Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sachverständiger für KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Sachverständiger für KWL

    Hallo Leute,

    leider habe ich ein "wenig" Ärger mit meiner Heizungsfirma und deren Ansicht wenn es um die Geräuschentwicklung unserer KWL geht.

    Da die Firma nicht weiter kommt und schon mich fragt was man noch machen könnte, habe ich mich entschieden einen Sachverständigen mit ins Boot zu holen.
    Mir wurde die Info gegeben mich bei unserer zuständigen IHK in Flensburg zu melden und die würden mir einen nennen.
    Leider ist der einzige hier in der Umgebung der mir genannt wurde nicht wirklich Fachmann für Lüftungsanlagen, sondern eher für Heizungstechnik.
    Er sagte zwar das man mal gucken könnte, aber er selbst hat auch erst eine Anlage in Betrieb genommen und diese läuft schon seit Jahren gar nicht mehr, weil auch diese zu laut ist.

    Das spricht natürlich nicht gerade für Ihn als SV.

    Jetzt bin ich etwas ratlos was ich nun machen soll.
    Daher die Frage ob vielleicht jemand von Euch jemand als Sachverständigen für KWL kennt, der möglicherweise "zufällig" in Schleswig Holsteins Westküsten Region tätig ist und auch Ahnung von KWL's hat.

    Man kann ja mal fragen :-)

    Vielen Dank schon einmal im Voraus.

    Gruß
    Lars

    #2
    Rein Interessehalber:

    Wie laut ist denn eure Anlage?

    Hört man die nur Nachts wenn man schlafen will und sonst alles ruhig ist oder auch tagsüber?
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #3
      Hallo Hell,

      die Anlage ist auch am Tag deutlich wahrnehmbar.

      Kommentar


        #4
        Ich frage deshalb, weil wir gerade bauen und bei der Erstellung der Ausführungsplanung sind und nicht ganz sicher sind, wo die Pumpe und die Leitungen hin sollen.

        Derzeit ist die Pumpe im Spitzboden (auf Holzbalkendecke) eingplant und in der entfernten Ecke des Schlafzimmers im OG werden bei uns die Rohre abgekastet, senkrecht runter laufen.

        Was heißt "Anlage ist auch am Tag deutlich wahrnehmbar"?

        Macht nur die Pumpe Geräusche bei euch oder auch die Rohre/Leitungen selbst, d.h. man hört, wie die Luft dort umgewälzt wird?
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          bei uns gab es nach der Installation der Vallox 90SE auch eine erhebliche Geräuschbelastung auch in weit entfernten Räumen.

          Die Ursache hat erst der Werkskundendienst gefunden. Der ganze Kasten war "nicht nach Herstellervorgaben" montiert und hat Schwingungen über das Rohrsystem und auch nach Außen über Zu- und Abluft übertragen. Nach Neubefestigung war Ruhe! Geräusche stören mich nun erst ab 75% Auslastung.

          Wie Ihr Euch vorstellen könnt, hat es eine Weile (6 Monate) gedauert und mich Nerven gekostet, bis der Installateur seine Hilflosigkeit eingesehen hat und den kostenpflichtigen Werkskundendienst geordert hat.

          Viel Erfolg bei der Ursachensuche!


          Jörg

          Kommentar


            #6
            Hersteller ?

            Ich würde auch auf den Werkskundendienst zugehen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Borgal,

              vorweg, ich bin als Planer HLSK etc. tätig und auch als freier Sachverständiger unterwegs. Leider bin ich nicht in Deiner Nähe, sondern in Bayern/Lkr. Regensburg.

              Meine Tätigkeit als Sachverständiger übe ich überwiegend zusammen mit Fachanwälten des Bau- und Architektenrechts aus. Die Ausarbeitungen, wie Gutachten und Stellungnahmen, dienen vorgerichtlich einer Einigung der Parteien.

              Wenn dies nicht greift, kann als Nächstes eine gerichtliche Beweissicherung beantragt werden. Hierzu wird dann ein öffentliche Bestellter Kollege beauftragt, der vor Ort nochmals die Inhalte meiner Arbeiten durchgeht und meistens meine Punkte 1:1 bestätigt.

              Das "meistens" liegt daran, dass ich so manchen öffentlich Bestellten erlebt habe, dem peinlich viel von seiner Sachkunde nicht da war, wenn man sie braucht. Und das ist z.T. ein großes Problem.

              Dennoch kann man auch mit einem guten freien Sachverständigen an seiner Seite solche "öffentlich Bestellten" etwas führen, zumindest aber Mängel der gerichtlichen Beweissicherung beschränken, indem man sie vorab schriftlich dokumentiert und die Bestellten vor Ort direkt mit den Mängel konfrontiert.

              Wenn Du also eine Ausarbeitung und Bewertung haben möchtest, auf deren Basis die Heizungsfirma mit sich reden lässt, ist der freie Sachverständige, sofern er was taugt, eine gute Sache. Somit ließe sich auch eine Regelung/Einigung ohne Gericht und ohne Anwalt angehen.

              Von einer Anfrage beim Geräte-Hersteller halte ich überhaupt NICHTS! Zum Einen bist du evtl. sog. Endkunde und Laie. Daher wird man sich - wenn überhaupt - nur auf diesem Niveau mit Dir abgeben. Zum Anderen ist der Heizungsbauer der eigentliche Kunde des Herstellers und soll weiterhin seine KWLs einbauen. Und diesen Heizungsbauer möchte der Hersteller nicht in die Pfanne hauen. Da gibt es bekanntlich einen massiven Interessenkonflikt.

              Daher ist Dein Gedanke an einen Sachverstängien HLSK... nicht verkehrt. Es kommt aber bes. darauf an, wie man es dann weiter anstellt, um nicht TROTZ Sachverständigen Schiffbruch zu erleiden.

              Und unter uns: Ich habe noch keine Anlage sehen dürfen, die Mangelfrei war. Überwiegend "formell mangelfrei" waren hingegen die Rechnungen und Nachträge.

              Und noch einen Tip wg. Schallschultz am Bau: Wohnraum, schallschutzbedürftiger Raum, Schlafraum, nachts Schalldruckpegel 25dB(A)... Dies wäre (auch/erstmal) zu prüfen/zu messen!

              saludos, serrano

              Kommentar


                #8
                Hallo Serrano,

                vielen Dank für die Info.
                Ich habe inzwischen mit einem 2. Sachverständigen gesprochen und das Gespräch lief schon auf einem anderen Niveau.

                Das mit den 25 db(A) ist schon einmal ein guter Tipp, ich hatte bisher nicht wirklich einen Wert gefunden. Mein Heizungsbauer meinte schon etwas von 35 db(A) welches ich einfach nicht glauben konnte.

                Ich werde die Werte einfach mal erfassen lassen und dann schauen wir weiter.

                Das mit dem Hersteller wird so oder so eher schwierig, da mein Installateur leider mehrere Firmen verbaut hat.

                der erste Teil ist von Zehnder und danach geht es mit Vallox weiter, die Anlage selbst ist wie gesagt von Stiebel. Der 2. Sachverständigter sagte mir schon, das das mehr als ungewöhnlich ist und mir in vielerleih hinsicht Aussicht auf Hilfe vom Hersteller nimmt.

                Vielen Dank erst einmal

                Gruß
                Lars

                Kommentar

                Lädt...
                X