Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps Montage LED-Netzteile in UV Schrank gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Tipps Montage LED-Netzteile in UV Schrank gesucht

    Hallo zusammen,

    in meinem Bauprojekt habe ich zentrale Unterverteilungen in den Etage und möchte durch die kurzen Kabelwege die LED Netzteile zentral anbringen. Dafür habe ich unter die 2x6 UV je noch einen 2x4 Schrank montiert in den die Netzteile kommen. Zur Montage wollte ich nun eine massive Aluplatte als Rückwand in den Schrank schrauben und darauf die Netzteile montieren.
    Ein Lüftungsschlitz unten und oben würde dann durch den Kamineffekt eine gute Zirkulation und Wärmeableitung bringen.

    Habt ihr ähnliches schon gemacht und Tipps für mich? Ich suche zum Beispiel noch geeignete Klemmen zum Anschluss der Netzteile um diese auch einfach ausbauen zu können.

    Beste Grüße

    Sebastian

    #2
    Montageauf Platte

    habe es bei mir zwar nicht so, ist aber industriell üblich, auf Monateplatte (durchgehende Blechpaltte in ca. 1..2 cm Abstand von der hinteren Gehäusewand des Schaltschrankes - bei Dir also von der Rückwand der UV) zu bauen. Dazu die Geräte anordnen und an den Befestigungspunkten Löcher und Gewinde bohren. So sind die Geräte frei zu positionoieren und gut zu befestigen.

    Keine Löcher und Muttern von hinten! Du bekommst sonst defekte Geräte in eingebauten Zustand nicht wieder ab!

    Um Klemmen anzuordnen, kannst Du Hutschine(n) aufschrauben und dann mit Reihenklemmen arbeiten.
    Zur Verdrahtung wird Kabelkanal genutzt.

    Bei all dem aber auf Sicherheit/Berührungsschutz achten. Frag den Eli! Eine kleine Auswahl von Fragen: Montageplatte an Schutzleiter? Hutschine für Reihenklemmen isoliert zu befestigen? usw.

    Gruß Marco

    Kommentar


      #3
      naja, bei mir habe ich einfach Netzteile für Hutschienenmontage eingebaut.
      einfach auch die Schiene rasten.

      1x12V
      1x24V

      z.B.:
      Phoenix Contact QUINT-PS-100-240AC/24DC/10 Hutschienen-Netzteil, Schaltnetzteil, DIN-Netzgerät 24 V/DC / 10 A / 240 W im Conrad Online Shop | 510460

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich finde 255 Euro für ein simples Netzteil etwas überteuert. Hab mal einen Link herausgesucht mit Meanwell Netzteile für unter 100 Euro, auch für Hutschienenmontage.

        Schaltnetzteile, für Hut-Schiene bei reichelt elektronik

        Die Qualität dieser Netzteile steht außer Frage, werden 1000 fach von Usern eingesetzt.
        Voltus kann diese Geräte auch besorgen, einfach mal anfragen, die können am Preis bestimmt auch noch etwas drehen , auf jeden Fall gibt es eine gute Beratung.

        Mit Steckern am Netzteil würde ich vorsichtig sein. Wozu benötigst Du Stecker, die NT gehen sehr selten kaputt. Stecker sind immer Fehlerquellen !

        Noch ein Tipp. Wenn Du 1Wire in die UV legst kannst Du die Temperatur der NT überwachen und ggf über KNX abschalten....


        LG
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Empfehlung Martin

          Für beide NT gilt aber das diese nipcht für Beleuchtungszwecke zugelassen sind (kein PFC) und einen sehr hohen standby haben ( wir haben die von Martin genannten auch so eingesetzt)


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Danke Michael, wieder was gelernt.

            Welche NT empfiehlst Du für den Einbau in einer UV, werde diese dann ins Lexikon einpflegen

            LG
            Martin

            PS. Anderes Thema. Du kannst Deine Signatur anpassen. Musst nur die Zeichengröße einmal ändern
            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

            Kommentar


              #7
              Habe mir das Datenblatt einmal angesehen. Das NT hat eine aktive PFC Regelung mit PF > 0.95. Warum dürfen diese NT nicht für Beleuchtungszwecke eingesetzt werden?
              Einen Leerlaufverbrauch konnte ich nicht finden, nur den Wirkungsgrad.

              Ein weiteres NT von Meanwell hat einen besseren Wirkungsgrad von 93 % SNT MW-SDR240-24 :: Schaltnetzteil, DIN-Montage, 240W / 24V / 10A


              Würde mich über eine Begründung freuen, es geht hier um richtig viele Euro.

              Datenblatt als PDF im Anhang

              LG
              Martin
              Angehängte Dateien
              Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

              Kommentar


                #8
                Hallo Martin,

                Für eine genaue Begründung muss ich noch mal beim Meanwell ADM nachfassen. Geht aber um die EN610000-2-2 wenn ich mich recht erinnere.

                Ein 960 Watt DRP hat bei uns einen Standby von 80Watt gehabt.....


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Michael,

                  artet zu einem Zwiegespräch aus

                  Sebastian wird wohl keine 960 Watt NT in seine UV einbauen. Das sind Industriegeräte und dürften im EFH kaum eine Anwendung haben.

                  80 Watt im Leerlauf ist für ein getaktetes NT schon richtig Aua, wären fast 8%.

                  Ich würde die Netzteile für die Beleuchtung schaltbar machen. 1. weil es Strom spart 2. aus Brandschutzgründen. Stand by ist fein, aber total überflüssig für die Beleuchtung.

                  Trotzdem, frage mal bei Meanwell nach, werde die Antwort ins Lexikon einpflegen. Das Thema wird hier kaum beachtet, aber fast jeder will LEDs einbauen.

                  LG und gute Nacht
                  Martin
                  Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Meanwell HLG s sind eigentlich ganz gut in Wirkungsgrad und Standby. Allerdings gehen die leistungsmäßig nicht in den Bereich 1 KW hoch.

                    Gruss
                    Jochen.

                    Kommentar


                      #11
                      Deshalb haben wir unsere ja auch geschaltet. Funktioniert wunderbar. Nur leider blitzen die angeschlossenen LED Leuchten beim einschalten einer anderen Gruppe auf. Wirkt sehr unprofessionell.
                      Deshalb biete ich grundsätzlich HLG Netzteile an. Jochen hat es beschrieben. Die haben bei 24V eine sehr hohe Effizienz.

                      Ich frage beim Meanwell ADM nach und poste dann hier.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Danke schon mal für die vielen Infos!

                        Ich präzisiere mal meine Anwendung:
                        Im wesentlichen handelt es sich um Konstantstromquellen die meine LED Downlights und Nachtlichter versorgen, dazu noch ein paar 24V Netzteile für Strips u.ä. Ich verwende hier Bauteile von Meanwell, im wesentlichen LPC und LPV Serie. Diese werden alle über einen Aktor geschaltet, ein paar über einen Dimmaktor (alles MDT). Ich hatte auch einmal die Variante über DALI und EldoLED geprüft, die Kosten waren ungefähr gleich aber so habe ich ein Subsystem weniger und auch das StandBy Thema gelöst.
                        Alle Bauteile werden auf die Aluplatte geschraubt, ich versuche mal ob ich saubere Gewinde ins Alu bekomme, ansonsten werde ich Muttern auf die Rückseite kleben.
                        Die Isolierung werde ich noch mit dem ELI klären, da es ein eigener Kasten ist werden die rechtlichen Anforderungen wohl nicht so hoch sein und ich kann mich auf das sinnvolle konzentrieren.

                        Die Hauptfrage ist für mich jetzt noch wie ich die KSQ und Netzteile verkabele. Reihenklemmen auf einer kompletten Hutschiene nehmen halt eine Menge Platz weg. Gibt es nicht Klemmen die ich auf die Aluplatte montieren könnte?

                        Beste Grüße

                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von baganer Beitrag anzeigen
                          ... Reihenklemmen auf einer kompletten Hutschiene nehmen halt eine Menge Platz weg. Gibt es nicht Klemmen die ich auf die Aluplatte montieren könnte?
                          Klemmen, die direkt auf die Montageplatte geschraubt werden können, kenne ich nicht. Aber um Platz zu sparen, kannst Du ja Doppelstockklemmen nehmen - eine Etage plus, die andere Etage minus, und jeweils durchbrücken - so viel Du benötigst. Dann eine Hutschine auf die Länge sägen, die Du benötigst und wie die Netzteile auf die Montageplatte schrauben. Ist nach meiner Meinung die platzsparendste saubere Variante.

                          Gruß Marco

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man google einmal unter mini Reihenklemmen suchen lässt kommt folgendes Ergebnis mini reihenklemmen - Google-Suche

                            Das Problem dieser Klemmen ist, mehr als 1,5/2,5 mm2 ist nicht möglich. Bei Netzteilen würde ich aber lieber Klemmen bis 4 mm2 haben, das muss aber jeder selber entscheiden. 2,5 mm2 sollte aber Minimum sein.


                            Habe eine Mini Reihenklemmen mit bis zu 6 mm2 gefunden. Die Montageschiene ist T15, also klein.



                            http://catalog.phoenixcontact.net/ph...loadFrame=true

                            LG
                            Martin
                            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Kurz mal ein bisschen OT:

                              @ Voltus: Blitzen die LED-Gruppen mit/trotz MW HLG auf?

                              Ich denke, das Aufblitzen kommt vor allem beim Schalten der Schaltnetzteile durch den hohen Einschaltstrom, teilw. bis 80A, dadurch induktive Einkopplung bei ungünstiger Kabelverlegung.

                              Ich möchte die Schaltnetzteile aber auch zusätzlich über Aktoren Schalten.

                              Deshalb nun die Fragen:

                              Gibt es spezielle Schaltaktoren für diese hohen Einschaltströme der Schaltnetzteile?, ist ja immer häufiger gegeben, nicht nur bei Beleuchtung, sondern z.B. auch bei Energiespar-Heizungspumpen...

                              Man kann natürlich ein entsprechendes Relais zwischenschalten, aber zusätzlich Aufwand...

                              Oder nutzt ihr spezielle "Chokes" zur Unterdrückung der Einschaltstromspitzen, evtl. verhindert dies dann auch das Aufblitzen anderer LED-Gruppen.

                              Erfahrungen?

                              Vielen Dank.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X