Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL + Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    danke für eure Tipps. Ich tendiere immer mehr in Richtung Ablufthaube (hatte nämlich in der letzten Wohnung mit offener Küche auch den Stress mit Umlufthaube).

    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Heute würde ich auch einen Berbel Zuluftkasten installieren.
    Verstehe ich das richtig? Du möchtest die als Zuluft Quelle verwenden? Wäre ja auch ne Idee...

    Kommentar


      #17
      Gibt KWL+Esse auch in fertig:

      Zehnder Comfosystems Cesovent AG - Küchenabluftsystem

      Kommentar


        #18
        AW: KWL + Dunstabzugshaube

        Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
        Genau das habe ich gemeint. Und nicht weiterverfolgt...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          Verstehe ich das richtig? Du möchtest die als Zuluft Quelle verwenden? Wäre ja auch ne Idee...
          Es gibt von Berbel einen speziellen Mauerkasten für Zuluft (BMK-Z).

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
            Fenster öffnen wollen wir eigentlich so weit irgendwie möglich vermeiden. Meine Frau ist "Pollenliebhaber" und ich würde das daher nach Möglichkeit nur über die KWL regeln. Mal sehen was da verhandelbar ist.
            Also bei Ablufthauben bzw. KWL und wenn dann noch ein Kaminofen im Spiel ist, sollte der Schorni auf jeden Fall zu Rate gezogen werden. Ich habe mir daher einen 4Pa Druckwächter eingebaut, gerade damit ich nicht immer das Fenster öffnen muss. Zu Gute kommt mir, dass ich quasi über 100m² Wohnfläche offen habe und keine Problem bzgl. Zuluft habe. Eine Logik per KNX wie z.B. Strom Dunstabzug geht nur, wenn Fenster auf Kipp, hat mein Schorni nicht zugelassen!

            Bzgl. Mauerkasten Zu- und Abluft gibt es auch Alternativen zu Berbel. Ich habe einen Weibel Mauerkasten, aus meiner Sicht sehr empfehlenswert mit sehr gutem Service:
            Home | Weibel Mauerkasten | Abluft- und Dunsthauben-Tuning

            Hier ein Thread eines anderen Forums, wo die Unterschiede Berbel und Weibel diskutiert wurden:
            Mauerkasten der Firma Weibel vs. Berbel | Küchenausstattung Forum | Chefkoch.de

            Gruß
            Eric

            Kommentar


              #21
              Um mal kurz von den Hauben an sich abzulenken: wenn's hier Fondue oder Raclette gibt, also eine stundenlange Geruchs'belästigung' weit entfernt von der Haube, ist das dank KWL am nächsten Morgen nicht mehr zu riechen.

              Dunstabzugshauben erfüllen im gelüfteten Haus IMHO genau die Funktion - der feuchte und fettige Dunst der Kochtöpfe wird neutralisiert, mehr muss da gar nicht sein. Beim normalen Kochen ist es ja nicht nötig, dass innerhalb von 5 Minuten nach Kochende überhaupt kein Essensgeruch mehr da wäre. Spätestens wenn die Spülmaschine eingeräumt ist, hat die KWL alle Kochgerüche beseitigt.

              Hier arbeitet eine Umlufthaube von Novy - Umluft, weil ich keinen praktischen Zugang nach aussen hatte, und Novy, weil die auch in 2.3m Höhe noch vernünftig abzieht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
                Bzgl. Mauerkasten Zu- und Abluft gibt es auch Alternativen zu Berbel. Ich habe einen Weibel Mauerkasten, aus meiner Sicht sehr empfehlenswert mit sehr gutem Service:
                Home | Weibel Mauerkasten | Abluft- und Dunsthauben-Tuning
                Der Weibel Mauerkasten sieht in der Tat gut aus. Danke für den Tipp!

                SEHR interessant sieht mir aber auch diese neue Bypass Lösung aus (weiss nicht ob du die schon gesehen hast): Die Weibel Bypass-Lüftung | Weibel Mauerkasten | Abluft- und Dunsthauben-Tuning

                Wäre eigentlich die ultimative Lösung. Scheint aber noch nicht so ganz verfügbar zu sein und es scheint auch nur Fachhandelinstallationen davon zu geben. Habe mal nach Preisen angefragt. Sind leider alle schon im langen Wochenende.

                Kommentar


                  #23
                  SEHR interessant sieht mir aber auch diese neue Bypass Lösung aus
                  Wenn ich mir die Rahmenbedingungen durchlese mit der Info, dass man als Fachplaner regional 5 Jahre mit Lizenz ohne Konkurrenz arbeiten darf, gehe ich davon aus, dass das System mehr kostet als meine Küche

                  Gruß
                  Flo

                  Kommentar


                    #24
                    Habe mal mit denen telefoniert. System wird Ende des Jahres verfügbar sein. Erwartete Kosten mit Installation für den Zuluft Teil ca. 4500€. Einführungsangebot für Selbsteinbau ca. 2600€.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                      Wäre eigentlich die ultimative Lösung. Scheint aber noch nicht so ganz verfügbar zu sein und es scheint auch nur Fachhandelinstallationen davon zu geben. Habe mal nach Preisen angefragt. Sind leider alle schon im langen Wochenende.
                      Ich hatte vor einiger Zeit mal deswegen dort angerufen und habe noch irgendwas 3000-4000€ im Kopf. Für mich zu teuer, auch wenn sich die Lösung gut anhört!

                      Viele Grüße
                      Wookie

                      Kommentar


                        #26
                        Bei uns stellt sich auch das Problem, das wir KWL nachrüsten, einen raumluftABhängigen Kaminofen und eine Ablufthaube haben.
                        Bisher dachte ich, dass ich auf Umluft umrüsten müsse.

                        Für HKL und Schornsteinfeger schliesst sich Abluft und KWL scheinbar nicht aus:
                        - KWL braucht den Differenzdrucksensor
                        - Dunstabzugshaube darf Abluft bleiben, wenn Fensterkontakt vorhanden

                        Dazu steht auf dem Angebot die Bemerkung, dass "... der Lüftungsbetrieb bei Zeitspanne "Küchenabluft" einen beeinflussten Betrieb hat..."

                        Klar wird nun Wärme im Winter nach außen transportiert und geht verloren, dafür leistet die Haube bessere Dienste.

                        Für den Notfall sollte ja immer der Differenzdrucksensor anschlagen und die KWL aus dem System nehmen. Dann hätten wir den gleichen Zustand wie jetzt - nur Ofen, Haube und Fensterkontakt, und der funktionierte bisher tadellos.

                        Gruß
                        Flo

                        P.S.: Das Umluft-Umrüstset für unsere Haube hab ich mir trotzdem mal ersteigert, dann kann ich ggf. schnell reagieren

                        Kommentar


                          #27
                          Nur als kleine Ergänzung.
                          Unser Schornsteinfeger hat die Dunstabzugshaube an einem Aktorkanal mit Stromerkennung und bei Aktivierung öffnendem Oberlicht ohne Probleme (nach Vorführung) genehmigt.
                          So muss ich kein Fenster per Hand öffnen.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich habe KWL, raumluftunabhängigen (aber nicht zugelassenen) Kamin und Abluft (Bora).
                            Wir haben für die Abluft ein separaten Zuluft-Anlage (mit Vorwärmung, ...) die nur läuft wenn die Abluft läuft.
                            Kamin hat Überdruckwächter (nur aktiv wenn Kamin warm).

                            So ist es geplant und sollte auch funktionieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                              Wir haben für die Abluft ein separaten Zuluft-Anlage (mit Vorwärmung, ...) die nur läuft wenn die Abluft läuft.
                              Das wird mir zu teuer. Ein wenig Wärmeverlust mit gekipptem Fenster stört mich bei KFW100 nicht.
                              Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                              Kamin hat Überdruckwächter (nur aktiv wenn Kamin warm).
                              Ist die Temperaturabhängige Schaltung direkt im Differenzdrucksensor realisiert?

                              Gruß
                              Flo

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                                Das wird mir zu teuer. Ein wenig Wärmeverlust mit gekipptem Fenster stört mich bei KFW100 nicht.
                                Du mußt halt manuell immer Fenster auf und Fenster zu machen, außerdem muß dann der Strömungswiderstand so passen daß nicht zusätzlich noch aus der KWL die Luft rückgesaugt wird wenn das Fenster nicht weit genug offen ist - ich wollte es gleich gescheit...

                                Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                                Ist die Temperaturabhängige Schaltung direkt im Differenzdrucksensor realisiert?
                                Ja - hab es noch nicht gesehen aber mein Kaminbaumeister hat mir das so erklärt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X