Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung mit KNX, Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektroplanung mit KNX, Eure Meinung

    Hallo,

    ich bin gerade mit der Elektroplanung für uns Haus beschäftigt... Die Grundinstallation (Sensorik/Aktorik ) wird mit KNX ausgeführt. Zusätzlich
    kommt noch Loxone für Visu und Logik hinzu.

    Da mein Elektriker doch sehr klassisch denkt, muss ich das denken für Ihn mit übernehmen, zumindest bin ich der Meinung :-) Er wollte z.B. nur einen FI verbauen, auch wenn das inzwischen ja gar nicht mehr "erlaubt" ist...

    Ich habe mich daher mal hingesetzt und die Ausstattung der Elektroverteilung geplant, allerdings bin ich mir nicht so sicher ob man das so wirklich machen kann, wie ich mir das Vorstelle... Ich habe mal den Plan angehängt, vielleicht könnt ihr mal eure Meinung dazu sagen...

    Ich habe die Tabelle versucht logisch aufzubauen, vom FI zum LS zum Aktor zur Reihenklemme....

    Das alles muss in einen Striebel & John Zählerschrank Typ 4/4A.
    Neben den 2 Zählerplatzen stehen 2 Felder mit je 8 Hutschinen (a 12 TE) und nochmal 5 Hutschinen zur Verfügung. Ich denke das sollte reichen...

    Ich habe mich von Zippoonline´s Schrank inspirieren lassen :-)
    https://knx-user-forum.de/287368-post534.html

    Freue mich auf euer Feedback....
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo PCnico,

    Welche Aktoren verwendest Du? Aktor 1 soll Rolläden und Steckdosen bedienen? Keine Dimmer? Bekommen die Aktoren eine eigene Spannungsversorgung? Sind die Aktorenkreise potentialunabhängig (wegen FIs)?

    Ich würde vielleicht folgendes ändern:
    - einen eigenen FI (RCD) für die Spannungsversorgung und die Loxone etc. vorsehen - und nicht dort auch noch Licht mit anschließen.
    - Licht und Steckdosen IMMER (ja wirklich immer) mit 5x1.5 (oder 2.5) anfahren. Wenn Du mal eine Steckdose schaltbar machen willst, oder das Licht über DALI schalten und dimmen, hast Du so eine Reserve.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für dein Feedback...

      am Anfang kommen MDT 16 Kanal Universalaktoren zum Einsatz.. Bei denen sind immer 4 Kanäle mit einer Einspeisung... Darum auch immer 4 Lampen, 8 Rolläden also 4er Potenzen, somit passt das mit den RCD und LS...

      Dimmer kommen später noch...

      Für die Schrankinterne Technik ist doch der 4 RCD... Dort hängen nur die Hutschinennetzteil und Aktoren drauf... (Die MDTs benötigen eine eigene Einspiesung zusätzlich zur Busspannung..) Zur Sicherheit und weil es sich aufgrund der Aktorkanäle (und deren Einspeisung) so ergeben hat, ist das Licht im HWR auch mit auf diesem Aktor... Somit habe ich im Falle es kommt ein FI immer noch Licht im HWR und wenn der 4te RCD kommt, kann ich mit dem Flurlicht noch was im HWR sehen :-)

      Ich habe mich gegen 5x1,5 entschieden, weil alle Lampen bei uns an der Decke hängen und die Steckdosen die ich schalten will, sind einzeln oder 5 Adrig... Dali werde ich nicht einsetzen, dafür aber DMX mit PWM LED Dimmern, allerdings erst später, die Leitungen liegen aber...

      Kommentar


        #4
        Hmm 92 mal aufgerufen und keiner weiter eine Meinung?
        So perferkt :-)

        Kommentar


          #5
          Als 307. Betrachter DeinerAuflistung sagt mir diese wenig!

          Anregungen in der Vorgehensweise würde ich mir über die SuFu holen. Thema wurde zig Mal behandelt.

          Deine Anforderung, Deine Erwartung an Deinen Eli regelst Du vor Ort im Gewerk u.a. indem Du Fachleute zu ziehst. Fachleute sind z.B. Vertriebler der EIB Komponenten. Diese Herrren besitzen eine fachkundige Ausbildung.

          Abgerundet von weiteren Angeboten von Fachfirmen und dann ergibt sich für Dich ggf. eine Lösung für welche Du Dich alleinig entscheidest.
          Parallel zu Fragen hier recherchieren.

          In Unkenntnis dess Gewerkes, der örtlichen Gegebenheit und der persönlichen Erwartungshaltung führt Deine Frage zur "Glaskugel"!

          Kommentar


            #6
            Mit den Erklärungen sollte es wohl stimmen ...
            ... über das 5x1.5 würde ich dennoch nachdenken. Wer weiß, was noch kommt, und da meine ich nicht nur DALI, sondern auch eine zweite Lampe oder eine Gruppenschaltung etc. das bischen Extra-Kupfer würde ICH mir als Reserve reinlegen (lassen).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar

            Lädt...
            X