Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche LED-Strahler nehmt ihr fürs Bad?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Welche LED-Strahler nehmt ihr fürs Bad?

    Hallo,

    ich wollte meine Bäder eigentlich mit NV-Einbaustrahlern beleuchten. Ich habe eine abgehängte Decke und nur wenig Platz bis zur Dampfsperre. Ich brauche deshalb eine Lösung, die maximal 60mm in der Tiefe beansprucht und mit der anliegenden Dampfsperre zurechtkommt. Aufgrund der geringeren Wärmeentwicklung und der niedrigen Aufbauhöhe tendiere ich daher mittlerweile zu LED-Strahlern. Im Flur habe ich Coinlights vorgesehen und könnte mich mit denen auch im Bad anfreunden, auch wenn die Farbwiedergabe nicht ganz perfekt ist. Die Coinlights sind aber für offene Leuchten gedacht, ins Bad sollten der hohen Luftfeuchte wegen aber geschlossene Leuchten. Nur: Ich finde nichts passendes. Wie habt ihr denn die Problematik IP44 plus LED gelöst?

    Markus

    #2
    HI
    Nimst die Osram Dragonpucks (umbedingt den Kühlkörper mitbestellen)
    Dazu noch einen passenden Eldoled Treiber mit Konstanntstrom.
    LG
    Oli

    Kommentar


      #3
      @dmxled:

      Bist du dir sicher, dass die Information richtig ist?

      Ich erinnere mich an eine Zeit, an der Eldoled nicht mit Coinlights funktioniert...
      Hast du das getestet, wenn ja würdest du ein Fiepen wahrnehmen!

      Coinlights benötigen einen TV Treiber oder eben den OTI DALI DIM 75 4 Kanal Treiber

      Kommentar


        #4
        HI
        jap stimmt die Eldoled gehen nur mit den Dragonpucks nicht mit den Coinlights, ändere das oben gleich
        LG
        Oli

        Kommentar


          #5
          Die Coinlights würde ich ja gerne nehmen. Die sind aber nicht dafür gemacht, in eine dichte Leuchte vepackt zu werden. Sie haben auf der Lichtaustrittsseite Löcher, um eine Konvektion zu ermöglichen. Deshalb sollte man sie nicht in einer geschlossenen Leuchte betreiben. Mir geht es um Leuchten, die man im Bad und auch über der Dusche installieren kann. Da möchte ich geschlossene Leuchten verwenden, damit die Lampen vom Wasserdampf nicht kaputt gehen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            da Du LED Leuchten einbauen möchtest eine Anregung für Dich. Warum einzelne LED Leuchten verbauen wenn man auch LED Stips verwenden kann. Die Lichtausbeute ist sehr Gut, die Einbautiefe unschlagbar. Gerade für im Bad ist eine gleichmäßige Lichtverteilung besser als ein Spot. Wenn es heller sein soll, einfach zwei Stips im Abstand von 20/30 Zentimeter einbauen, oder eine breitere Ausführung für zwei Stips wählen.
            Einmal eingebaut ist das Design unschlagbar. Für den Einbau habe ich Dir bei Voltus einmal ein Muster herausgesucht. Die Abdeckung verteilt das Licht noch einmal etwas besser und die LED-Strips gibt es bis IP65. Dimmen ist auch möglich.

            http://www.voltus.de/beleuchtung/led...l-1-meter.html

            LG
            Martin
            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

            Kommentar


              #7
              HI
              Darum habe ich mich ja korrigiert und die Dragonpucks vorgeschlagen die haben vorne ne Durchgehende Linse, die brauchen in der Hohldecke einfach etwas Luft zur Seite, dann sollte das Problemlos gehen.
              LG
              Oli

              Kommentar


                #8
                Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
                Hallo Markus,

                da Du LED Leuchten einbauen möchtest eine Anregung für Dich. Warum einzelne LED Leuchten verbauen wenn man auch LED Stips verwenden kann. Die Lichtausbeute ist sehr Gut, die Einbautiefe unschlagbar. Gerade für im Bad ist eine gleichmäßige Lichtverteilung besser als ein Spot. Wenn es heller sein soll, einfach zwei Stips im Abstand von 20/30 Zentimeter einbauen, oder eine breitere Ausführung für zwei Stips wählen.
                Einmal eingebaut ist das Design unschlagbar. Für den Einbau habe ich Dir bei Voltus einmal ein Muster herausgesucht. Die Abdeckung verteilt das Licht noch einmal etwas besser und die LED-Strips gibt es bis IP65. Dimmen ist auch möglich.

                Barthelme 62399501 BARdolino T-Profil 1 Meter

                LG
                Martin
                wie machst du das in den gipskartonplatten? oder lässt du einfach am Rand des Raumes einen Abstand zur Wand, sodass die LEDs nur die Umraundung beleuchten?
                Gruß
                Lukas

                Kommentar


                  #9
                  Man lässt an der Stelle einfach eine Nut frei und da kommt der Streifen rein. Schon öfters gemacht, gibt eine schöne Ausleuchtung bei z. B. 400-600lm/m. Platz für den Treiber ist manchmal ein Problem, aber i. D. R. findet sich da ein Örtchen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    kannst du da mal ein Bild machen wie das dann aussieht? kann mir das mit der Nut nicht so wirklich vorstellen wenn dort kein Glas oder so davor ist...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo in die Runde,

                      wenn ich Markus Eröffnung richtig verstanden habe sucht er eine Beleuchtung für seine Bäder. Die Dampfsperre ist dabei das Problem bei der Einbautiefe. Normale LED Strahler gibt es kaum unter 6-10 Zentimeter Einbautiefe, und als Hochleistungsstrahler werden diese auch sehr warm.
                      Meine Anregung betrifft den Einbau von LED Strips deren Einbauprofil nur ca 2 cm betragen und auch nachträglich eingepasst werden können.
                      Wo man diese Strips in die Decke einbaut muss man vor Ort selber entscheiden, aber nicht als Wandbeleuchtung direkt im Decken/Wandwinkel. Ca 30 Zentimeter von der Wand, ggf mehr, sieht gut aus und bringt Licht dorthin wo es benötigt wird.
                      Die Einbauprofile von Voltus sind nicht offen, sie haben eine Abdeckung die das Licht der LEDs noch einmal etwas besser verteilen und die extreme Helligkeit der LEDs etwas mildern.
                      Weiterer Vorteil der LED Strips ist, "Mann" kann auch Farbe ins Spiel bringen was den WAF Faktor erhöhen dürfte.

                      Eine weitere Möglichkeit ist das Aufkleben eines Rigipsstreifens auf die Decke und den Einbau des Profils in diesen Streifen. Die zwei Zentimeter stören nicht und heben das Licht noch etwas besser hervor. Auch das Problem mit der Dampfsperre ist gelöst. Seitlich kann man dann auch noch Strips anbringen, ggf in RGB.

                      Mit den Strips muss man lernen umzudenken. Man hat unbegrenzte Möglichkeiten der Montage , der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Licht setzt nicht mehr nur Akzente, es kann aktiv eingesetzt werden und Stimmungen setzen.

                      Wer sein Bad noch fliesen muss kann auch Profile in die Wand und den Boden einbringen. Alles ist möglich.
                      Warum auch nicht die Türe mit RGB Strips umranden, Fenster betonen und unter dem Waschbecken anbringen.

                      LG
                      Martin
                      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                      Kommentar


                        #12
                        Reden wir jetzt noch von Badbeleuchtung, oder ist es schon wieder Zeit fuer die Weihnachtsbeleuchtung? :-D

                        SCNR,
                        Dirk

                        Kommentar


                          #13
                          @DiMa : Solange das Ergebnis gefällt ist es doch egal. Man muss sich ja nicht 365 Tage im Jahr durch "Jingle Bell" wecken lassen.

                          Ich habe nur Anregungen geben wollen. Habe Installationen auf Luxusjachten vorgenommen und gesehen was möglich ist wenn Geld keine Rolle spielt. Manchmal muss man auch "anders" denken um zum Ziel zu kommen.
                          KNX ist auch etwas besonderes in der Hausinstallation, auch hier muss "anders" gedacht werden. Das Ergebnis ist aber innovativ und modern.

                          LED Strips sind noch neu und ungewohnt. Die Möglichkeiten sind nur die Vorstellungsgabe begrenzt. Einfach mal Mut zeigen und auffallen, im positiven Sinn.

                          Hier mal ein Beispiel : http://www.youtube.com/watch?v=wLB7Pv1wnCI

                          LG
                          Martin
                          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen

                            LED Strips sind noch neu und ungewohnt. Die Möglichkeiten sind nur die Vorstellungsgabe begrenzt. Einfach mal Mut zeigen und auffallen, im positiven Sinn.
                            Ich stimme Martin hier vollkommen zu. Strips in der Allgemeinbeleuchtung entwickeln sich zum Trend. Egal ob farbig oder warmweiss. In einem Profil wird es zur linearen Leuchte.

                            Gestern habe ich einen Kunden ohne KNX beraten. Sein Architekt hatte gesagt das er seine Nimbus Leuchten sinnvoll nur durch 8 Meter LED Strip ergänzen kann. Da er keine kabel ziehen konnte, aber einen Lichtscjalter zum dimmen nutzen wollte, war es nicht einfach. Wir haben letztendlich einen Enocean Funktaster von Eltako mit den neuen Bilton Enocean Treibern kombiniert. Die können sogar KanalBündelung. Aus 4x2,2A wurden in unserem Projekt 2x4,4A, damit er unsere high brightness WW Strips einsetzen kann. Gesamtkosten Material: unter 700,-€

                            Wie Martin glaube ich das wir einfach nur seit Jahrzehnten in punktuellem Licht wie Spots denken. Dabei haben Spots sehr viele Nachteile. Meist verliert man wertvolle 10CM Deckenhöhe. Wir wissen alle was 10CM für das Raumgefühl und die Grosszügigkeit bedeuten. Die Gesamtkosten beim Einsatz von Spots sind erheblich höher als bei Strips.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Die HB Stripes von Voltus sind sehr überzeugend. Auch in Räumen, in denen keine optimale Deckenhöhe zur Verfügung steht, wie in Kellerräumen, finde ich die Stripes absolut genial. Sehr hohe Lichtausbeute. Ich warte aber noch auf den Eldoled zum Dummen:-)

                              Das einzige was ich bemängeln kann, ist dass das Anschlusskabel zu kurz ist :-) Aber das ist mit dem Lötkolben schnell beseitigt...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X