Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außensteckdosen im Klinker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Außensteckdosen im Klinker

    Hallo zusammen,

    Ich mache mir schon etwas länger Gedanken darüber wie ich am besten bei meinem Neubau die Außensteckdosen und die Zuleitung in den Klinker bringe. Der Wandaufbau ist: 17,5 cm Porenbeton, 21 cm Dämmung + Hohlschicht und dann der Klinker mit 11,5 cm. Das Haus hat keinen Keller.

    Wie habt ihr das gelöst oder wie würdet ihr das unter den Vorraussetzungen machen?

    Loch in den Porenbeton und Leitung durch. Dann Dämmung drüber und beim klinkern die Leitung raus gucken lassen und ein Stein weg lassen wo dann die Dose/n eingesetzt werden.

    Schon mal danke für eure Tips!

    Gruß
    Kay

    #2
    Hallo,
    z.B. diese Dose Kaiser GmbH - Teleskop-Gerätedose verwenden. Montieren, Leitung rein, Dämmung montieren und um die Dose klinkern fertig.
    So wie eigentlich immer in solch einem Fall
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Außenstekdosen im Klinker

      Moin

      Da ist nur das Problem, das diese Teleskop-Gerätedosen für Dämmung bis 20cm sind. Das heißt die sitzt dann genau hinter dem Klinker.
      Blieben die Universal Geräteträger von Kaiser. Die gehen bis 36cm. Nur bleibt davon was sichtbar.

      Gruß
      Kay

      Kommentar


        #4
        Das mit den Klinkern habe ich etwas überlesen. Aber dann ist es doch noch einfacher. Du setzt die Dosen einfach mit Schnellzement o.ä. geeignetem während dem klinkern zwischen zwei Klinker. Die Klinker sind ja wie eine eigene Mauer. Die Länge der beiden Klinker musst du hält ggf. anpassen, damit es zum Bild passt. Die Höhe dürfte auch kein Problem sein falls die Klinger keine 60mm hoch sind. Du hast ja noch die Fugen.
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Außensteckdosen im Klinker

          Warum bohrt ihr nicht in den fertigen Klinker dosenlöcher und dann wie im Haus eine Kaiserdose rein. Nur halt mit der Mischung von Maurer einsetzen fertig.
          MFG S.Meinert

          Kommentar


            #6
            Zitat von roadflower Beitrag anzeigen

            Warum bohrt ihr nicht in den fertigen Klinker dosenlöcher und dann wie im Haus eine Kaiserdose rein. Nur halt mit der Mischung von Maurer einsetzen fertig.
            Ist das die gängige Variante? Zu diesem Vorschlag, den ich gestern auch von meinem Architekten gehört habe, gab es seit 4 Jahren kein Feedback.
            Halten da auch Kameras dran?

            Kommentar


              #7
              Hi,

              bei mir haben die Elektriker genau das gemacht. Bevor der Innenputz kam einfach eine Dose von aussen gesetzt, durchgebohrt und dann von innen die Leitung (kam vom Fußboden) durch gelegt.

              Die Steckdose hält jedenfalls nicht so toll. Vielleicht muss ich die Klammern mal nachziehen. Oder meiner Frau beibringen, den Stecker des Rasenmähers beidhändig zu entfernen.
              ;-)

              Ob das nun Standard ist weiss ich nicht. Mir erscheint das etwas zu einfach. Aber die Elektriker machten den Eindruck, als würden sie das immer so machen ...

              Grüße, Oliver

              Kommentar


                #8
                Zitat von olicat Beitrag anzeigen
                Die Steckdose hält jedenfalls nicht so toll. Vielleicht muss ich die Klammern mal nachziehen. Oder meiner Frau beibringen, den Stecker des Rasenmähers beidhändig zu entfernen.
                ;-)
                Oder einfach selbst den Rasenmäher in die Hand nehmen? :-D

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von olicat Beitrag anzeigen
                  Ob das nun Standard ist weiss ich nicht. Mir erscheint das etwas zu einfach. Aber die Elektriker machten den Eindruck, als würden sie das immer so machen ...
                  Man muss ja nicht immer alles unnötig verkomplizieren... Steckdosen halten in Kaiserdosen... Kaiserdosen halten im Mörtel... Kaiserdosen sind vielleicht nicht luftdicht, müssen sie aber hier ja auch nicht sein. Die Fassade hat ja ohnehin Belüftungsschlitze. Und gegen die Bewitterung bieten die Hersteller Dichtungskits an, damit von vorn kein Wasser in die Dose kommt.

                  Wir habens bei uns auch so gelöst und bisher keine Probleme. Weder Maurer noch Elektriker haben da überhaupt irgendwelche Alternativen diskutiert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X