Zitat von Arctyc
Beitrag anzeigen
Armieren nicht vergessen.
Dürfte günstiger sein als Spezialmaterial... zumindest werde ich es so machen.
Ist also ein ähnlicher Aufbau wie bei einer üblichen Wandheizung im Fachwerkhaus.
Aber davon ab: Um die Regelung der Vorlauftemperatur mache ich mir auch noch Sorgen, da die Deckenheizung permanent auf Temperatur gehalten werden muss um genug Wärme (ist ja eine Infrarotheizung) abzugeben.
Aber da wird es wohl nur eine Lösung geben: Auf Einzelraumregelung verzichten, sorgfältiger hydraulischer Abgleich und nur die Vorlauftemperatur Aussentemperaturgesteuert nach Heizkurve anpassen.
Ich wundere mich allerdings über den Kalten Fussboden bei dir - der wird bei Deckenheizung normalerweise mit beheizt, wie alles im Raum, wird ja direkt angestrahlt.
Ist deine Frau vielleicht alte FBH mit zu hohen Vorlauftemperaturen gewohnt?
Wenn ja: diese alten FBH begünstigen dicke Füße und Krampfadern (stehen zumindest dafür im Verdacht). Das sollte deine Frau überzeugen können.

Zum Thema Kühlen: auch dafür ist die Deckenheizung ideal. Im Sommer kann man hier gut einen vorhandenen Erdwärmekollektor nehmen, in diesen Pumpt man die Wärme aus dem Haus. Braucht nur Strom für die Pumpe, sonst nichts. Aber Achtung: Taupunkt beachten, kein zu kaltes Wasser durch die Deckenheizung jagen, sonst Regnet es im Haus Kondenswasser. :-)
Also auch hier Mischer + Regelung nötig.
Kommentar