Wir haben auch Hochkantlamellen, geölt. In Ahorn. Seit Jahren bewährt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
strapazierfähiger Designerboden
Einklappen
X
-
Wir haben kein Vinyl, dafür ein schönes uni-farbenes Linoelum (Forbo Touch).
Tag(e) der Architektur 2012 | JuMi's Bautagebuch
Ob ich es wieder machen würde sehe ich in 5 Jahren... nur die Bäder haben wir leider gefliest. Heute würde ich die auch mit Linoleum machen.
Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenVerklebte Vinylböden ja, schwimmend verlegt im Klickverfahren nein. Dem Vinyl selber macht das Wasser nichts, aber dem Träger (meist Kork).
Kommentar
-
FBH ist kein Problem. Die Wärmeleitfähigkeit ist zwar nicht besonders gut, da eine FBH aber ohnehin träge ist, spielt das eher eine Untergeordnete Rolle. Zumindest konnten wir im ersten Winter keine Nachteile feststellen.
Bei den Gerflor sieht es so aus, als ob die keinen Träger haben. Die sind nur 5 mm stark. Unsere haben etwa 12 mm. Das Vinyl selber ist auch absolut unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, nur der Träger ist das Problem. Mir war neu, dass man so dünne Vinylplatten im Klick-Verfahren verlegen kann. Aussage unseres Verkäufers war damals, dass die dünnen immer verklebt werden müssen. Da wir in der Küche bereits einen Wasserschaden hatten, wo teile des Bodens neu verlegt werden mussten, würde ich definitiv dazu raten. Dann wäre es für mich der perfekte Boden.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Wenn du schönen Boden ohne Fugen möchtest wäre das hier noch was:
Bodarto Zürich - Fugenlose Bodenbeläge - Gussboden - Wandbeläge
Aber auch hier, je dunkler, desto problematischer ist es mit den Kratzern.
Bei Dir ist wohl der lackierte Boden das Problem.
Geölt lässt sich leichter "reparieren".
Ich selbst habe ebenfalls gespachtelten Boden.
Am Anfang haben wir uns über jeden Kratzer geärgert und verflucht.
Mittlerweile hat der Boden eine schöne Patina erhalten und die "Kratzer" passen sehr gut.
Hatten wir vorher mit unserem Bodenbauer auch so besprochen. Aber wenn dann der erste Kratzer da ist, dann ärgert man sich trotzdem.
Ansonsten würde ich wohl auch Hochkantlamelle nehmen.Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Also ob das unter Designerboden fällt, keine Ahnung, aber strapazierfähig ist unser Boden auf jeden Fall.
18mm Eichendielen Gutshof geölt. Wir sind sehr zufrieden, unsere Hunde spielen drauf und man merkt nichts. Durch unterschiedliche Ölungen bringt man auch unterschiedliche Farben zustande. Und wenn man mal ne Woche nicht zum Staub saugen kommt, machts auch nichts. ;-)
Billig ist allerdings was Anderes ;-)
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenAuch wenn Fliesen nicht gewünscht waren: Schaut euch mal Kerlite von Cotto d'Este an. Das sind 3 mm dünne Platten mit einer unvorstellbaren Größe von 1m x 3m. Wir haben Kerlite in der Küche an der Wand, weil uns ein normaler Fliesenspiegel nicht gefällt. Die Optik ist wirklich genial, und das Material ist pflegeleicht.
Marcus
sieht einfach super aus, ist pflegeleicht und würde ich immer wieder machen.
In allen anderen Räumen (auch Küche) haben wir durchgehend Roteiche geölt als Massivholz Stabparkett. Meiner Meinung nach nicht zu hell und nicht zu dunkel und daher zeitlos. Macken fallen wenig auf - den Legostein der unter der Tür klemmte sieht man halt doch. Aber andererseits: wenn man einen 200 Jahre alten Dielenboden anschaut dann meint man auch dass der "Charakter" hat.
Gruss
Jan
Kommentar
-
Hallo Jochen,
ich hab gerade mal mit Dyckerhoff telefoniert wegen dem Terraplan.
Wir selbst machen Terrazzo (da kommt auch Dyckerhoff Weiß rein), da hat mich jetzt mal der Unterschied interessiert.
Terraplan is eine "einfachere" Variante des Terrazzo, von der Kornstruktur anderst und nicht ganz so druckstabil. Allerdings wirst du da im normalen Wohnbereich eher keinen Unterschied merken.
Prinzipiell kannst du von der Festigkeit beides mit einem Betonboden vergleichen, wenn dir da mal in der Fläche was runterfällt siehst du im Normalfall nichts (wenns nicht gerade ein Pflasterstein war :-P )
Terrazzo wurde anfang bis mitte des 20. Jhdts. viel in Küchen und Fluren eingebaut und die sind meistens bis auf mutwillige Schäden (Heizungsrohre/Kabel verlegt) noch so gut, dass wir die einfach nur etwas aufarbeiten müssen.
Was strapazierfähigeres wirst du wohl schwer finden.
Und vom Design lässt sich eigentlich fast alles machen (erst recht, wenn Geld nicht die Rolle spielt :-D )
Wo in Hessen bist du denn?
Gruß
Schorsch
Kommentar
-
Hallo,
wir haben eine alte Fabrik renoviert und im Erdgeschoss in einem 120qm großen Wohn-/Koch-Essbereich einen spannungsfreien Industrieestrich mit mineralischer Beschichtung und FBH eingebracht. Kommt aus dem Laborbereich und ist extrem belastbar. Kann durch Pigmentierung in jede gewünschte Farbe gebracht werden und durch verschiedene Oberflächenbearbeitungen (Schleifen/Polieren) und Beschichtungen auch unterschiedliche Anmutungen annehmen (Schleier/Homogen/Matt/Glänzend...)
Realisiert wurde das von dieser Firma CarelessFloor Colored*- gipp ESTRICH
Die Produkte basieren meines Wissen auf denen der Firma Chemotechnik.
Bis jetzt kann ich diesen Boden sehr empfehlen, sieht durch die komplette Fungenfreiheit und die tolle Haptik spitze aus und ist bis jetzt auch sehr resistent. Ist aber noch relativ "frisch" die Feuerprobe steht noch aus...
Im OG haben wir gebürstete Eichedielen, die kann ich auch immer sehr empfehlen... Muss man sich dann aber auch etwas drum kümmern...
Beste Grüße
Sebastian
Kommentar
-
Neben "sieht geil aus" sollte im Wohnbereich auch "fühlt sich geil an" berücksichtigt werden.
Als "Barfußläufer" (ich hasse s.g. Hausschuhe) ein wichtiges Kriterium ... also auch mal den Barfußtest mit verbundenen Augen machen ... so haben wir schließlich das Material für unseren Fußboden ausgewählt. Ganz klar hatte da das Echtholzparkett die Nase vorn ... kostete aber eben auch. Von behandeltem Estrich oder sonstigen Steinböden haben wir dadurch Abstand genommen.
Nur nochmal als kleine Bemerkung.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenNeben "sieht geil aus" sollte im Wohnbereich auch "fühlt sich geil an" berücksichtigt werden.
Als "Barfußläufer" (ich hasse s.g. Hausschuhe) ein wichtiges Kriterium ... also auch mal den Barfußtest mit verbundenen Augen machen ... so haben wir schließlich das Material für unseren Fußboden ausgewählt.
Parkett wäre auch eine Möglichkeit gewesen, nur das man diesen auch wieder pflegen sollte.
Der einzige Raum, in dem Fliesen liegen, ist das Bad.
Kommentar
-
Hallo Jochen,
kurz auf die Schnelle:
mein Terrazzo in der Küche und im Bad sieht so aus:
(Achtung, noch im Rohbau und nicht geputzt...)
Wenn du nach Terrazzo suchst wirst du im Internet viel finden. Farblich ist wie gesagt fast alles möglich.
Hier:
http://www.infob.de/p-prospekte/prospekt-HundG_2013.pdf
und hier:
http://www.infob.de/p-prospekte/pros...arten-2011.pdf
sind mal 2 Prospekte vom Verband, wo in der zweiten Hälfte auch was über Terrazzo drin steht.
Vom Terraplan kann ich dir keine Bilder einstellen, den hab ich selbst noch nicht live gesehn...
Bei fragen einfach melden
Gruß
Schorsch
P.S.: Sorry für das große Bild, kann gerade nicht verkleinern...
Kommentar
-
Alles Holzdielen mit 28mm, alles geölt. Eiche geräuchert im Bad, Esche im WZ, Essen und Lärche in den Kinderzimmern...
Aber mit Kindern sieht sich sowieso einiges weg. Ich arbeite die Böden im Essbereich auf, wenn die beiden nix mehr runterfallen lassenDerzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenNeben "sieht geil aus" sollte im Wohnbereich auch "fühlt sich geil an" berücksichtigt werden.
Als "Barfußläufer" (ich hasse s.g. Hausschuhe) ein wichtiges Kriterium ... also auch mal den Barfußtest mit verbundenen Augen machen ... so haben wir schließlich das Material für unseren Fußboden ausgewählt. Ganz klar hatte da das Echtholzparkett die Nase vorn ... kostete aber eben auch. Von behandeltem Estrich oder sonstigen Steinböden haben wir dadurch Abstand genommen.
Nur nochmal als kleine Bemerkung.
Bei uns haben wir massiven Eichenboden eingebaut. Diesen haben wir als Zimmermannsboden einbauen lassen, also wie in Altbauten. Wir sind super zufrieden. Nachölen problemlos möglich. da der Boden komplett gedämmt ist finde ich das Raumklima prima. Das Federverhalten ist aus meiner Sicht super angenehm. Kratzer haben wir bisher keine. Von den Kosten hat es nicht mehr gekostet als Estrich plus Fertigparkett.
Wenn wirklich etwas schweres spitzes runter fällt, werden wahrscheinlich alle Böden beschädigt. Steinboden würde ich mir nicht einbauen. Erfordert in der Regel eine Fussbodenheizung, was ich nicht mag. Zudem ist es mir zu hart. Auch die Kinder tun sich mehr weh, wenn sie stürzen.
Grüsse,
Uli
Kommentar
Kommentar