Als einstieg in die v6 Welt empfehle ich noch diesen Folge vom cre podcast CRE197 IPv6 | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welcher Switch?
Einklappen
X
-
Welcher Switch?
Leider bin ich kein Netzwerkspezialist und stehe aber vor der Beschaffung.
Im Haus wird es einen 150MBit Anschluss von Kabel BW geben, IP TV wäre wieder schön da ich das bisher, Jedoch über Sat, mit Reelbox nutze und das wieder so haben möchte.
Dort habe ich derzeit ein eigenes Netzwerk am laufen mit eigenem Switch, der noch mit einem Port an der Fritz Box hängt. Ich meinen das Ist dann IP V6.
Bräuchte ich also für TV Spielereien einen 6er Switch im Gigabitbereich?
Hat jemand eine gute Empfehlung wo man sich ins Netzwerk einlesen kann, jedoch nicht zu technisch?
Kommentar
-
Zitat von mkeil Beitrag anzeigenAls einstieg in die v6 Welt empfehle ich noch diesen Folge vom cre podcast CRE197 IPv6 | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
IPv6 ist ein sehr komplexes Thema. Ich war da auf eine 5 Tagesschulung.
Ich würde auch wie MGK schon schrieb nach Möglichkeit IPv4 u. IPv6 im Dualbetrieb vermeiden. Leider gehts nicht immer.
Meine Empfehlung:
IPv6 intern /extern Alle Endgeräte müss IPv6 tauglich sein und wer sich dafür entscheidet braucht eine gute Firwall um den eingehenden und ausgehenden Traffic zu filtern.
IPv4 intern und IPv6 extern ist kein Problem das macht alles der Provider.
IPv6 fähiger Router wird benötigt.
IPv6/IPv4 intern im Dualstack möglichst vermeiden. Es git immer noch Endgeräte die kein IPv6 können (z.B. habe ich noch keinen KNX-IP Router gefunden) Hier gibt es auch Lösungen, wird aber kompliziert.Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Gast
Also wäre z.b. der switch hier geeignet?
http://www.amazon.de/ProCurve-2520G-...uctDescription
Kann der auch dieses MFD??
Kommentar
-
Dualstack ist gar kein Problem und sogar als transition strategie gewollt.
Ich fahre hier seit einem Jahr ein IPv4/IPv6 im dualstack mit einem SiXXs tunnel nach draussen. Allerdings ist es richtig das man sich um eine richtige Firewall kümmern muss, da (endlich) dieses unsägliche NAT wegfällt.
Der normale Nutzer sollte aber die umstellung gar nicht merken. Aktuelle Betriebsysteme (Win,Ios,Andoird,Linux) haben IPv6 per default aktiviert und benutzen IPv6 sobald es im netz einen router gibt der einen weg nach draussen bekannt gibt.
Windows 7 Kisten reden meist eh schon im LAN über IPv6 miteinander über die link-local adressen.
Aber ich glaube wir sollten uns wieder dem Topic nähern nämlich welche switches sinnvoll sind. Und da würde ich mal als Grundsatz sagen:
Nehmt einen unmanaged Gigabit Switch der nach dem verbinden aller geräte noch gut 20% seiner ports frei hat als Reserve.
Wer einen managed switch braucht weis das meist und auch warum. Sei es der männliche Spieltrieb oder ein "echter" use-case.
Kommentar
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenAlso wäre z.b. der switch hier geeignet?
HP ProCurve 2520G-24-PoE externe Switch: Amazon.de: Computer & Zubehör
Kann der auch dieses MFD??
also gegen diesen Switch spricht nichts.
Von HP gibts regelmässig Firmewareupdates /upgrades kostenlos.Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
OT: IPv6 im LAN
Zum Thema IPv6 im LAN nur noch mal ein paar Anregungen:
Es gibt seit Jahren Systeme zur Verteilung von IP-TV Streams im LAN, die auf IPv6 basieren (Stichwort Netceiver). Ohne MLD kann man sich da mal ganz schnell einen unmanaged oder managed-aber-nicht-MLD Switch "abschießen". Der neue Astra SAT-IP Standard beinhaltet ebenfalls Multicast (vermutlich zunächst eher IPv4) und sämtliche Apfel-Geräte sprechen seit Jahren Bonjour/ZeroConf per Multicast, auch bzw gerade über IPv6 um unabhängig von den verwendeten IPv4 Netzen zu sein.
Davon abgesehen sind wir hier wohl mit Hausautomatisierung usw. eher in einem Zukunftssegment unterwegs. Wenn ich da mal Internet of Things - Wikipedia, the free encyclopedia einwerfen darf? Sowas geht (auch hausintern) nur mit IPv6.
Lustige Anekdote zu dem Thema: Wir haben Ende letzten Jahres bei einer RIPE-Veranstaltung zum Thema IPv6 gesessen. Eine der Beispiel-Aufgaben zur Berechnung der Netzgrößen (nicht mathematische Berechnung sondern es ging um Zuweisungsgrößen) war über einen "Managed Kühlschrank".
Heute zu sagen IPv6 im LAN brauche ich nicht hat ungefähr die gleiche Qualität wie "640kB RAM werden für einen PC immer reichen" oder "das Internet ist nur eine temporäre Erscheinung".
(Wir können gern in einem anderen Thread darüber diskutieren ob man es tatsächlich schon heute, in ein, zwei oder drei Jahren braucht)
Kommentar
-
Zitat von ctr Beitrag anzeigen
Heute zu sagen IPv6 im LAN brauche ich nicht hat ungefähr die gleiche Qualität wie "640kB RAM werden für einen PC immer reichen" oder "das Internet ist nur eine temporäre Erscheinung".
(Wir können gern in einem anderen Thread darüber diskutieren ob man es tatsächlich schon heute, in ein, zwei oder drei Jahren braucht)
Bin auch dafür einen Thread für IPv6 zu eröffnen. Das Thema ist nicht trivial.Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenAlso wäre z.b. der switch hier geeignet?
HP ProCurve 2520G-24-PoE externe Switch: Amazon.de: Computer & Zubehör
Kann der auch dieses MFD??
Er kann zusätzlich routen und hat 10GBit-Uplinks, brauchst Du das/die wirklich?
ich würde wohl eher den Zyxel kaufen (der kostet weniger als die Hälfte), aber mit HP machst Du nichts verkehrt.
Michael
Kommentar
-
Der entsprechende 24 Port ZyXEL mit PoE+ wäre dann wohl der GS1910-24HP:
http://www.amazon.de/ZyXEL-GS1910-24HP-Managed-Switch-24-Port/dp/B008A1QA4G/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1378665732&sr=8-3&keywords=%2CZyXEL+GS1910
Bei mir hat letzendlich der Preis den Ausschlag gegen HP/Cisco gegeben und die Tatsache das ich kein CLI benötige.
lg
Kommentar
-
Hallo zusammen,
der Thread enthält inzwischen ja einige interessante Informationen. Ich stehe vor der gleichen Fragestellung und bedanke mich für den Tipp mit dem ZyXEL-Switch: Genau das, was ich suche. Und das auch noch relativ günstig.
Mein letztes ZyXEL-Gerät war übrigens ein 1496E. Ist schon über 20 Jahre her, ist also sowieso mal höchste Zeit für ein neues Gerät von ZyXEL :-)
Kommentar
Kommentar