Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Ersatz für Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Ersatz für Leuchtstoffröhren

    Hallo!
    Ich bin auf der Suche nach günstiger/preiswerte LED-Beleuchtung für Keller/Garage/Schuppen, also den klassischen Orten, wo gern die Leuchtstoffröhre genommen wird.
    Vom Energieverbrauch ist die ja auch ok und preislich natürlich kaum schlagbar. Aber das Geflacker und / oder nicht sofortige Start nervt mich einfach. Hab auch schon mit verschiedenen EVG spekuliert, aber einen echten Sofortstart schafft (technisch bedingt) keines. Und richtig billig sind die guten auch nicht.
    Ich versuche daher wo immer möglich auf LED umzustellen. Für Gartenwege hab ich da was gefunden, abr da muss natürlich auch die Optik passen.
    Für Garage etc. ist es mir relativ egal, wie die Leuchte selbst aussieht.
    Was wären da eure Empfehlungen?
    Diese „Austausch“-LED-Röhren für die T5- /T8-Fassungen? Gibt’s sogar schon im Baumarkt aber mit grad mal ¼ der entsprechenden Leuchtkraft der Original-Röhre
    Ich mag es hell!
    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Hi,

    ich dachte auch erst , das LED- "Ersatz-Leuchtstoffröhre" die Lösung ist. Leider habe ich damit keine guten Erfahrungen gesammelt. Keine gute Lichtausbeute und ständig am auswechseln, preislich noch weniger.... Da ich 10 übrige Baumarkt - Leuchten (36 Watt) hatte, habe ich einfach EVGS mit DALI Schnittstelle eingebaut. T8 Leuchtstoffröhren gibts nach wie vor günstig überall....

    Leuchtmittelmarkt.com : Osram Vorschaltgerät QTi DALI 1x36/220-240 DIM (Für T8 Röhren)

    Leuchtmittelmarkt.com : Osram QTi DALI Dim T8 Röhren

    QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI DIM T8

    Man muss natürlich die vorhandene Drossel, Starter und Blindwiderstand in der vorhandenen Leuchtstoffröhre entfernen....gegen das EVG....

    Meine Röhren gehen seither sofort an ohne nerviges Geflacker! Softstart ingetriert und das wichtigste: Dimmbar! :-) Aber das ist natürlich sekundär!

    Kommentar


      #3
      hmm.
      Zum einen hab ich kein Dali, zum anderen hat das Teil lt. Datenblatt auch 0,6 Sek Einschaltverzögerung.

      Es darf auch eine reine LED Leuchte sein, sofern preislich akzeptabel.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Schon mal an ein LED-Panel gedacht? Es gibt in der Bucht viele Angebot mit 30 x 120 cm und unterschiedlichen Leistungen. Zwischen 50 und 250 EUR ist alles drin.

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Nur wegen dem Einschalten das effizienteste Leuchtmittel tauschen gegen ein Leuchtmittel, welches in dieser Bauform nicht annähernd so leistungsfähig ist?

          Ich würde mir das Überlegen! Schau mal hier ab Sekunde 42

          Osram: Touch Dim - YouTube

          Da ist nichts mit Flackern oder sonstigem
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            bitte: Auch wenn 98% der Bevölkerung anderer Meinung ist, die fachlich richtige Bezeichnung ist Leuchtstofflampe - auch wenn es eine Röhre ist.

            Leuchtstoffröhren werden genauso wie Leuchtröhren mit Hochspannung bis 15 kV betrieben und im Bereich der Leuchtreklame verwendet.

            Für Keller, Nebenräume, Garage sind Leuchtstofflampen von der Lichtausbeute und den Anschaffungs- und Betriebskosten her ungeschlagen in der Effizienz. Bei neueren Modellen ist der Startvorgang praktisch nicht mehr erkennbar, bei den älteren blinkt es halt ein wenig, hat mich nie gestört.

            Ich verstehe, dass man alles gerne ultramoden und besonders toll haben möchte, aber die LED-Technik ist eine teuere Technik mit nicht bewiesenem Lebensdauerversprechen. Leuchtstofflampen sind seit über 50 Jahren bewährt und bekannt.

            Ich für mich werde noch lange bei dieser Beleuchtungsform bleiben.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Ich hab in HWR und Garage auch die Baumarkt-Wannenlampe-11.99€.
              Der Präsensmelder erkennt das öffnen der Tür und wenn ich im Raum stehe ist das Licht da, Einschaltverzögerung vielleicht 0.5s - mehr aber auch nicht.
              Ebenso der Weg in den HWR, jeder Softstart ist da auch nicht schneller. Vielleicht einfach mal ein "neueres" Exemplar kaufen - ich war selbst überrascht wie schnell die geworden sind im Vergleich zu älteren einfachen Modellen.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                Nur wegen dem Einschalten das effizienteste Leuchtmittel tauschen gegen ein Leuchtmittel, welches in dieser Bauform nicht annähernd so leistungsfähig ist?
                Widerspruch. Die runde Bauform der LL ist extrem ineffizient. Wenn sie nicht zwangsläufig rund wäre, dann wäre sie effizienter als die LED. Jeder moderne LED Chip schlägt die modernsten T5 Rasterleuchten um längen. Das hane ich in einem anderen Beitrag nachgewiesen. Da wir hier aber von LichtLeisten ohne Reflektor mit sehr hohem indirekten Anteil sprechen, kann von Effizienz nicht die Rede sein.


                Bei den Kosten hat Stefan natürlich Recht.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Naja...die wenigsten LEDs schaffen 100lm/Watt...

                  Wir sprechen hier nicht von Coinlights gegen Leuchtstoffröhren, sondern davon, dass jemand seine Leuchtstoffröhre gegen eine Röhre mit LEDs tauschen will. Es gibt aktuell keinen "LED-Stab" für T5-Fassungen, der nur annähernd an die Leistungsfähigkeit kommt.

                  LEDs sind wirklich ne klasse Sache, aber aktuell rechnen die sich in den wenigsten Fällen wirklich, wenn man mal ganz objektiv rechnet. Klar, wenn ich im Jahresschnitt 8 Stunden täglich eine Beleuchtung einschalte, dann bekomme ich eine Amortisation recht schnell gerechnet.
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    die fachlich richtige Bezeichnung ist Leuchtstofflampe
                    Danke! Ich gelobe Besserung :-)

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Für Keller, Nebenräume, Garage sind Leuchtstofflampen von der Lichtausbeute und den Anschaffungs- und Betriebskosten her ungeschlagen in der Effizienz.
                    Also bei den Anschaffungskosten gar keine Frage!
                    Aber bei Lichtausbeute? Schaffen LED nicht mehr lm/W als Leuchtstoffr. äh ..lampe?
                    Das geht natürlich auch mit den Betriebskosten einher.

                    Die höheren Anschaffungskosten würde ich bei geringerem Stromverbrauch in Kauf nehmen! So lange es im Rahmen bleibt....hab gestern ein LED Panel gefunden, das gut passen würde. Aber fast 400€. Ne, dann doch lieber nicht!

                    ALLGEMEIN:
                    Ich such NICHT zwangsweise nur nach T8-Ersatz. Teilweise sind entsprechende Leuchten schon vorhanden, da würde sich so ein Tausch natürlich anbieten. Aber da die Anschaffungskosten dieser Teile ja sehr gering waren, würde auch ein Kompletttausch in Frage kommen. Aber LED-Leuchten sind meist eher Designer-Stücke und entsprechend teuer.
                    Also eigentlich suche ich primär keinen T8-LED-Ersatz (insofern war die Ursprungsfrage zu eng gefasst), sondern einen LED-Ersatz für die typische Leuchtstofflampe wie man sie in Keller/Garage etc gern nutzt. Wahlweise eben nur durch Tausch des Leuchtmittels oder ggf. auch durch Tausch der ganzen Leuchte.

                    Nachtrag:
                    Eine recht gute Übersicht gibt's hier:
                    http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtquelle

                    Demnach liegt der aktuelle Rekord wohl bei 231lm/W, die typischen (bezahlbaren) LED liegen aber wohl eher so bei 70-80lm/W.
                    Leuchtstofflampen bei 75lm/W (KVG) bie 95lm/W (EVG). Somit ist da wohl leider wirklich kaum Strom zu sparen...:-(
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zufälle gibts. Habe mich gerade eingeloggt um exakt den gleichen Beitrag zu posten wie der TE. Nur mit der Ausnahme dass bei mir noch keine "Altlampen" vorhanden sind und ich auch noch was für den Außenbereich (Eingangstür und Terasse) suche.

                      Ich würde mich also auch über ein paar Empfehlungen freuen. Michael, habt ihr da nix hübsches?

                      Kommentar


                        #12
                        interessanter Shop, den ich noch gefunden habe:

                        Synergy 21 -Startseite
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                          Naja...die wenigsten LEDs schaffen 100lm/Watt...

                          Wir sprechen hier nicht von Coinlights gegen Leuchtstoffröhren, sondern davon, dass jemand seine Leuchtstoffröhre gegen eine Röhre mit LEDs tauschen will. Es gibt aktuell keinen "LED-Stab" für T5-Fassungen, der nur annähernd an die Leistungsfähigkeit kommt.
                          Eben nicht. Röhren mit LED´s sind der größte Schwachsinn. Da sind wir uns wohl einig. Ich bin jetzt einfach mal von unseren LED Panels ausgegangen. Und die haben nun wirklich nicht die bestmöglichen werte gehabt, schlagen aber jede T5 Röhre! Das liegt daran das aus den LED gerichtetes Licht rauskommt. Die Bauform einer Röhre ist nicht effektiv. Es geht zu viel Licht in ungewünschte Richtungen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Ich bin jetzt einfach mal von unseren LED Panels ausgegangen.
                            Meinst du diese hier (z.B.): VOLTUS 30126 LED-Panel, 72W, neutralweiß, 5100 Lumen ?

                            Wie viele braucht man erfahrungsgemäß um z.B. eine 14m² Werkstatt oder ne Doppelgarage richtig hell zu bekommen?

                            Kommentar


                              #15
                              womit wir beim nächsten Problem, nämlich der Vergleichbarkeit wären.
                              "Eigentlich" taugt nur die Lumen-Angabe zum Vergleich, die berücksichtigt aber eben gerade nicht, ob das Licht gerichtet ist oder nicht.

                              Dazu müsste man einen Lux-Wert vergleiche, dafür fehlen aber genormte Aufbauten. Also z. B. Abstand und betrachtete Fläche. LED-Strahler habe da ja umgekehrt eher das Problem, dass sie oft zu sehr gerichtet sind und damit einen relativ hohen Lux-Wert erreichen können, aber eben nur auf einer kleinen Fläche und man damit einen Raum eben nciht gleichmäßig ausleuchten kann.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X