Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Redundanter Server / Datensicherung für Arztpraxis
Habe gerade die aktuelle ct(15/2013 ab Seite 168) durchgelesen:
Virtuelle Maschinen mit Windows Hyper-V Server 2012 replizieren
Hier steht auch mal wieder ganz genau drin was man braucht und wie es gemacht wird.
Bin jetzt nicht der Experte aber spricht gegen einen Virtual Server bei einem der großen Anbieter, Strato oder so? Da ist für eine Monatspauschale alles drin.
Klar, wenn die Leitung weg ist geht nix, aber wie oft kommt das vor? Praxis heißt ja nicht Lebenserhaltungssysteme, oder?
Praxissoftware ist geschäftsrelevant - somit eignet sich kaum ein V-Server wie man ihn für Webauftritt/Webshop einsetzt.
Ein dedizierter/gemanagter Server wäre das Mindestmaß u. dann kommt noch Datenschutz, Aufbewahrungspflichten usw. hinzu.
Virtualisieren ja, aber der Server samt Daten gehört "ins Haus".
Redundanter Server / Datensicherung für Arztpraxis
Ich verwende selbt in meiner Firma folgendes system:
Ein Qnap nas mit 4 platten im raid 5 (1spare).
Diese sind entweder als "normale" smb netzwerkfreigaben auf die PCs eingebunden. Bilder und Dokumente. Und exchange und SQL Datenbank sind über iSCSI "optisch" als lokale partitition (vom server aus gesehen) implementiert. Somit ist auf dem server nur noch das betriebssystem installiert. Jeglichen Daten sind auf dem NAS gespeichert. Backup wird auf eine externe Festplatte gespiegelt und jährlich ausgetauscht.
Ich muss dazu sagen dass wir nur kleine Datenmengen haben, ca 500gb desshalb laufen im Nas auch SSD's
Redundanter Server / Datensicherung für Arztpraxis
Ich kann hier nur auf italienische Gesetzte zurückgreifen welche ein Backup vorschreiben und dieses Backup muss kein Bandlaufwerk sein. Es muss ein externes medium sein!
Ist dies in deutschland gesetzlich anders geregelt?
- 3 neue Festplatten für den alten Server, schrittweise ausgetauscht.
- Backuplösung von Acronis, allerdings wie gesagt kenne ich mich damit nicht aus, was overkill ist und was reicht.
- Backup auf NAS
- USV anschaffen, hat hier wer ne Empfehlung für nen Hersteller ? Dell finde ich recht teuer..
- 2. Server evtl. auch etwas kleiner kaufen, angeblich geht das wiederherstellen ja auch auf anderer Hardware. Evtl Backup hier statt auf NAS auf den Server schreiben lassen ?
Stündliches Differenzbackup lässt sich mit Acronis auch realisieren ?
Diese filtert auch Überspannungen raus. Auch privat habe ich die im Einsatz und kann nur sagen, dass mein NAS ohne Ausfälle läuft. eON strengt sich bei uns sehr an, die USV's zu testen ;-).
So ich hol das nochmal etwas hoch wäre cool, wenn ihr mir nochmal etwas weiter helfen könnten. Ich hab das allerdings ausgelagert in einen Anderen Thread hier :
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar