Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL + Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    haben ein KFW55 Haus mit 1300m3 umbauten Raum und völlig offenem Küchen,Wohn und Esszimmer und Treppenhaus. KWL und natürlich Umlufthaube.
    Hatten erst auch sehr starke Bedenken, ob das eine so gute Idee ist mit der offenen Küche...aber nach x Gängen und Befragungen in verschiedensten Küchengeschäften wurde uns zur Umluft geraten und da dann lieber ein paar Euro mehr ausgeben als die in die Abluft stecken.
    Sind auch bisher sehr zufrieden und wenn wirklich mal was deftiges in der Pfanne ist, wird ebend mal die Partyfunktion bei der Lüftung aktiviert.
    Wie schon von anderen berichtet, kommt eine halbwegs gute Ablufthaube auf locker 1000m3 in der Stunde und da wäre rein rechnerisch mein Haus in 1 1/4 Stunden leergesaugt. Selbst auf kleiner Stufe sind es locker über 500 m3.
    Zum Glück brauche ich mich wegen eines Kamins nicht zu kümmern, da nicht vorhanden.
    Es muß nur darauf geachtet werden, dass die Absaugung möglichst weit vom Herd entfernt ist. Eine Einleitung direkt in die KWL ist meines Wissens nicht erlaubt, wegen der Brandgefahr.

    Gruß Silvio

    Kommentar


      #32
      Zitat von Silvio1970 Beitrag anzeigen
      Eine Einleitung direkt in die KWL ist meines Wissens nicht erlaubt, wegen der Brandgefahr.
      Gruß Silvio
      Doch, das ist mit bestimmten Geräten möglich. Die Zehnder Comfoair haben beispielsweise eine Ablufthauben-Modus für die Zehnder-Comfohood.

      Ob das sinnvoll ist, mag ich aber nicht beurteilen. Ich bin Ablufthauben-Fan.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Hallo Leute,
        Interessant ist der Vergleich der Zuluftsysteme von Berbel und Weibel.

        Weibel führt die Zuluft rund um den Herd zu um so einen gleichmäßigenvLuftfluss zu erzeugen und so möglchst alles auf einmal abzusaugen.
        Berbel will die Zuluft möglichst Deckennah! Da damit eine Zirkulation zu stande kommt in der Raumluft und so auch nicht abgesaugter Wrasen, der die Haube verfehlt hat beim nächsten Lauf abgesaugt wird.

        Für mich erscheint die Berbel Lösung plausibler, zumal ich mir abgesehen von den Kosten nicht vorstellen will, wie die Zuluftkanäle unter dem Kochfeld aussehen wenn mal was fettiges überkocht.

        Wir werden eine Berbelhaube mit Hybridfilter einsetzen den man umschalten kann zwoschen Umluft und Abluft. Dann kann ich Nudeln im Winter mit Umluft kochen und Braten mit Abluft.

        Es wird aber noch dauern mit dem Bau, daher Erfahrungen erst nächstes Jahr.

        Heiko

        Kommentar

        Lädt...
        X