Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche LED-Strahler nehmt ihr fürs Bad?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich werde jetzt das Thema Strips tatsächlich mal in meine Betrachtungen einfließen lassen. Ich hatte es bisher größtenteils ausgeblendet, weil ich dachte, dass die Installation schon im frühen Baustadium eingeplant werden muss. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass Spots fast mehr Probleme machen. In meinem Fall hauptsächlich wegen Platzverbrauch und Wärmeentwicklung. Die Decke hängt bei mir nämlich nicht 10cm tiefer um Platz für Spots zu schaffen, sondern sie hängt so hoch wie möglich.

    Markus

    Kommentar


      #17
      kann leider keine Bilder liefern, weil ich momentan kein unfertiges Projekt damit habe.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
        Wo man diese Strips in die Decke einbaut muss man vor Ort selber entscheiden, aber nicht als Wandbeleuchtung direkt im Decken/Wandwinkel. Ca 30 Zentimeter von der Wand, ggf mehr, sieht gut aus und bringt Licht dorthin wo es benötigt wird.
        Diese Einbauart finde ich interessant. Ich kannte die Streifen bisher nur als indirekte Beleuchtung oder an der Wand montiert. Bei der Wandmontage sieht man dann jede Unebenheit im Putz und so richtig viel Licht hat man trotzdem nicht. Im Bad brauche ich aber hin und wieder mal richtig Licht. Leider habe ich von der von dir vorgeschlagenen Einbauart keine Fotos gefunden.

        Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
        Alles ist möglich.
        Warum auch nicht die Türe mit RGB Strips umranden, Fenster betonen und unter dem Waschbecken anbringen.
        Für die Variante unter dem Waschbecken brauchst du aber jemanden, der täglich unter dem Waschbecken putzt.

        Kommentar


          #19
          Hallo Markus,

          leider habe ich keine Bilder, hab das auf der Yacht gesehen und fand die Idee gut. Mit den Strips kann man Dinge machen die vorher nicht möglich waren und an die auch keiner jemals gedacht hatte.
          Wie ich vorher schon einmal gesagt habe : LED Strips sind "anders" und man muss auch "anders " denken. Wer konnte sich vor ein paar Jahren vorstellen das Licht mit dem Handy zu schalten, heute ist das "normal".

          Zu dem Thema "unter dem Waschbecken" : Das kann man zur Drohung umwandeln.
          "Wenn Du die Beleuchtung nicht an der Decke haben willst, ok dann baue ich sie unter's Waschbecken"

          Im Übrigen, die neuen LED Strips sind verdammt hell, Du wirst Dich wundern wie hell.

          Nachtrag : Habe ein Bild gefunden, entspricht nicht ganz meiner Idee ist aber nah dran

          LG
          Martin
          Angehängte Dateien
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #20
            Die LED-Streifen in der Decke gefallen mir!
            Jetzt bin ich schon den ganzen vormittag am suchen, wie man eine Decke so platzsparend wie möglich abhängen kann, werd aber mit meinem Trockenbau-Laienwissen nicht wirklich fündig.

            Die flachesten Aluprofile für LED-Strips sind ja nur 6mm, die 'tiefsten' gehen bis 20mm. Da könnte man ja fast nur 'ne Rigips-Platte direkt an die Decke schrauben und es würde reichen.

            Scheint man aber nicht so zu machen, sondern immer mit Unterkonstruktion?

            Was würdet ihr empfehlen?
            Einfache Holzkonstruktion -> mehrere 2cm hohe Bretter in Reihe mit jeweils Abstand 50cm an die Decke ranbohren, direkt darauf die Rigipsplatten? Man würde dann nur ca. 3 cm Deckenhöhe verlieren.

            Oder zwingend mit Konterlattung? Dann ist die Höhe 4cm, darauf noch Gipskarton macht zusammen ca 5cm verlorene Deckenhöhe?

            Oder diese Trockenbau CD Profile an einem Direktabhänger befestigen (mit / ohne Konterlattung)? Die scheinen 3cm hoch zu sein.
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #21
              Freut mich das Dir das Bild gefällt.
              Ein Tipp für die Deckenkonstuktion. Für den Unterbau reichen Bretter auf die Du dann die Rigipsplatten schrauben kannst. Vorteil der Unterkonstruktion ist die leichte Verkabelung. Welche Profile Du verwenden willst liegt bei Dir. Da Du eine Unterkonstruktion verwendest brauchst Du keine Profile mit Kabelkanal, also nur die Dicke der Rigipsplatte. Eine 19 mm Platte ist optimal für den Einbau der Profile.
              Verwende im Bad aber IP65 LED Strips. Die kosten nur ein paar Euro mehr aber dann hast Du keine Probleme mit Korrosion der Leiterbahnen. Die passende Abdeckung in den Profilen verteilt das Licht gleichmäßiger und sieht auch noch edler aus. Vergessen nicht die Endstücke, sonst sieht es aus wie im Bastelkeller.

              LG
              Martin
              Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

              Kommentar


                #22
                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Die LED-Streifen in der Decke gefallen mir!
                Jetzt bin ich schon den ganzen vormittag am suchen, wie man eine Decke so platzsparend wie möglich abhängen kann, werd aber mit meinem Trockenbau-Laienwissen nicht wirklich fündig.

                Die flachesten Aluprofile für LED-Strips sind ja nur 6mm, die 'tiefsten' gehen bis 20mm. Da könnte man ja fast nur 'ne Rigips-Platte direkt an die Decke schrauben und es würde reichen.

                Scheint man aber nicht so zu machen, sondern immer mit Unterkonstruktion?

                Was würdet ihr empfehlen?
                Einfache Holzkonstruktion -> mehrere 2cm hohe Bretter in Reihe mit jeweils Abstand 50cm an die Decke ranbohren, direkt darauf die Rigipsplatten? Man würde dann nur ca. 3 cm Deckenhöhe verlieren.

                Oder zwingend mit Konterlattung? Dann ist die Höhe 4cm, darauf noch Gipskarton macht zusammen ca 5cm verlorene Deckenhöhe?

                Oder diese Trockenbau CD Profile an einem Direktabhänger befestigen (mit / ohne Konterlattung)? Die scheinen 3cm hoch zu sein.
                Mit Lattung und Konterlattung kannst du in allen Richtungen Unebenheiten ausgleichen und hast zudem Platz für Leitungen. Mit nur einer Lage Latten musst du Durchbrüche in der Lattung vorsehen, wenn du Leitungen quer zur Lattung ziehen willst. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, Gipskartonplatten direkt auf eine ebene Betondecke zu dübeln, wenn du eine plane Optik erreichen willst. Du solltest aber bedenken, dass du bei den ganz flachen Profilen höchstwahrscheinlich die einzelnen LEDs auch durch eine Diffusorscheibe hindurch erkennen wirst.

                Markus

                Kommentar


                  #23
                  evtl. GX53 ?!

                  Ich habe im Bad an der Decke GX53-Fassungen in die Gipskartondecke eingebaut und mit LED-Leuchtmitteln bestückt (ca. 350 lm/Stk, Delock Lighting). Die Einbautiefe dieser Lampen ist - aus dem Gedächtnis - ca. 2 cm. Ich bin mit der Helligkeit zufrieden.
                  Grüße, Yogi

                  Kommentar


                    #24
                    So, ich habe jetzt für ein Bad 3 Stück Nordlicht Amrum. Die sind ausreichend flach und für Dämmstoffkontakt geeignet. Ins zweite Bad soll mittig ein 3m langer LED-Streifen kommen. Ich wollte die Ausleuchtung eigentlich erst testen, bevor ich die Decke aufschneide. Da der Voltus High-Brightness-Streifen (so zum Spaß habe ich mal die RGB+WW-Variante bestellt) aber noch auf sich warten lässt, muss ich leider ohne vorherigen Test weitermachen. Rechnerisch sollten 3m von dem Streifen mehr als genug Licht machen. Jetzt wo ich das schmale LED-Profil gesehen habe, kann ich mir das aber nicht so ganz vorstellen, dass der Streifen den ganzen Raum (sind nicht mal 9m²) erhellen soll. Also: Reicht das wirklich?

                    Markus

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Markus,

                      beim RGB+WW hängt das von der erwarteten Helligkeit ab. Zum schminken benötigt man sicher 500 LUX. Der Raum wird gut beleuchtet, aber diese LUX Zahl erreichst Du nicht.

                      Wenn eine HB WW (30177/30210) zum Einsatz käme, würde das dicke reichen. Wir haben hier im Flur bereits 400 LUX bei rein indirekter Beleuchtung ( sehr dicht an der Wand).


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X