Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL + Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] KWL + Dunstabzugshaube

    Hallo zusammen,

    neben den 95% Zeit die ich mit der Elektroplanung unseres Hauses verbringe mache ich mir in den restlichen 5% u.A. auch Gedanken um das Thema Küche.

    Wir bekommen eine KWL mit Wärmetauscher und eine offene Küche. Eine leistungsstarke Dunstabzugshaube wäre also wünschenswert.

    Nun habe ich festgestellt, dass es da verschiedene Meinungen gibt. Die einen sagen "Umluft, weil sonst bläst du dir ja die ganze Wärme raus" und die anderen sagen "Abluft, weil das bisserl Wärme was da flöten geht ist vernachlässigbar und der Kochgeruch ist viel besser weg zu bekommen und du machst dir auch nicht die KWL fettig mit Resten die die Umlufthaube nicht filtern konnte". Dazu dann noch Varianten wie "Umluft - direkt wieder in die Umgebung" und "Umluft - Ableitung direkt in die KWL-Abluft".

    Da hier im Forum anscheinend irgendwer alles schon mal gemacht hat daher hier meine Frage:

    Wie hat ihr das Thema gelöst?


    Danke für eure Antworten und Gruß,
    Dennis

    #2
    Wir haben eine Berbel Umlufthaube + KWL und sind recht zufrieden damit. In sehr sehr seltenen Fällen kann man aber einen feinen Kochgeruch wahrnehmen, wenn meine Eltern in der ELW kochen (auch eine Berbel Umlufthaube). Die Berbel Hauben sind sehr gut. Für uns wäre es sonst sehr aufwändig gewesen, eine Ablufthaube über der Kochinsel zu installieren. Das Abluftrohr in der Decke war schwierig bis unmöglich (bzw. sehr teuer) und die Decke dafür Abhängen wollten wir auch nicht. Daher kam für uns Abluft nicht in Frage. Wären die Gegebenheiten einfacher gewesen, hätten wir wohl Abluft bevorzugt. Wir haben aber auch keine Feuerstelle, da sieht die Sache gleich nochmal anders aus.

    Insgesamt sind wir mit unserer Lösung aber sehr zufrieden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich bin Abluftfan, Mauerkasten Berbel.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Wir haben eine Gaggenau Umluft + Helios KWL und großer offenen Küche.

        Kochgeruch nimmt man noch ca. 1-2 Stunden nach dem Kochen leicht war.
        Wennw ir wirklich was fettiges anbrate (Hamburger, etc.) dann machen wir unsere Terrassentür auf.

        Grund für Umluft war ganz einfach die Luftdichtigkeit des Gebäudes. Keine unkontrollierten "Löcher" nach außen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          dann machen wir unsere Terrassentür auf.
          Und

          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Keine unkontrollierten "Löcher" nach außen.


          Ein Berbel Mauerkasten öffnet und schließt elektrisch und ist geschlossen völlig dicht. Der ist genausowenig ein unkontrolliertes Loch wie eine Terrassentür.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Wir haben über unserer Insel eine Umlufthaube und gegenüberliegend Richtung Küche ein Abluftventil der KWL. Etwa eine Halbe Stunde nach dem Braten riecht nichts mehr, da der Luftstrom durch die KWL (Unterdruck Küche, Überdruck WZ) immer Richtung Küche geht.

            Mich persönlich nerven sichtbare Abkofferungen für irgendwelche Haustechnik. Haustechnik soll sich möglichst unbemerkt im Hintergrund halten. Abluft fiel damit bei unserer Kochinsel aus.

            Hätten wir keine Insel, dann wäre es eine (Abluft-) Haube an der Wand geworden, mit Berbel Mauerkoffer.

            Viele Grüße
            Lutz

            PS: Falls Du einen Kamin hast, gibts nochmal spezielle Anforderungen an eine Ablufthaube, an eine Umlufthaube nicht.

            Kommentar


              #7
              Hmmm, also ich würde eure Beiträge bisher so zusammen fassen:

              Umluft: Leichter bis mittlerer Kochgeruch noch einige Zeit (bauart und Speisekarten bedingt unterschiedlich) wahrnehmbar.
              Abluft: Keine Geruchsbelästigung aber logischerweise "Energieverschwendung".

              Weiss jemand ob es in DE erlaubt ist die Abluft in die KWL zu leiten? Bin mir da nicht sicher in wie weit die so sauber ist dass dies ne gute Idee ist...

              Das mit dem Kamin ist bekannt (der ist schon bestellt ). Ich wollte da mal mit dem örtlichen Schornstein-Sheriff abklären ob ihm da als Sicherheitsschaltung ausreicht, dass ich per KNX bei eingeschaltetem Kamin (1-wire Temp Sensor >xx°C) plus eingeschalteter Haube die KWL automatisiert hoch drehe.

              Kommentar


                #8
                Dem letzten Kaminmenschen hat das gereicht, zusätzlich habe ich eingerichtet, dass bei laufendem Kamin die ABLUFThaube nur freigeschaltet ist, wenn im Küchenbereich ein Fenster gekippt ist.

                Ich drehe auch die KWL nicht nur hoch, sondern stelle auf reinen Zuluftbetrieb.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  dass bei laufendem Kamin die ABLUFThaube nur freigeschaltet ist, wenn im Küchenbereich ein Fenster gekippt ist.
                  So ist es bei mir und abgenommen.
                  Genau gesagt: es muss im Küchen oder Wohnbereich (Kamin) ein Fenster gekippt sein.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Fenster öffnen wollen wir eigentlich so weit irgendwie möglich vermeiden. Meine Frau ist "Pollenliebhaber" und ich würde das daher nach Möglichkeit nur über die KWL regeln. Mal sehen was da verhandelbar ist. Ich hoffe mal dass bei meiner KWL auch eine Regelmöglichkeit besteht die es mir erlaubt nur die Zuluft zu erhöhen, kann ich aber noch nix zu sagen. (Bekommen 2x Zehnder ComfoAir 350)

                    Kommentar


                      #11
                      Die Zehnder kann das. Allerdings mal die Volumina vergleichen, eine Ablufthaube schafft zwei bis drei mal soviel wie deine KWL. Da das Volumen deiner Zehnder noch aufgeteilt wird, kannst du von Faktor 10 ausgehen.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hmmm,

                        ich fürchte dein Argument ist nicht von der Hand zu weisen (ohne jetzt wirklich die Volumina selbst verglichen zu haben ).

                        Bliebe noch die Variante das in die KWL zurück zu speisen. So richtig koscher erscheint mir dies aber auch nicht...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Dennis,
                          wir haben in unserem Passivhaus ein komplett offenes EG. Im Wohnzimmer steht noch ein raumluftabhängiger Kamin plus Unterdruckwächter.

                          Im Küchenbereich kommt eine Umlufthaube zum Einsatz, hierbei ist es mir wichtig, dass das Fett und ein Teil der Gerüche im Filter bleiben, den Rest muss die KWL machen. Die kann man bei Bedarf auch höher schalten (vielleicht auch mit Logik, abwarten ob der Bedarf entsteht). Damit sollte ich mehr als 90 % abdecken. Für die übrigen seltenen Fälle öffne ich halt mal die Terassentüre. Vielleicht umsmart, aber einfach.

                          Mit einer Ablufthaube würde ich einen Unterdruck erzeugen. Der Unterdruckwächter müsste irgendeine Zuluftklappe schalten, damit im Winter kein Rauch vom Kamin in den Raum tritt und damit die Lüftung nicht abgeschaltet wird. Zusätzlich womöglich noch ein CO2 Sensor. Mein Schorni will zu allen Geräten Zertifikate und Freigaben von den Herstellern. Ist diese Komplexität smart?

                          Nebenbemerkung: ich wüsste gar nicht ob es einen Mauerkasten für Ablufthauben gibt, der eine Passivhaus Zertifizierung besitzt.

                          Deine Entscheidung, du musst es bezahlen und damit leben.

                          Dietmar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Dennis,

                            wir leben seit 2009 in einem KfW 40 Haus mit KWL und dennoch einer Ablufthaube.

                            Wir haben damals lange hin und her überlegt: Umluft oder Abluft. Umluft (wenn auch eine billige Haube aus dem Möbelhaus) hatten wir in den vorherigen Mietwohnungen und das wollten wir nie wieder. Die haben eigentlich nur Lärm gemacht, aber nichts gebracht. Und bei den ordentlichen darf man dann auch die Folgekosten durch die häufig fälligen Aktivkohlefilter nicht vergessen. Also stand ziemlich schnell fest, dass wir eine ordentliche Haube mit Abluft wollten.

                            Beim Thema Mauerkasten kamen wir dann auch schnell auf den von Berbel. Aber hier war mir Preis und Aufwand (Verkabelung) zu groß und deshalb haben wir den damals brandneuen Flow Star Mauerkasten von Naber eingebaut. Der funktioniert rein mechanisch und hält bei ausgeschalteter Haube wirklich klapperfrei dicht. Der Deckel ist auch ziemlich stark isoliert, sodass man kaum Transmissionsverluste zu beklagen hat. Auch können wir im Betrieb kein Auskühlen des Hauses spüren (solange läuft die Haube ja nun auch wieder nicht).

                            Wir haben ein komplett offenes EG und keinerlei Geruchsbelästigung im Haus beim Kochen/Braten.

                            Nur zur Info: mit der Kopffreihaube Quasar 90 von Falmec (italienisches Qualitätsprodukt) sind wir in Kombination mit dem Naber Mauerkasten sehr zufrieden.

                            Wir haben damals auch überlegt, die ComfoAir KWL mit der Haube zu koppeln (da gibt es für die Schweiz ein passendes Modell). Allerdings haben wir das schnell verworfen: der starke Druckverlust durch die lange Rohrleitung (in Kombination mit dem vglw. geringen Luftdurchsatz der KWL bleibt nicht mehr viel Unterdruck zum Absaugen in der Küche) und die wohl unvermeidliche Verschmutzung der Rohre und des Lüftungsgerätes durch Fett (und die dann nötige aufwendige Reinigung) sprachen dagegen. Außerdem glaube ich mich zu erinnern, dass das in D gar nicht zulässig ist.

                            Ich empfehle Dir, das Thema nicht zu streng zu sehen und lieber eine Ablufthaube zu installieren.

                            Viele Grüße
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch eine Ablufthaube - die zieht auf voller Stufe 1000 Kubikmeter pro Stunde raus, meine KWL schafft nur 300 auf Vollgas. Das mal zu den Größenordnungen. Als Mauerkasten habe ich den Compair Flow Star, mit dem ich recht zufrieden bin, nur die Zuluft habe ich damals unterschätzt. Da muss ich noch ein Fenster kippen, denn sonst zieht mir die Haube die Fenster aus den Dichtungen. Heute würde ich auch einen Berbel Zuluftkasten installieren. Das muss ich irgendwann nochmal angehen. Wie das über die KWL funktionieren soll, sehe ich nicht.

                              Umluft mag ganz gut sein, vor allem erspart einem die viel Ärger wenn man einen Kamin hat. Ansonsten ist Abluft einfach überlegen, was die Entfernung von Gerüchen angeht. Ich habe keine Feuerstelle im Haus, insofern war das kein Kriterium für mich.

                              Die trotz Fettfilter leicht fetthaltige Abluft würde ich niemals in die KWL leiten. Der Energieverlust (wie lange läuft die Haube denn?) wiegt da die möglichen Probleme nicht auf. Die paar kWh spielen in meinen Augen keine Rolle gegenüber den Vorteilen der Ablufthaube.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X