Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftdichtheit Elektrodosen/Leerrohre bei Poroton-Ausenwänden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Luftdichtheit Elektrodosen/Leerrohre bei Poroton-Ausenwänden

    Hi,
    hat sich von euch jemand mit dem Thema Luftdichtheit bei Poroton beschäftigt?
    In den Außenwänden plane ich die UP-Dosen Kaiser Econ 15 einzusetzen. Aber wie bekommt man den Raum um die Leerrohre luftdicht?
    Oder ist das Thema bei Proton doch kein Problem?

    #2
    wenn Du die Leerrohre dicht an die Dosen anschließt ist der Raum um die Rohre kein Thema.

    So oder so solltest Du aber sicher stellen, das immer mindestens die oberste Steinreihe je Geschoß von oben sauber abgeschlossen wird. Alternativ gibt es das sog. VL+ Verfahren, wo zwischen jede Steinreihe zusammen mit dem Kleber ein Vlies aufgetragen wird und so jede einzelne Reihe luftdicht abschließt.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Poroton Planziegel werden als Außenwand geklebt - jede Steinreihe hat dann ein Vlies. Luftdicht wird die Wand dann mit Innen/Außenputz.

      Die Econ-Dose hat Membranen u. dichtet ab - die Rohre selbst müsste man dann noch abdichten z.B. mit den Stopfen des Zubehörs.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Poroton-Planziegel bedeutet NICHT das die mit Vlies verbaut werden! Das muss gesodert in Auftrag gegeben werden (oder man hat eine gute Firma, die es immer so machen). "Standard" ist aber eher ohne Vlies!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Poroton wird immer "geklebt", also mit Dünnbettmörtel verarbeitet (VD-System). Das Vlies ist optional. Aber die Wand ist auch ohne das Vlies bereits bei einseitigem Verputz winddicht.

          Die luftdichten Dosen haben Membranen, damit sind die Rohre bzw. Kabel luftdicht einzuführen. Und für die Rohre wiederum gibt es spezielle Stopfen wie diese hier, um sie luftdicht zu bekommen.

          Was meinst Du mit dem "Raum um die Leerrohre"?

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Poroton wird immer "geklebt", also mit Dünnbettmörtel verarbeitet (VD-System). Das Vlies ist optional.
            meine Rede.
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Aber die Wand ist auch ohne das Vlies bereits bei einseitigem Verputz winddicht.
            jein. Winddicht im definierten Sinn: JA!
            Aber bei Verwendung von normalen (nicht winddichten) Dosen bekommst Du ggf ordentlich Luftzug (durch die Hohlräume im Ziegel) in die Dose!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Aber bei Verwendung von normalen (nicht winddichten) Dosen bekommst Du ggf ordentlich Luftzug (durch die Hohlräume im Ziegel) in die Dose!
              Wenn man Löcher in die Wand haut, ist sie natürlich nicht mehr winddicht

              Ich habe Unipor Coriso Ziegel, die ähneln dem Poroton T9. In Verbindung mit den winddichten Kaiserdosen war der Blower-Door-Test jedenfalls locker zu bestehen. Insofern braucht man da keine Angst zu haben, wenn man das richtige Material verwendet sind auch Aussendosen kein Problem in Poroton.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Also sind die luftdichten Dosen für Aussenmauerwerk auf jeden Fall zu empfehlen?

                Es gibt von Kaiser auch Einsätze für normale Dosen, damit diese abgedichtet werden. Was ist hier vorzuziehen? Die Econ 15 Dosen vermutlich? Weil mit den Einsätzen geht Platz verloren, da es sie nur in der flachen Ausführung gibt?


                Wir wollen im Wohnbereich im EG die flächenbündigen GIRA-Taster verbauen, dafür gibts spezielle Unterputz-Kästen und Einsätze. Wie bekommt man sowas luftdicht? Gibts von GIRA auch hierfür luftdichte UP-Dosen? Hab nichts finden können. Die von Kaiser werden bei diesem System nicht passen.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, würde ich definitiv empfehlen!

                  Bei Neubau gleich die Winddichten Dosen. Dei Einsätze würde ich nur zum Nachrüsten nehmen.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Luftdichtheit Elektrodosen/Leerrohre bei Poroton-Ausenwänden

                    Habe auch die winddichten tieferen Dosen (glaub 61mm) verwendet. Sind super.

                    Lg
                    Martin

                    Gesendet von unterwegs

                    Kommentar


                      #11
                      Aber von GIRA für die flächenbündigen Taster gibts da nichts?

                      Wie schaut das eigentlich aus, wenn man die flächenbündigen GIRA verbaut und dann darin KNX-Sensoren/Taster anderer Hersteller verbaut? Die stehen ja etwas über? Rentiert sich das flächenbündige System dann überhaupt? Das würde dann nur bei Steckdosen flächenbündig sein.

                      Kommentar


                        #12
                        meinst Du die E22-Serie?

                        Hab ich noch nicht verbaut, da steht aber, dass man auch eine normale 58er Dose nehmen kann.

                        ah, grad gesehen: Dann sind sie aber nicht mehr ganz so flach!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja genau. Für flächenbündig gibts spezielle UP-Dosen und Einsätze, mit normalen UP-Dosen stehen sie über.

                          Kommentar


                            #14
                            Rentiert sich das flächenbündige System
                            Rentieren tut sich das definitiv nicht. Jedes andere Schalterprogramm aber auch nicht
                            Ich glaube der PeterPan hatte mal ein paar Bilder vom flachen System hier drin, wo einzelne Komponenten dann nicht dazu passten. Muss man sich genau überlegen, was man da tut.
                            Function follows form ist halt so eine Sache.

                            Es ist aber auch bei anderen Sachen so. Einen Berker BIQ auf die Hohlwanddose zu bringen, führt auch zu einer Schattenfuge.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Leerrohr - Dichtstopfen

                              Notfalls kann auch der Dichtstopfen eingesetzt werden.
                              Z.B. von kaiser

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X