Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN-Tunnel, wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] VPN-Tunnel, wie?

    Hallo,

    in diversen Threads hier lese ich immer wieder, dass viele einen VPN-Tunnel für einen externen Zugriff verwenden.
    Wie habt ihr den VPN-Tunnel aufgebaut bzw. welche Geräte habt ihr dafür im Einsatz?

    #2
    Da brauchat du bei dir nur einen vernünftigen router mit vpn, am besten nen kleinen cisco.

    Am rechner mit welchem du dich dann verbinden will einen passenden vpn client (openvpn, cisco client etc pp)

    Kommentar


      #3
      VPN-Tunnel, wie?

      Naja, ein wenig komplexer ist es u.U. schon...:-)

      Was hast du den aktuell für eine Infrastuktur Zuhause? Welche Internet Anbindung? Welchen Router (evtl. kann der das schon)?

      Kommentar


        #4
        VPN-Tunnel, wie?

        Ich benutze dafür den VPN-Server in meinem Synology NAS. Außerdem nutz ich das Teil als Backup- Speicher, Medienserver und für die Videoüberwachung.

        Kommentar


          #5
          Aktuell läuft ein Linksys Router (E3000) am DSL Anschluss der VPN nativ nicht kann, deshalb hab ich den mal mit "DDWRT" geflasht.
          Der Router hat danach wunderbar funktioniert und konnte allerhand Sachen, die er vorher nicht konnte.
          Allerdings konnte er danach eines leider nicht mehr - die Internetverbindung per PPTP mit der österreichischen Telekom herstellen!
          ==> damit war das leider eine Sackgasse und der Router läuft wieder mit Original-Firmware.
          Ansich hätte mir die DDWRT Version weit besser gefallen und alles geboten, was ich benötigt hätte, nur wenns danach kein Internet mehr gibt - wohl nicht der richtige Weg!

          Falls jemand einen Tipp hat, wie man eine alternativ Firmware mit VPN und PPTP zum laufen bringt, oder eine Hardware kennt, die das von Haus aus kann - wäre ich über jeden Hinweis dankbar.

          Kommentar


            #6
            Also ich bin auch in AT, mit den wrt linksys hatte ich bisher noch nie ein Problem mit AON.

            Welches Produkt hast du denn von der telekom ? Und hast du da nich noch zusätzlich das grüne A1 Modem, bzw falls älter noch nen speedtouch welches dann auch die einwahl macht?

            Kommentar


              #7
              Ich hab auch das "Pirelli Modem" von AON - taugt mir ned, kann ma ned alternativ flashen ==> steht im Regal als "Backup".

              Daher hab ich in der Kombination mit dem Linksys E3000 noch ein Thompson Speedtouch Modem, welches die Einwahl macht.
              Paket ist das "normale" Kombipaket von AON.
              Mit der orig. Firmware von Linksys funktionierts einwandfrei, mit DDWRT krieg ich keine Einwahl hin (scheint aber lt. div. Foren ein bekanntes Problem bei DDWRT in Kombination mit PPTP zu sein).

              Hast du auch einen Linksys mit DDWRT und AON laufen?
              Evtl. doch nur ein Config Problem??

              Kommentar


                #8
                Früher hatte ich immer geflashte WRT54G und auch speedtouch Modem, damit war die Einwahl kein Problem.

                Mittlerweile habe ich aber auch das neue pirelli prgav4202n von A1 welches die Einwahl macht - und dahinter einen cisco RV 220W als eigentlichen router.

                Muss aber auch noch dazu sagen das ich mich damit auch via PPPoA bei einem anderen provider einwähle. (fixe ip etc pp).

                Wenn du dich mit dem ddwrt direkt einwählst, gibs glaub ich noch ein paar probleme mit pptp bei paketen ohne feste ip.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
                  am besten nen kleinen cisco.
                  *Ironie an
                  Genau die richtige Wahl für jemanden, der bisher nichts mit IP routing zu tun hatte.
                  *Ironie aus

                  Mal ganz im Ernst. Für "Normaluser" gibt es etliche Lösungen mit grafischer Config und verständlicher Dokumentation. Z.B. AVM, Netgear, etc.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                    *Ironie an
                    Genau die richtige Wahl für jemanden, der bisher nichts mit IP routing zu tun hatte.
                    *Ironie aus

                    Mal ganz im Ernst. Für "Normaluser" gibt es etliche Lösungen mit grafischer Config und verständlicher Dokumentation. Z.B. AVM, Netgear, etc.
                    Ähm der Cisco RV 220W ist ein SMB Gerät und hat darum auch ein verständliches webinterface inkl deutscher Hilfe und erfordert kein konsolen gehacke.

                    Für 200 Scheine auch absolut ok, inkl VLANS und allen pipapo.

                    Kommentar


                      #11
                      Da ist ja auch viel Cisco drin *gg*. Früher stand da mal Linksys drauf.
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        ja, dennoch im vergleich zu nem linksys mit ddwrt mach der cisco aber das was er machen soll.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          wichtigeste Regel:
                          Der VPN-Tunnel endet von extern immer auf der Schnittstelle Internet-zum-interneten Netz, in der Regel also der DSL-/Kabel-Router.

                          Alles andere, so von wegen VPN Ende auf einem Server mit Portweiterleitung vom Router dorthin, ist grob fahrlässig und lässt jedem IT`ler die Haare zu Berge stehen.

                          Mein Tip, AVM FritzBox, Modell entsprechend dem verwendetem Internetzugang, NCP-Secure-Client ( kostenpflichtiger VPN-Client, 60,- Windows-Version, 10,- Android/iOS-Version ), gibt es für Windows, Android, iOS ( MacOS weiss ich nicht ).
                          Bebilderte Anleitungen dazu gibt es von AVM, die sind meines Erachtens sogar Anfängertauglich.

                          Bei mir funktioniert dese Kombination vom Android-Handy Tablet sowie Windows-Notebook vollkommen problemlos schon seit Jahren über WLan, UMTS und LTE

                          Kommentar


                            #14
                            Ich verwende immer gerne Cicso ASA 5510 zum VPN Zugang ...Allerdings nicht so einfach zu konfigurieren

                            Kommentar


                              #15
                              VPN-Tunnel, wie?

                              Dafür hab ich einen Draytek Vigor 2920n. Aufpassen das Österreich Annex B hat! Das ganze A1 Gedöns hab ich in den Recyclingkreislauf verbannt.


                              Sent from my iPhone using Tapatalk 2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X