenken nicht gleich aufgeben. Sonst würde es wahrscheinlich so gut wie keine moderne Annehmlichkeit geben, angefangen schon vor der Erfindung der Eisenbahn...

              Gruß
              Flo

              Kommentar

              Lädt...
              X