Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose für die Kücheninsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Steckdose für die Kücheninsel

    Hallo,

    Ich habe wieder einmal eine Frage zur Küche.

    In unserer Wohnküche wird eine Kochinsel mit der größe 240x100 stehen. Dafür suche wir jetzt eine Lösung zur unterbringung von Steckdosen.
    Wir wollen nicht, dass die Steckdosen auf der Arbeitsplatte sichtbar sind und die absenkbaren gefallen uns auch nicht besonders gut. Unserer Küchenhändler hat uns kleine "Camping" Steckdosen aus Edelstahl in der Seitenwangen vorgeschlagen, nur passen die optisch zu dem Rest (Gira Esprit Glas schwarz) nicht. In der Seitenwange habe ich Platz 35mm tiefe Gerätedosen einzusetzen.
    Gibt es aber dafür passende Steckdoseneinsätze? Was nutzt ihr für Steckdosen in der Kücheninsel?

    MfG Alexander

    #2
    Steckdose für die Kücheninsel

    Du kannst das normale Schalterprogramm nutzen und in den Wangen positionieren, geht in der Regel ohne Probleme. Meist sind oben ja Schubladen oder Auszüge montiert, da ist genug Platz für die meisten Varianten.
    Haben auch eine Insel in ähnlicher Abmessung, würden das immer wieder so machen. Keine Probleme die Platte sauber zu halten, und deutlich günstiger als der andere Kram ist es allemal...

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wir haben diese Variante von Thebo in der Seitenwange verbaut:

      Thebo Einbausteckdose edelstahl 2fach Steckdosen Deckel | eBay

      Allerdings haben wir auch die beiden gegenüberliegenden Unterschränke in der Tiefe verkürzt bestellt, so dass sich eine Lücke ergibt und die Einbautiefe kein Problem ist. Die Steckdose hat 2 unterschiedlich tiefe Gehäuse, das tiefere hat rund 40mm (Die in dem Link angegebene Abmessung von >36mm würde ich als "geschmeichelt" betrachten, bei uns sind das eher 40mm)

      Da die Steckdosen gekapselt sind, sind keine Dosen notwendig.

      Bei Bedarf kann ich ein Photo in der Insel machen, habe auch noch eine nicht eingebaute Dose hier liegen, von der ich ein Photo bieten könnte.
      Greetings, Torsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Alexander,

        wir haben bei unserer Kücheninsel "stärkere" Seitenwangen
        genommen (ca. 5 cm stark), dadurch war ein Einbau von Hohlraum-
        dosen möglich, ohne das die innenliegende Funktion beieinträchtigt
        wurde. Geht sich von der Tiefe super aus!
        Da passt somit auch das normale Schalterprogramm
        INFO: Nimm keine Steckdosen mit Klappdeckel (.. ist nur im Weg!)

        Gruß Peter

        Kommentar


          #5
          Zitat von CPR800 Beitrag anzeigen
          ..."stärkere" Seitenwangen genommen (ca. 5 cm stark)...
          Wenn man so dicke Seitenwangen mag und wenn es in der Planungsphase noch machbar ist, preislich ist aber je nach Küchenangebot der Mehrpreis nicht zu unterschätzen....

          Nimm keine Steckdosen mit Klappdeckel (.. ist nur im Weg!)
          Hier sollte man vielleicht auch unterscheiden zwischen Steckdosen mit immer den gleichen Geräten, da stört das nicht, und Bedarfssteckdosen. Desweiteren ist die geringe Höhe und Position ein potentielles Risiko für Kinder.

          Ach, und bei den bei uns verbauten lassen sich die Deckel entfernen bzw. sind standardmässig nicht aufgeklipst ;-)
          Greetings, Torsten

          Kommentar


            #6
            Ich überlege mir derzeit auch, ein paar Dosen in die Kochinsel zu setzen.
            Ich habe irgendwo mal recht hübsche Varianten aus Edelstahl oder Alu gesehen, mit Deckel, die sehr flach auftragen. Ähnliche sieht man manchmal als Bodendosen.
            Ich könnte normale Hohlwandosen setzen, Tiefe wäre egal.

            Kennt jemand einen solchen Dosen-Typ ? Würde ich mir sehr gerne mal ansehen.

            Kommentar


              #7
              ich hab sowas http://bodensteckdosen.com/Images/Bo...02%20E-Enw.pdf zum Einbau in den Boden.
              Bündig eingefräst. Könnt ich mir für ne Arbeitsfläche auch vorstellen.

              Gruß

              Christoph

              Kommentar


                #8
                Hier sollte man vielleicht auch unterscheiden zwischen Steckdosen mit immer den gleichen Geräten, da stört das nicht, und Bedarfssteckdosen. Desweiteren ist die geringe Höhe und Position ein potentielles Risiko für Kinder.
                Wenn eh immer ein Gerät drin ist, ist der Deckel sinnlos und wg. der Kinder baut man im ganzen Haus die Dosen mit Berührungsschutz. Sind vl. 100 € Mehrkosten.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                  Ich habe irgendwo mal recht hübsche Varianten aus Edelstahl oder Alu gesehen, mit Deckel, die sehr flach auftragen. Ähnliche sieht man manchmal als Bodendosen.
                  Ich könnte normale Hohlwandosen setzen, Tiefe wäre egal.

                  Kennt jemand einen solchen Dosen-Typ ? Würde ich mir sehr gerne mal ansehen.
                  Ja, Gira E22 in Alu oder Edelstahl. Haben wir auch in den Wangen vom Tresen verbaut.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                    Ja, Gira E22 in Alu oder Edelstahl. Haben wir auch in den Wangen vom Tresen verbaut.
                    Hallo,

                    Wie tief ist so eine Steckdose?

                    MfG Alexander

                    Kommentar


                      #11
                      Im Anhang mal ein Bild von den Gira E22 in weiß.
                      Wir wollten auch keine Steckdosen auf der Arbeitsfläche oder in den Wangen.
                      Unter dem Kochfeld mussten wir Platz lassen für die Belüftung und da passen die Steckdosen am besten hin finden wir. :-)

                      Für dieses Schalterprogramm gibt es spezielle Unterputz und Hohlraumdosen, kann man auch als Set bestellen.

                      Tiefe der Dosen habe ich nicht gemessen sollte aber auf der Gira Homepage stehen, :-) ich schätzte mal so sieben Zentimeter.

                      Gruß Liteville
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Schulte hat in der Evoline Serie ganz tolle Lösungen.

                        Wir haben versenkbare Steckdosen in der Kochinsel.

                        Die Produkte kann mann auf Anfrage auch über uns beziehen:

                        www.evoline.com


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hätte eine zusätzliche Frage zu der Antwort von Chrini

                          Zitat von knxfindichgut
                          Ich habe irgendwo mal recht hübsche Varianten aus Edelstahl oder Alu gesehen, mit Deckel, die sehr flach auftragen. Ähnliche sieht man manchmal als Bodendosen.
                          Ich könnte normale Hohlwandosen setzen, Tiefe wäre egal.

                          Kennt jemand einen solchen Dosen-Typ ? Würde ich mir sehr gerne mal ansehen.

                          "Ja, Gira E22 in Alu oder Edelstahl. Haben wir auch in den Wangen vom Tresen verbaut. "

                          Die E22 gefällt mir gut, ich sehe jedoch 2 Probleme:
                          1. die ganz flache Installationsweise würde bei mir nicht funktionieren, ich brauche ein rundes Loch, kann kein eckiges fräsen
                          2. die erhöhte Installation benötigt lt. Gira-Katalog eine runde 58er UP-Dose. Ich finde jedoch nur die 68er Hohlwand-Dosen (Kaiser)

                          Die Frage: Welche (Hohlwand)-Dose könnte ich verwenden, sie muß in eine Arbeitsplatte mit ca. 6 cm Stärke.
                          Wie habt ihr so was gelöst ?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X