Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzsparende Anordnung Reihenklemmen für NYM 5x1,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Platzsparende Anordnung Reihenklemmen für NYM 5x1,5

    Hallo,

    ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Elektriker und wir kamen auf das Thema der Reihenklemmen/Mehrstockklemmen. Meine Frage ist nun wie man die vielen ankommenden NYM (meist 5x1,5) am besten (=am platzsparendsten) auflegt. Ich habe einen Rittal-Schrank mit Montageplatte und 1m Breite. Die Kabel kommen von oben und unten und sollen dort jeweils auf Reihenklemmen gelegt werden. Welche Klemmen würdet ihr empfehlen?

    Ich weiß das Thema wurde schon oft besprochen und den Lexikon-Artikel habe ich auch gelesen. Aber gerade auf die Frage "wie bekomme ich möglichst viele Kabel auf wenig Raum" habe ich keine Antwort gefunden.

    Danke und viele Grüße,
    Micha

    #2
    Mehrstockklemmen sind am platzsparendsten....
    wenn man nicht allzuoft umklemmen muss ist's auch kein Problem

    bei den "Zeigt her eure Verteiler"-Thread sind sicher einige Beispielbilder zu finden
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      bei den "Zeigt her eure Verteiler"-Thread sind sicher einige Beispielbilder zu finden
      Ja, Beispielbilder sind da zuhauf. Aber mich würde ein konkretes Produkt interessieren. Oder sind alle "Mehrstockklemmen" der diversen Hersteller gleich (bzgl. Platzbedarf)?

      Danke
      Micha

      Kommentar


        #4
        Nunja, für 5x1,5 benötigt es eben 2 Klemmen ... ob die nun 5.2 oder 5.3mm breit sind spielt da glaub ich nicht mehr die Geige.

        PE/L/NT + L/L je Kabel ist dabei wohl die übersichtlichste Form. Ich hab auf der PE/L/NT immer den Dauerstrom und die L/L eben für schaltbare Phasen. Grundsätzlich ist erstmal das gesamte Zimmer auf Dauerstrom, erst bei Bedarf klemme ich das in der Dose um ... ist aber eher ne Philosophiefrage. Ich hab auf 12 TE mit hängen und würgen 19 Stück 5x1.5 auf 2 N gebracht ... mehr geht nicht. Haben alle den gleichen N sind da vielleicht noch 2 Kabel mehr drin.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Ich hab auf 12 TE mit hängen und würgen 19 Stück 5x1.5 auf 2 N gebracht ...
          Und 12TE sind ca 22cm, oder? D.h. grob gepeilt müsste ich die 50 (unten) bzw 60 Kabel (oben) ja eigentlich in einer Reihe auf Montageplatte in meinem 1m-breiten Schrank unterbringen oder?

          Danke
          Micha

          Kommentar


            #6
            Nimm doch einfach mal die Software von Phoenix (Clip-Project) und plane das durch ... ist in 30 Minuten erledigt. Der Downloadlink ist auf der Seite zwar ein wenig versteckt aber dann haste es mm-genau und spuckt auch ne Stückliste aus. Die Phoenix haben 5.3mm glaub ich also machen 10 Leitungen = 20 Klemmen = 10,6 cm
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Platzsparende Anordnung Reihenklemmen für NYM 5x1,5

              Neutralleiterklemmen, Sammelschienentraeger und Abschlussdeckel nicht vergessen, je nachdem wie die Aufteilung ist kann das durchaus ne Menge sein.

              Gruß,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #8
                Die "große" PE-Klemme muss natürlich auch noch mit rauf

                Hab eben mal geguckt ... Pro Neutralleiter ca. 2-3 cm "Verlust".
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Wären Wago 279er Serie für sowas geeignet (4mm Breite)? Ich bin auch am überlegen meine Leitungen auf Reihenklemmen auflegen zu lassen, hab' aber nicht mehr sooo viel Platz...

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    #10
                    Reserve-Kabel-Schlaufen

                    Wie habt Ihr letzlich die Kabeleinführung und das Auflegen gelöst. Platz ist ja immer Mangelware. Vom Bauchgefühl her würde ich gerne klassisch Kabelschlaufen legen. Praktisch geht das bei mir mit 200-250 St. 5x1,5mm2 absolut nicht!
                    Daher die Frage. Ich werde jetzt innen Schrankbündig abmanteln und dann meist direkt auflegen. Wenn später sich was ändert muss ich halt die Reihenklemme austauschen und denn Neutraleiter intern neu verdrahten. Sicher nicht so hübsch - aber es bleiben doch alle Möglichkeiten offen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo.

                      Also ich habe die meisten Kabeln bei mir, ca. 150 Stück von 5x1,5, auf L/L und PE/L/N aufgelegt. Letztens musste ich aber noch 4 zusätzliche Kabeln anschliessen und da habe ich die PIK4-PE/3L/N gefunden und verwendet. Ich weiß nicht ob die neu sind oder schon länger bekannt aber für mich war es eine Neuheit. Vielleicht wären die eine Alternative für dich? Haben aber das Nachteil, daß die 18mm breit sind anstatt 12mm bei L/L und PE/L/N.

                      MfG Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Elektriker und wir kamen auf das Thema der Reihenklemmen/Mehrstockklemmen. Meine Frage ist nun wie man die vielen ankommenden NYM (meist 5x1,5) am besten (=am platzsparendsten) auflegt.
                        Wieviele Kabel willst du den unterbringen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Wieviele Kabel willst du den unterbringen?
                          Ich will (zum Glück) keine mehr unterbringen. Alles schon (wie geplant) geschafft:

                          Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                          ... grob gepeilt müsste ich die 50 (unten) bzw 60 Kabel (oben) ja eigentlich in einer Reihe auf Montageplatte in meinem 1m-breiten Schrank unterbringen oder?
                          Alles schon geschafft :-) Auch danke des Forums hier!!
                          Also nochmal großes Dankeschön an alle Teilnehmer!

                          Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Ich wollte nochmal auf meine Fragestellung zurückkommen.
                            Wie macht Ihr es bei (sehr) vielen Leitungen. Legt Ihr immer Reserveschlaufen (so wie man es früher gelernt hat) und wenn ja wie?? oder sagt Ihr eine evtl. spätere Umverdrahtung muss halt intern passieren und kürzt die Leitungen passend.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist doch einer der Hauptgründe das reihenklemmen verwendet werden. Das du danach einfachumverdrahten kannst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X